Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning aus betriebspädagogischer Sicht

Titel: Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning aus betriebspädagogischer Sicht

Hausarbeit , 2007 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Chancen und die Potentiale, die sich auf dem Gebiet des computerunterstützten Lernens eröffnen, und wo E-Learning an seine Grenzen bei den Lehrenden sowie den Lernenden stößt, soll der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sein.

Das Hauptaugenmerk liegt in dieser Ausarbeitung auf der betriebspädagogischen Sicht, (da sonst der Rahmen der Arbeit gesprengt wäre). Denn aus ansteigenden Anforderungen an das Unternehmen resultieren auch erhöhte Anforderungen an die Mitarbeiter, sie stehen neuen Aufgaben gegenüber und müssen immer höhere Erwartungen erfüllen.

Die Informations- und Wissensgesellschaft, zu der wir uns entwickelt haben, fordert neben der immer schnelleren Wissensvermittlung, gleichzeitig, auch einen einfacheren und effektiveren Wissenserwerb.
Die Aus- Fort- und Weiterbildung sind von diesen unaufhaltsamen Entwicklungen und dem rasanten Rhythmus nicht ausgenommen. Die Methoden der Wissensvermittlung müssen an den fortlaufenden Wandel der Gesellschaft und der Wirtschaft, und an die damit verbundene Steigerung der Anforderungen an das Individuum, angepasst werden.

Die Aufgabe der Betriebspädagogik besteht darin, einem Individuum zu solchen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verhelfen, die ihm in der heutigen Zeit Erfolg in dem Beruf (und dem Privatleben) ermöglichen.

Vor diesem Hintergrund reichen die traditionellen Wege der Bildung nicht mehr aus. Eine Lösung dafür bieten computerunterstützte Bildungsmethoden, solche wie E-Learning.

Die Sichtweise der Unternehmen zu untersuchen ist in diesem Zusammenhang sicher sehr interessant und bedeutend, denn die Globalisierung, der erhöhte Wettbewerbsdruck und die vielen technologischen Neuerungen stellen die Unternehmen heute immer wieder vor erneute und unerwartete Herausforderungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betriebspädagogische Sicht
  • E-Learning
    • Begriffsdefinition
    • Historische Entwicklung
    • Formen von E-Learning
  • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning aus betriebspädagogischer Sicht. Sie beleuchtet, wie computergestützte Lernformen die traditionelle Wissensvermittlung im betrieblichen Kontext ergänzen oder sogar ersetzen können. Dabei werden die Herausforderungen und Potenziale des E-Learning für Unternehmen, Lehrende und Lernende im Detail betrachtet.

  • Der ökonomische Aspekt des E-Learning: Kostenreduktion und Steigerung der Effizienz
  • Der pädagogische Aspekt des E-Learning: Gestaltung und Attraktivität von Lernangeboten
  • Verschiedene Formen des E-Learning: Computer Based Training (CBT), Virtuelles Klassenzimmer, Teleteaching, Web Based Training
  • Die Rolle der Betriebspädagogik: Sicherung des unternehmerischen Erfolgs durch Weiterbildung
  • Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Bezug zum Thema E-Learning her und betont dessen Relevanz im Kontext der Wissensgesellschaft. Das Kapitel "Betriebspädagogische Sicht" beleuchtet die historische Entwicklung der Betriebspädagogik und definiert das Feld, indem die ökonomischen und pädagogischen Aspekte der beruflichen Bildung hervorgehoben werden.

Im Kapitel "E-Learning" wird der Begriff definiert und in seinen verschiedenen Facetten dargestellt. Die historische Entwicklung des E-Learning wird beleuchtet, bevor verschiedene Formen des E-Learning, wie CBT, Virtuelles Klassenzimmer, Teleteaching und Web Based Training, näher erläutert werden.

Schlüsselwörter

E-Learning, Betriebspädagogik, Wissensmanagement, Wissenserwerb, Weiterbildung, Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, CBT, Virtuelles Klassenzimmer, Teleteaching, Web Based Training, Bildung, Wirtschaft, Unternehmen, Mitarbeiter, Chancen, Grenzen, Kompetenzen, Technologie, Innovation.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning aus betriebspädagogischer Sicht
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V428693
ISBN (eBook)
9783668729780
ISBN (Buch)
9783668729797
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eLearning E-Learning Möglichkeiten Grenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2007, Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning aus betriebspädagogischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum