Mitarbeiterführung in China. Der traditionelle chinesische Führungsstil


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2005

19 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Grundlagen
2.1 Definition des Begriffes „Mitarbeiterführung“
2.2 Definition des Begriffs „Kultur“
2.3 Einfluss der Landeskultur auf den Führungsstil

3 Der chinesische Führungsstil
3.1 Einflussfaktoren
3.1.1 Einfluss der Lehre Konfuzius auf den chinesischen Führungsstil
3.1.2 Einfluss des Kommunismus auf den chinesischen Führungsstil
3.1.3 Ausprägung der fünf Kulturdimensionen Hofstedes im chinesischen Raum
3.2 Merkmale des chinesischen Führungsstils
3.2.1 Motivation chinesischer Mitarbeiter
3.2.2 Kommunikation
3.2.3 Konfliktregeln
3.2.4 Entscheidungen
3.2.5 Kontrolle
3.2.6 Kritik und Anerkennung

4 Fazit

1 Einleitung

Ende der siebziger Jahre öffnete sich China langsam gegenüber den westlichen Industrienationen. Das Interesse der westlichen Bevölkerung aber auch der westlichen Wirtschaft war groß, da China lange Zeit nach außen nahezu abgeschottet war und nur wenige Informationen in die westliche Welt gelangten. Aufgrund des starken Wirtschaftswachstums und der immer stärkeren Öffnung Chinas nach außen kam es Anfang der neunziger Jahre zu einer großen Investitionswelle westlicher Unternehmen in China, der jedoch bald darauf eine Phase der Ernüchterung folgte, da zahlreiche Projekte, insbesondere Joint Ventures, scheiterten. Die vorwiegende Ursache dafür waren interkulturelle Unterschiede (vgl. Vogl, 2001). Besonders im Bereich der Joint Ventures, bei denen ein enges Zusammenarbeiten der chinesischen und der westlichen Unternehmen sehr wichtig ist, gewinnt das Cross Cultural Management für den Erfolg an enormer Bedeutung. Die Vorraussetzung für das reibungslose Zusammenarbeiten zweier Kulturen und den daraus resultierenden Erfolg ist jedoch, dass man die andere Kultur kennt (vgl. Kumar & Wagner, 1998). Besonders wichtig ist dieser Aspekt im Rahmen der Mitarbeiterführung, was folglich für die westlichen Unternehmen voraussetzt, dass sie den traditionellen chinesischen Führungsstil kennen, um ihre chinesischen Mitarbeiter führen zu können und deren Verhalten besser zu verstehen.

Im Rahmen dieser Arbeit sollen daher die Besonderheiten des chinesischen Führungsstils näher erläutert werden, in dem im ersten Abschnitt die Einflussfaktoren auf den chinesischen Führungsstil und anschließend dessen Merkmale erläutert werden.

2 Grundlagen

2.1 Definition des Begriffes „Mitarbeiterführung“

Zunächst soll der Begriff der Mitarbeiterführung definiert werden. Mitarbeiterführung bedeutet, das Verhalten von Mitarbeitern in einer Art und Weise zu beeinflussen, um so ein gewünschtes Ziel zu erreichen. Um das Verhalten in der gewünschten Art und Weise zu beeinflussen, ist es wichtig, die Werte, Bedürfnisse, Motivatoren und anderen Einflüsse auf das Verhalten zu kennen. Die verhaltensbeeinflussenden Faktoren variieren für jeden einzelnen Mitarbeiter. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Fokus jedoch auf die generelle Betrachtung von Gruppen, Kulturen und Ländern gerichtet sein. (Keeley, 2001).

2.2 Definition des Begriffs „Kultur“

Der Begriff „Kultur“ umfasst die Werte einer Gesellschaft, die das Empfinden, Denken und Handeln ihrer Mitglieder prägt. Nach Hofstede ist Kultur die kollektive Programmierung des menschlichen Denkens, die aus Gemeinsamkeiten in Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen der Bewohner eines Kulturraumes besteht (vgl. Kutschker & Schmid, 2002).

Eine bestimmte Kultur entwickelt und verändert sich im Laufe der Zeit, da es ein dynamischer Prozess ist. Sie stiftet Identität und erzeugt ein Zusammengehörigkeitsgefühl unter ihren Mitgliedern, denen die kulturellen Aspekte allerdings meist nicht bewusst sind. Vielmehr handeln die Mitglieder einer Kultur unbewusst nach ihren Werten und nach ihrem Empfinden. Sie erachten ihr Handeln und Denken als normal. Treffen Sie auf Mitglieder anderer Kulturen, die wiederum nach ihren Werten handeln, kann es daher zu Konflikten kommen( Kammhuber & Liang, 2004).

2.3 Einfluss der Landeskultur auf den Führungsstil

Welchen Einfluss die Landeskultur auf die Führung von Mitarbeitern hat, wurde erst Anfang der achtziger Jahre festgestellt, als die These der Kulturgebundenheit des menschlichen Arbeitsverhaltens durch die kulturvergleichende Managementforschung bestätigt wurde. Lange Zeit war diese These umstritten. Sie löste jedoch letztendlich die Universalthese ab, die gleiche Führungsstile auf verschiedene Kulturkreise übertrug, da viele Projekte aufgrund interkultureller Konflikte scheiterten. Besonders mitarbeiterbezogene Bestandteile der Unternehmensführung ließen ein hohes Maß an kultureller Abhängigkeit erkennen ( Stahl, 1998). Aufgrund dieses Einflusses der Kultur setzt die Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeiter durch die Führungskraft ein notwendiges Verständnis für die Werte, Bedürfnisse und Motivatoren voraus, da die Mitarbeiter gemäß ihren Bedürfnissen die Führung auffassen und bestimmte Führungsstile präfärieren. Daher kann ein Führungsstil, der in der einen Kultur angemessene erscheint, in einer anderen Kultur unwirksam oder sogar unangemessen sein (Keely, 2001).

Dies wird durch eine Befragung des Wissenschaftler Laurent aus dem Jahre 1983 belegt, in dem er insbesondere große Unterschiede in dem Selbstverständnis von Führungskräften aus verschiedenen Ländern feststellte. So hatten beispielsweise Manager aus Südeuropa im Gegensatz zu denen aus Nordeuropa die Auffassung, vor Mitarbeitern keine Schwächen zeigen zu dürfen. Diese Auffassung entspricht dem patriarchalischem Führungsstil.

Die aus diesem Einfluss der Kultur resultierenden weitreichenden Konsequenzen für die Beziehung zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten und deren Erwartungen sind offensichtlich.

Um den chinesischen Führungsstiles besser zu verstehen, werden in dieser Arbeit daher zunächst die Grundzüge der chinesischen Kultur und ihr Einfluss auf die Mitarbeiterführung chinesischer Vorgesetzten dargestellt.

3 Der chinesische Führungsstil

Um das Verhalten der Chinesen und ihre Art, Mitarbeiter zu führen, zu verstehen, ist es von Bedeutung, die historische und kulturellen Einfluss auf dieses Verhalten zu kennen. Daher wird im folgenden zunächst die historischen Einflussfaktoren des Führungsstils erläutert.

3.1 Einflussfaktoren

Da Mitarbeiterführung wie es im vorherigen Abschnitt dargelegt wurde, als Prozess zur Beeinflussung anderer verstanden wird, beeinflussen diesen Prozess hauptsächlich persönliche Wertvorstellungen, der persönlichen Hintergrund und das persönliche Umfeld. Daher werden im folgenden der Einfluss der konfuzianischen Lehre als Faktor der persönlichen Wertvorstellung, der Kommunismus als Hintergrund und die Einordnung der chinesischen Kultur anhand der Dimensionen Hofstedes als den Führungsstil beeinflussendes Umfeld erläutert.

3.1.1 Einfluss der Lehre Konfuzius auf den chinesischen Führungsstil

Der Philosoph Konfuzius ( 551 – 479 vor Christus) hat durch seine Lehren die chinesische Gesellschaft stark beeinflusst. Seine Tugendlehren sind die Anleitung für das Verhalten im täglichen Leben der Chinesen, um die Harmonie nicht zu gefährden. Dadurch entstand ein Sozialverständnis, das bis heute gravierende Auswirkungen auf das Familienleben und das Arbeitsleben in China hat. Dabei sind es hauptsächlich die im folgenden genannten Elemente seiner Lehre, die sich auf die Führung chinesischer Mitarbeiter ausgewirkt haben.

Die ausgeprägte Gruppenorientierung der Chinesen ist ein Element der konfuzianischen Lehre. Individuelle Verantwortung oder Initiative ist dabei für Chinesen nicht sehr erstrebenswert. Viel wichtiger ist die Gruppe, der ein Chinese angehört und in der er seine feste Rolle hat. Sein Verhalten ist den Bedürfnissen der Gruppe und seiner Rolle angepasst, so dass individuelle Wünsche und Bedürfnisse in der Hintergrund treten. Team work, Entscheidungsprozesse und Beratung in Gruppen und die Anerkennung von Gruppenleistung werden durch Gruppen- Incentives und Verantwortungszuweisung an ganze Gruppen verstärkt. Mitarbeiter treffen innerhalb einer Gruppe schnellere Entscheidungen, da sie sich sicherer fühlen, wenn die ganze Gruppe die Verantwortung trägt (vgl. Satow & Wang, 1994).

[...]

Fin de l'extrait de 19 pages

Résumé des informations

Titre
Mitarbeiterführung in China. Der traditionelle chinesische Führungsstil
Université
Reutlingen University
Note
1,3
Auteur
Année
2005
Pages
19
N° de catalogue
V42873
ISBN (ebook)
9783638407991
Taille d'un fichier
540 KB
Langue
allemand
Mots clés
Mitarbeiterführung, China
Citation du texte
Martina Krüger (Auteur), 2005, Mitarbeiterführung in China. Der traditionelle chinesische Führungsstil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42873

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Mitarbeiterführung in China. Der traditionelle chinesische Führungsstil



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur