Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit du travail

Die personenbedingte Kündigung. Wie ist die krankheitsbedingte Kündigung in Deutschland geregelt?

Titre: Die personenbedingte Kündigung. Wie ist die krankheitsbedingte Kündigung in Deutschland geregelt?

Livre Spécialisé , 2018 , 40 Pages

Autor:in: Nico Jochum (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Immer mehr Arbeitnehmer leiden heutzutage unter den psychischen und physischen Belastungen des Arbeitsalltags. Doch viele fürchten berufliche Konsequenzen, wenn sie sich zu oft krankmelden.

Darf der Arbeitgeber aufgrund von Krankheit eine Kündigung aussprechen? Greift das Kündigungsschutzgesetz auch im Falle einer Langzeiterkrankung? Und wie verhält es sich bei einer Arbeitsunfähigkeit? Der Autor Nico Jochum gibt in seinem Buch einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage.

Dabei beleuchtet er auch Sonderfälle wie Suchtkrankheiten oder unheilbare Krankheiten wie AIDS. Jochum erklärt, wie die Regelungen des Kündigungsschutzes genau aussehen, und deckt dabei das breite Spektrum der personenbedingten Kündigung ab.

Aus dem Inhalt:
- Krankenstand;
- personenbedingte Kündigung;
- Kündigungsschutz;
- Arbeitnehmer;
- Arbeitsunfähigkeit

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Rechtsinstrument der Kündigung
    • 2.1 Arten der Kündigung
    • 2.2 Wirksamkeit der Kündigung
    • 2.3 Das Kündigungsschutzgesetz
  • 3 Die krankheitsbedingte Kündigung als Unterfall der personenbedingten Kündigung
    • 3.1 Der Krankheitsbegriff
    • 3.2 Die Fallgruppen der personenbedingten Kündigung aufgrund von Krankheit
    • 3.3 Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
    • 3.4 Die außerordentliche krankheitsbedingte Kündigung
  • 4 Kündigungsrelevante Einzelfälle
    • 4.1 AIDS
    • 4.2 Alkohol- und Drogensucht
  • 5 Schlussbetrachtung
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der krankheitsbedingten Kündigung als Unterfall der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Ziel ist es, einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Fallgruppen der krankheitsbedingten Kündigung zu geben und die Besonderheiten dieses Kündigungsgrundes zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung und Interpretation des Kündigungsschutzgesetzes im Zusammenhang mit krankheitsbedingten Kündigungen.

  • Rechtliche Grundlagen der personenbedingten Kündigung
  • Fallgruppen der krankheitsbedingten Kündigung
  • Kündigungsschutzgesetz und seine Anwendung in diesem Kontext
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Instrument zur Vermeidung von Kündigungen
  • Sonderformen der krankheitsbedingten Kündigung (AIDS, Alkohol- und Drogensucht)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das deutsche Kündigungsrecht, wobei die verschiedenen Arten der Kündigung, die Wirksamkeit der Kündigung und das Kündigungsschutzgesetz erläutert werden. Im darauf folgenden Kapitel wird die krankheitsbedingte Kündigung als Unterfall der personenbedingten Kündigung näher betrachtet. Hierbei wird der Begriff "Krankheit" im medizinischen Sinne sowie die Arbeitsunfähigkeit definiert. Anschließend werden die vier Fallgruppen der krankheitsbedingten Kündigung vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den wichtigen Aspekt der negativen Zukunftsprognose liegt. Das letzte Kapitel befasst sich mit zwei Sonderformen der krankheitsbedingten Kündigung: AIDS und Alkohol- bzw. Drogensucht. Hier werden die Besonderheiten dieser Fälle und die rechtlichen Vorgaben im Hinblick auf Entziehungskuren und die Arbeitsfähigkeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Krankheitsbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung, Kündigungsschutzgesetz, Arbeitsrecht, Arbeitsunfähigkeit, negative Zukunftsprognose, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), AIDS, Alkohol- und Drogensucht

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die personenbedingte Kündigung. Wie ist die krankheitsbedingte Kündigung in Deutschland geregelt?
Auteur
Nico Jochum (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
40
N° de catalogue
V428603
ISBN (ebook)
9783960953364
ISBN (Livre)
9783960953371
Langue
allemand
mots-clé
Krankenstand personenbedingte Kündigung Kündigung Kündigungsschutz Arbeitnehmer Arbeitsunfähigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nico Jochum (Auteur), 2018, Die personenbedingte Kündigung. Wie ist die krankheitsbedingte Kündigung in Deutschland geregelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428603
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint