Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Inwieweit kann Rousseaus Gesellschaftsvertrag als Vorläufer des Totalitarismus gesehen werden?

Titre: Inwieweit kann Rousseaus Gesellschaftsvertrag als Vorläufer des Totalitarismus gesehen werden?

Dossier / Travail , 2018 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jan Wizorek (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit soll die Frage klären, inwieweit Rousseaus Gesellschaftsvertrag als Vorläufer des Totalitarismus gesehen werden kann. Dazu wird zunächst eine kurze Definition des Begriffs vorgestellt und anschließend der Totalitarismus auf Grundlage von Hannah Arendts Werk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ erläutert. Im Anschluss werden einzelne Elemente aus Rousseaus Gesellschaftsvertrag mit Blick auf den Totalitarismus kritisch betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Totalitarismus
    • Totalitarismus nach Hannah Arendt
  • Totalitäre Aspekte in Rousseaus Gesellschaftsvertrag
    • Demokratische Aspekte in Rousseaus Gesellschaftsvertrag
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert, inwieweit Jean-Jacques Rousseaus „Vom Gesellschaftsvertrag“ als Vorläufer des Totalitarismus betrachtet werden kann. Es wird untersucht, ob die von Rousseau skizzierten Gesellschaftsstrukturen und politischen Prinzipien Parallelen zu totalitären Systemen aufweisen.

  • Definition und Merkmale des Totalitarismus
  • Rousseaus Gesellschaftsvertrag und seine Prinzipien
  • Mögliche totalitäre Aspekte im Werk Rousseaus
  • Demokratische Aspekte im Gesellschaftsvertrag
  • Analyse von Parallelen und Differenzen zum modernen Totalitarismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt Rousseaus „Vom Gesellschaftsvertrag“ als eine Staatsphilosophie vor, die „rechtmäßige und sichere Regel[n] für das Regieren“ sucht. Sie beleuchtet den Verlust der natürlichen Freiheit durch Eigentum und das Ziel des Gesellschaftsvertrags, eine bürgerliche Freiheit als Ersatz zu schaffen. Die Bedeutung des Werkes als politisch-theoretisches Hauptwerk Rousseaus und sein Einfluss auf die moderne Demokratie werden erwähnt. Zudem wird die Frage der totalitären Interpretation des Gesellschaftsvertrags angesprochen.

2. Totalitarismus

Kapitel 2 führt in den Begriff des Totalitarismus ein, der erstmals 1923 von Giovanni Amendola zur Beschreibung des italienischen Faschismus geprägt wurde. Es werden verschiedene Definitionen des Totalitarismus vorgestellt, die seine Merkmale als absolute und unkontrollierte Herrschaft, Erzwungene Gleichschaltung und Härte herausstellen.

2.1 Totalitarismus nach Hannah Arendt

In diesem Abschnitt werden die Ausführungen von Hannah Arendt zum Totalitarismus im Kontext ihrer Hauptwerke „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ zusammengefasst. Arendt definiert den Totalitarismus als eine neue, eigenständige Staatsform, die sich durch Ideologie und Terror auszeichnet. Der Terror zielt darauf ab, die Individualität des Einzelnen zu zerstören und den öffentlichen Raum der politischen Freiheit zu vernichten. Die Ideologie hingegen befasst sich mit der Veränderung der Denkweise und der Weltanschauung im Sinne des totalitären Regimes.

Schlüsselwörter

Die Hauptaufgabe dieser Arbeit ist die Analyse von Rousseaus „Vom Gesellschaftsvertrag“ hinsichtlich möglicher Vorläufercharakteristika des Totalitarismus. Schlüsselkonzepte sind dabei Totalitarismus, Gesellschaftsvertrag, natürliche und bürgerliche Freiheit, Ideologie und Terror, sowie die Analyse von Parallelen zwischen Rousseaus Werk und totalitären Systemen des 20. Jahrhunderts.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inwieweit kann Rousseaus Gesellschaftsvertrag als Vorläufer des Totalitarismus gesehen werden?
Université
University of Koblenz-Landau
Note
1,7
Auteur
Jan Wizorek (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
13
N° de catalogue
V428690
ISBN (ebook)
9783668730601
ISBN (Livre)
9783668730618
Langue
allemand
mots-clé
inwieweit rousseaus gesellschaftsvertrag vorläufer totalitarismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Wizorek (Auteur), 2018, Inwieweit kann Rousseaus Gesellschaftsvertrag als Vorläufer des Totalitarismus gesehen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428690
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint