Ende der siebziger Jahre öffnete sich China langsam gegenüber den westlichen Industrienationen. Das Interesse der westlichen Bevölkerung, aber auch der westlichen Wirtschaft war groß, da China lange Zeit nach außen nahezu abgeschottet war und nur wenige Informationen in die westliche Welt gelangten. Aufgrund des starken Wirtschaftswachstums und der immer stärkeren Öffnung Chinas nach außen kam es Anfang der neunziger Jahre zu einer großen Investitionswelle westlicher Unternehmen in China, der jedoch bald darauf eine Phase der Ernüchterung folgte, da zahlreiche Projekte, insbesondere Joint Ventures, scheiterten. Die vorwiegende Ursache dafür waren interkulturelle Unterschiede. Besonders im Bereich der Joint Ventures, bei denen ein enges Zusammenarbeiten der chinesischen und der westlichen Unternehmen sehr wichtig ist, gewinnt das Cross Cultural Management für den Erfolg an enormer Bedeutung.
Die Vorraussetzung für das reibungslose Zusammenarbeiten zweier Kulturen und den daraus resultierenden Erfolg ist jedoch, dass man die andere Kultur kennt. Besonders wichtig ist dieser Aspekt im Rahmen der Mitarbeiterführung, was folglich für die westlichen Unternehmen voraussetzt, dass sie den traditionellen chinesischen Führungsstil kennen, um ihre chinesischen Mitarbeiter führen zu können und deren Verhalten besser zu verstehen.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen daher die Besonderheiten des chinesischen Führungsstils näher erläutert werden, in dem im ersten Abschnitt die Einflussfaktoren auf den chinesischen Führungsstil und anschließend dessen Merkmale erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition des Begriffes „Mitarbeiterführung“
- Definition des Begriffs „Kultur“
- Einfluss der Landeskultur auf den Führungsstil
- Der chinesische Führungsstil
- Einflussfaktoren
- Einfluss der Lehre Konfuzius auf den chinesischen Führungsstil
- Einfluss des Kommunismus auf den chinesischen Führungsstil
- Ausprägung der fünf Kulturdimensionen Hofstedes im chinesischen Raum
- Merkmale des chinesischen Führungsstils
- Motivation chinesischer Mitarbeiter
- Kommunikation
- Konfliktregeln
- Entscheidungen
- Kontrolle
- Kritik und Anerkennung
- Einflussfaktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Mitarbeiterführung in China und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten des chinesischen Führungsstils zu vermitteln. Ziel ist es, interkulturelle Divergenzen im Bereich der Mitarbeiterführung aufzuzeigen, um ein reibungsloses Zusammenarbeiten zwischen westlichen und chinesischen Unternehmen zu ermöglichen.
- Einfluss der Landeskultur auf den Führungsstil
- Einflussfaktoren des chinesischen Führungsstils
- Merkmale des chinesischen Führungsstils
- Motivation chinesischer Mitarbeiter
- Kommunikation im chinesischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China und die wachsende Bedeutung des interkulturellen Verständnisses, insbesondere im Bereich der Mitarbeiterführung. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, die chinesische Kultur und den traditionellen Führungsstil zu verstehen, um den Erfolg von Joint Ventures und anderen Formen der Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Grundlagen
Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Mitarbeiterführung“ und „Kultur“. Es wird hervorgehoben, dass die Mitarbeiterführung das Verhalten von Mitarbeitern beeinflussen soll, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die Definition von „Kultur“ nach Hofstede umfasst die kollektive Programmierung des menschlichen Denkens, die sich aus gemeinsamen Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen ergibt. Der Einfluss der Landeskultur auf den Führungsstil wird erläutert, wobei die These der Kulturgebundenheit des menschlichen Arbeitsverhaltens betont wird.
Der chinesische Führungsstil
Das Kapitel untersucht die Einflussfaktoren auf den chinesischen Führungsstil, darunter die Lehre Konfuzius, der Einfluss des Kommunismus und die Ausprägung der fünf Kulturdimensionen Hofstedes im chinesischen Raum. Es werden außerdem die Merkmale des chinesischen Führungsstils detailliert beschrieben, darunter die Motivation chinesischer Mitarbeiter, Kommunikation, Konfliktregeln, Entscheidungen, Kontrolle und Kritik/Anerkennung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mitarbeiterführung, Kultur, China, interkulturelle Unterschiede, Führungsstil, Konfuzius, Kommunismus, Hofstedes Kulturdimensionen, Motivation, Kommunikation, Konfliktmanagement, Entscheidungen, Kontrolle, Kritik und Anerkennung.
- Arbeit zitieren
- Martina Krüger (Autor:in), 2005, Mitarbeiterführung in China. Der traditionelle chinesische Führungsstil, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42873