Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Metal Engineering, Metal Processing, Metal Structure

Leichtbaupotenziale unter Verwendung hochfester metallischer Werkstoffe für Automobil- und Luftfahrtanwendungen

Title: Leichtbaupotenziale unter Verwendung hochfester metallischer Werkstoffe für Automobil- und Luftfahrtanwendungen

Bachelor Thesis , 2018 , 42 Pages , Grade: 1

Autor:in: Franz Josef Maislinger (Author)

Engineering - Metal Engineering, Metal Processing, Metal Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das massive Transportwachstum und damit die durch Treibhausgase verursachte steigende Erderwärmung führt in der Transportindustrie zu einer wachsenden Nachfrage nach verbesserter Kraftstoffeffizienz und reduzierten Emissionen, wodurch bereits zu Beginn der Entstehungs-Kette eines Fahrzeuges die Materialauswahl zu einem Schlüsselelement im Fahrzeugdesign mutiert. Der Wettbewerb der OEMs und die Regierungsforderungen nach sichereren, leichteren und kraftstoffsparenden Transportmitteln führte zuletzt zum Markteintritt neuer hochfester Stähle und Aluminiumlegierungen.

Diese Arbeit widmet sich insbesondere dem Vergleich von Aluminium, konventionellen und neuen Stählen, um deren massenreduzierende Wirkung gegenüberzustellen. Für einen neutralen Vergleich des Massenreduzierungspotentials müsste auch die Leistungsfähigkeit der Körperstrukturen und Komponenten überprüft werden. Im Rahmen dieser Arbeit können jedoch nur grundlegende Referenzpunkte identifiziert sowie Eigenschaften und grundlegendes Strukturverhalten verschiedenster Materialien beschrieben werden. Das Hauptziel ist, die Gewichtsunterschiede zwischen Stahl und Aluminium zu visualisieren und einige Aspekte für Leichtkonstruktionen wie beispielsweise das Potenzial zur Massereduzierung oder die Leistungsfähigkeit, zu untersuchen. Auch können aufgrund der enormen Vielzahl unterschiedlicher Stahl- und Aluminiumlegierungen im Leichtbau nur einige wenige spezielle davon, jeweils mit Fokus auf hochfeste Legierungen beider Materialien, ausgewählt und verglichen werden.

Der wissenschaftliche Aspekt dieser Arbeit findet sich in der Berechnung und Bewertung von Formeln zur Beschreibung der Materialeigenschaften hinsichtlich Vergleich der metallischen Werkstoffe unter der Verwendung folgender Methoden: Zugversuche sowie Bewertung mechanischer Eigenschaften. Wesentliche Berechnungen zur Erklärung von Unterschieden im Stahl- und Aluminiumdesign finden sich in einer Übersicht. Material- und Steifigkeitseigenschaften sowie wichtige Begriffe sind gleichfalls angeführt. Die physikalischen Eigenschaften Biegesteifigkeit, Zugfestigkeit, Torsionssteifigkeit und der 3-Punkt-Biegeparamter bilden die Basis für den Vergleich der Eigenschaften und ermöglichen den Vergleich unterschiedlicher Sorten von Leichtstählen und Aluminiumlegierungen im Leichtbau. Man gewinnt die Erkenntnis, dass einige Stahlsorten ein hohes Leichtbaupotenzial aufweisen und somit Aluminium in diesem Zusammenhang nicht zwingend die beste Wahl ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
    • Theoretische Grundlagen
      • Leichtbauwerkstoffe
      • Aluminium
        • Legierungskonzepte von Aluminium
        • Aluminium im Fahrzeugbau
      • Leichtbaustahl
        • Stahlsorten im Leichtbau
        • Stahl im Fahrzeugbau
    • Versuche/ Berechnungen
      • Materialien
      • mechanische Formeln
        • Biegesteifigkeit
        • Zugfestigkeit
        • Torsionssteifigkeit
        • 3-Punkt Biegen
    • Ergebnisse
      • Mechanische Eigenschaften
      • Berechnungen
        • Biegesteifigkeit
        • Zugfestigkeit
        • Torsionssteifigkeit
        • 3-Punkt Biegen
    • Zusammenfassung/ Ausblick
      • Diskussion
      • Zusammenfassung
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit zielt darauf ab, das Leichtbaupotenzial und den Einfluss der Massenreduktion von modernen hochfesten Stählen und Aluminiumlegierungen für Luftfahrt- und Bodentransportanwendungen zu untersuchen. Das Hauptziel dieser Studie ist es, die Gewichtsunterschiede zwischen Stahl und Aluminium zu visualisieren und einige Aspekte für Leichtkonstruktionen zu untersuchen, wie z.B. das Potenzial zur Massenreduktion und die Leistung.

    • Vergleich von Aluminium, konventionellen und neuen Stählen hinsichtlich ihrer massenreduzierenden Wirkung.
    • Bewertung der Materialeigenschaften und des grundlegenden Strukturverhaltens verschiedener Materialien.
    • Berechnung und Bewertung von Formeln zur Beschreibung der Materialeigenschaften.
    • Analyse der Biegesteifigkeit, Zugfestigkeit, Torsionssteifigkeit und des 3-Punkt-Biegeparameters für verschiedene Leichtstahlsorten und Aluminiumlegierungen.
    • Untersuchung des Leichtbaupotenzials von Stahlsorten im Vergleich zu Aluminium.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Notwendigkeit von Leichtbau im Transportwesen aufgrund des wachsenden Transportwachstums und der steigenden Nachfrage nach Treibhausgasreduktionen dar. Es werden die Vorteile von Leichtbau hinsichtlich Kraftstoffeinsparung, Gewichtsreduktion und CO2-Emissionsreduktion erläutert.

    Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen von Leichtbauwerkstoffen. Es werden Aluminium und Leichtbaustahl mit ihren jeweiligen Legierungskonzepten und Anwendungen im Fahrzeugbau vorgestellt.

    Kapitel 3 beschreibt die verwendeten Materialien und die angewendeten Berechnungsmethoden. Es werden mechanische Formeln zur Beschreibung der Eigenschaften von Biegesteifigkeit, Zugfestigkeit, Torsionssteifigkeit und 3-Punkt-Biegen vorgestellt.

    Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Berechnungen und zeigt die mechanischen Eigenschaften der verschiedenen Materialien.

    Schlüsselwörter

    Leichtbau, hochfeste metallische Werkstoffe, Aluminiumlegierungen, Stahlsorten, Fahrzeugdesign, Massenreduktion, Materialeigenschaften, mechanische Eigenschaften, Biegesteifigkeit, Zugfestigkeit, Torsionssteifigkeit, 3-Punkt Biegen, Leichtbaupotenzial.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Leichtbaupotenziale unter Verwendung hochfester metallischer Werkstoffe für Automobil- und Luftfahrtanwendungen
College
University of Applied Sciences Upper Austria
Grade
1
Author
Franz Josef Maislinger (Author)
Publication Year
2018
Pages
42
Catalog Number
V428689
ISBN (eBook)
9783668727243
ISBN (Book)
9783668727250
Language
German
Tags
Leichtbau Aluminium Stahl Automobilbau Luftfahrt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franz Josef Maislinger (Author), 2018, Leichtbaupotenziale unter Verwendung hochfester metallischer Werkstoffe für Automobil- und Luftfahrtanwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428689
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint