Kinderrechte sind seit ein paar Jahrzehnten ein nicht zur Ruhe kommendes Thema. Es wird stetig an deren Umsetzung gearbeitet und Überlegungen zur Überarbeitung der aktuell geltenden Regelungen dargestellt und diskutiert.
Da Kinderrechte niemals ohne Menschenrechte fungieren können, werden diese zu Beginn ebenfalls kurz Erläutert um einen leichteren Einstieg in das Thema gewährleisten zu können.
In den folgenden Teilen widmet sich die Arbeit besonders der UN-Kinderrechtskonvention und deren Auswirkung auf die Geschichte und unsere Gesellschaft. Besonders die Frage, „Wie wichtig sind Kinderrechte für Ihren Alltag?“ soll hier für den Leser überdacht werden.
Abschließend wird die aktuelle Situation in Deutschland und in deutschen Grundschulen aus der Perspektive der Kinderrechte beleuchtet und diskutiert. Wie geht es unseren Kindern im Schulalltag? Und sind wir wirklich solche politischen Vorreiter wie wir denken?
In dieser Hausarbeit ist hauptsächlich von der Form Kinder die Rede, hier sind alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von Alter und Geschlecht bis zum 18. Lebensjahr gemeint. Im Falle von einer Ausnahme wird diese aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung zum Thema Rechte
- Menschenrechte
- Kinderrechte
- UN-Kinderrechtskonvention
- Geschichte
- Gesetzliche Regelung
- Umsetzung
- Kinderrechte in Deutschland
- Umsetzung der Kinderrechtskonvention
- Grundgesetz
- Kinderrechte in Grundschulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Kinderrechte und ihrer Umsetzung in Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf der UN-Kinderrechtskonvention und deren historischer Entwicklung sowie der aktuellen Situation in deutschen Grundschulen. Ziel ist es, die Bedeutung der Kinderrechte für den Alltag von Kindern und Jugendlichen zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen, inwiefern Deutschland als politischer Vorreiter in diesem Bereich betrachtet werden kann.
- Die Entwicklung der Kinderrechte und ihre Einordnung im Kontext der Menschenrechte
- Die UN-Kinderrechtskonvention als internationales Rechtsinstrument
- Die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland, insbesondere in Grundschulen
- Die Herausforderungen und Chancen der Kinderrechte im Schulalltag
- Die Rolle des Staates und der Gesellschaft bei der Förderung von Kinderrechten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Themenbereich der Kinderrechte in den Kontext der aktuellen Diskussionen und führt in die Thematik der Menschenrechte ein.
- Kapitel 1 befasst sich mit den Menschenrechten und erläutert die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte sowie deren Bedeutung für die Umsetzung von Kinderrechten.
- Kapitel 2 widmet sich der UN-Kinderrechtskonvention. Die Geschichte der Konvention, ihre gesetzliche Regelung und ihre Umsetzung werden dargestellt.
- Kapitel 3 analysiert die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland und beleuchtet die Rolle des Grundgesetzes in diesem Zusammenhang.
- Kapitel 4 untersucht die Situation von Kinderrechten in deutschen Grundschulen und diskutiert die Herausforderungen und Chancen im Schulalltag.
Schlüsselwörter
Kinderrechte, Menschenrechte, UN-Kinderrechtskonvention, Grundgesetz, Grundschule, Schulalltag, Deutschland, Politik, Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Julia Hammer (Autor), 2018, Deutsche Kinderrechte mit Bezug auf Grundschulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428710