Das IASB hat nach einem zehnjährigen Entwicklungsprozess am 13. Januar 2016 den neuen Standard IFRS 16 zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen veröffentlicht. Hierdurch wurden alle bisher gültigen Regelungen des IAS 17 ersetzt. Die neuen Regelungen sind verpflichtend von betroffenen Unternehmen für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2019 anzuwenden. Sofern bereits der Standard IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“ angewendet wird, ist eine vorzeitige Anwendung zulässig.
Zielsetzung des neuen Standards ist eine vergleichbare und transparente Darstellung von Leasingverhältnissen in IFRS-Abschlüssen. Zukünftig sind beim Leasingnehmer nahezu alle Leasingverträge in der Bilanz zu erfassen (right-of-use-Ansatz). Die bisher geltende Möglichkeit der bilanzneutralen Erfassung als Operate-Leasing ist mit Einführung der neuen Regelungen nicht mehr anwendbar. Im Gegensatz dazu bleibt die Bilanzierung bei dem Leasinggeber im Vergleich zum bisher geltenden Standard IAS 17 nahezu identisch.
Die sich aus der Einführung des Standards ergebenden Neuerungen haben weitreichende Konsequenzen für den IFRS-Abschluss und verschiedene Bilanzkennzahlen betroffener Unternehmen. Neben der Veränderung im Ansatz besteht eine wesentliche materielle Auswirkung in den zu Beginn des Leasingverhältnisses beim Leasingnehmer höher anfallenden Zinsaufwendungen. Es kommt zu einer degressiven Aufwandsverteilung, einem sogenannten Front-Loading-Effekt. Der Vergleich zum bisherigen Standard IAS 17, die Auswirkungen der Veränderungen sowie zukünftige bilanzpolitische Spielräume für Leasingnehmer bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung des Front-Loading-Effekts als Auswirkung von IFRS 16
- 2.1 Überblick der bisherigen Leasingbilanzierung nach IAS 17
- 2.2 Wesentliche Änderungen durch IFRS 16
- 2.3 Vergleich der Ansatzvorschriften von IAS 17 mit IFRS 16
- 3. Materielle Auswirkungen der Neuerungen des IFRS 16 anhand eines Fallbeispiels
- 3.1 Bisheriges Operate-Leasing nach IAS 17
- 3.2 Zukünftige Leasingbilanzierung nach IFRS 16
- 3.3 Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung des Leasingnehmers
- 3.4 Auswirkungen auf Abschlusskennzahlen des Leasingnehmers
- 4. Zukünftige bilanzpolitische Spielräume für Leasingnehmer
- 5. Schlussbetrachtung, Ausblick und Praxisbezug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Front-Loading-Effekt, der durch die Einführung von IFRS 16 in der Leasingbilanzierung entsteht. Sie vergleicht die neuen Regelungen mit den vorherigen Vorschriften nach IAS 17 und analysiert die Auswirkungen auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der materiellen Auswirkungen auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung von Leasingnehmern.
- Vergleich der Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16
- Analyse des Front-Loading-Effekts und seiner Entstehung
- Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung
- Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen
- Zukünftige bilanzpolitische Spielräume für Leasingnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Leasingbilanzierung ein und beschreibt die Neuerungen des IFRS 16 im Vergleich zu IAS 17. Sie hebt die Notwendigkeit einer vergleichbaren und transparenten Darstellung von Leasingverhältnissen hervor und benennt den Front-Loading-Effekt als zentrale Problematik, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht wird. Die Arbeit fokussiert sich auf die Auswirkungen der neuen Regelungen auf den Abschluss des Leasingnehmers.
2. Entstehung des Front-Loading-Effekts als Auswirkung von IFRS 16: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die bisherige Leasingbilanzierung nach IAS 17, indem es zwischen Finance- und Operate-Leasing unterscheidet. Es analysiert die wesentlichen Änderungen durch IFRS 16, insbesondere den Wegfall der bilanzneutralen Erfassung von Operate-Leasing. Der Vergleich der Ansatzvorschriften beider Standards legt den Grundstein für das Verständnis des Front-Loading-Effekts, der durch die höhere anfängliche Zinsbelastung beim Leasingnehmer entsteht.
3. Materielle Auswirkungen der Neuerungen des IFRS 16 anhand eines Fallbeispiels: Anhand eines Fallbeispiels werden die materiellen Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen verdeutlicht. Der Vergleich zwischen der bisherigen Operate-Leasing-Bilanzierung nach IAS 17 und der zukünftigen Bilanzierung nach IFRS 16 zeigt deutlich die Veränderungen in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Auswirkungen auf verschiedene Abschlusskennzahlen. Der Front-Loading-Effekt wird anhand konkreter Zahlen und Daten veranschaulicht.
4. Zukünftige bilanzpolitische Spielräume für Leasingnehmer: Dieses Kapitel befasst sich mit den Handlungsspielräumen von Leasingnehmern im Umgang mit den neuen Regelungen. Es analysiert die Möglichkeiten, die sich aus den Veränderungen ergeben, und wie diese zur Optimierung der Bilanzierung genutzt werden können. Die Berücksichtigung der neuen Anforderungen und gleichzeitig die Möglichkeit, die Bilanzierung strategisch zu gestalten, wird hier thematisiert.
Schlüsselwörter
IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Front-Loading-Effekt, Finance-Leasing, Operate-Leasing, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanzkennzahlen, Bilanzpolitik, Zinsaufwendungen, Abschlusserstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von IFRS 16 auf die Leasingbilanzierung - Der Front-Loading-Effekt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den „Front-Loading-Effekt“, der durch die Einführung des IFRS 16 in der Leasingbilanzierung entsteht. Sie vergleicht die neuen Regelungen mit den vorherigen Vorschriften nach IAS 17 und untersucht die Auswirkungen auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen, insbesondere auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung des Leasingnehmers.
Was ist der Front-Loading-Effekt?
Der Front-Loading-Effekt beschreibt die höhere anfängliche Zinsbelastung beim Leasingnehmer, die durch die neuen Bilanzierungsvorschriften des IFRS 16 entsteht. Im Gegensatz zu IAS 17 werden Leasingverträge nun weitgehend als Finanzierungen bilanziert, was zu erhöhten Abschreibungen und Zinsaufwendungen in den ersten Jahren führt.
Wie unterscheidet sich die Leasingbilanzierung nach IAS 17 von IFRS 16?
IAS 17 unterschied zwischen Operate- und Finance-Leasing. Operate-Leasing wurde außerbilligkeitsneutral behandelt. IFRS 16 eliminiert diese Unterscheidung weitgehend. Fast alle Leasingverträge müssen nun als Finanzierungen bilanziert werden, was zu einer deutlich veränderten Darstellung in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung führt.
Welche Auswirkungen hat IFRS 16 auf die Gewinn- und Verlustrechnung des Leasingnehmers?
Durch die sofortige Bilanzierung des Leasinggegenstandes und die damit verbundenen Abschreibungen und Zinsaufwendungen entstehen höhere Aufwendungen in den ersten Jahren des Leasingvertrages nach IFRS 16. Dies führt zu einem niedrigeren Gewinn in der Gewinn- und Verlustrechnung im Vergleich zu IAS 17.
Welche Auswirkungen hat IFRS 16 auf die Bilanzkennzahlen des Leasingnehmers?
IFRS 16 führt zu einer Erhöhung der Bilanzsumme durch die zusätzliche Bilanzierung von Leasingverbindlichkeiten und Leasinggegenständen. Dies wirkt sich auf verschiedene Bilanzkennzahlen wie die Eigenkapitalquote aus und kann das Erscheinungsbild der Bilanz erheblich verändern.
Welche bilanzpolitischen Spielräume bleiben Leasingnehmern unter IFRS 16?
Trotz der strengeren Vorschriften bietet IFRS 16 dennoch Möglichkeiten der Gestaltung der Bilanzierung. Leasingnehmer können beispielsweise die Laufzeit und die Höhe der Leasingraten beeinflussen und so die Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz optimieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entstehung des Front-Loading-Effekts, Materielle Auswirkungen anhand eines Fallbeispiels, Zukünftige bilanzpolitische Spielräume und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt der Thematik, beginnend mit einem Überblick über die bisherigen und neuen Regelungen bis hin zu den strategischen Implikationen für Leasingnehmer.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Front-Loading-Effekt, Finance-Leasing, Operate-Leasing, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanzkennzahlen, Bilanzpolitik, Zinsaufwendungen, Abschlusserstellung.
- Quote paper
- Florian Mack (Author), 2018, Der Front-Loading-Effekt bei der Leasingbilanzierung nach IFRS 16. Ein Vergleich mit IAS 17, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428651