Laut der Stressstudie der Techniker Krankenkasse (2016) steigt das persönliche Stresslevel, gerade bei jungen Leuten, immer weiter an. Drei Viertel der 18- bis 29-Jährigen gaben an, dass ihr Leben stressiger geworden sei.
Nachweislich wirkt sich Stress auch auf das Ernährungsverhalten von Menschen aus. Diese Tatsache bildet sowohl den Ausgangspunkt als auch den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, welche Auswirkungen Stress auf das Ernährungsverhalten von Studierenden und Lehramtsanwärtern hat. Hierfür wurden Hypothesen zu den Aspekten Essgeschwindigkeit, Verzehr von größeren Mengen, Nervennahrung, Auslassen von Mahlzeiten sowie vermehrter Verzehr „nebenbei“ aufgestellt.
Nach Abwägung verschiedener methodischer Alternativen wurde eine empirische Studie in Form einer Online-Umfrage als geeignete Untersuchungsgrundlage ausgewählt. Um eine wissenschaftlich fundierte Basis für die Auswertung der Untersuchungsergebnisse zu schaffen, werden die Begriffe „Stress“ und „Ernährungsverhalten“ näher betrachtet und ausführlich erläutert. Auch der aktuelle Forschungsstand zum Thema wird in diesem Zusammenhang dargestellt.
Einer Explikation der empirischen Studie inklusive Erläuterung des Datenerhebungsinstruments, der gewählten Stichprobe, der Durchführung sowie möglicher Fehlerquellen folgt im Schlussteil die Analyse der gewonnenen Daten sowie deren Interpretation. Die Arbeit schließt mit einer diskursiven Auseinandersetzung mit dem Thema und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Stress
- Ernährungsverhalten
- Normales Ernährungsverhalten
- Abweichendes Ernährungsverhalten
- Emotionales Ernährungsverhalten
- Aktueller Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Stress und Ernährungsverhalten
- Fragestellung/ Hypothesen
- Erhebung
- Methodik, Aufbau und Pretest
- Beschreibung der Stichprobe
- Durchführung
- Betrachtung möglicher Fehlerquellen
- Darstellung und Beschreibung der Untersuchungsergebnisse
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse
- Methodendiskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Stress auf das Ernährungsverhalten von Studierenden und Lehramtsanwärtern. Die Studie untersucht, ob und inwiefern Stress das Essverhalten, insbesondere in Bezug auf Essgeschwindigkeit, Verzehr von größeren Mengen, Nervennahrung, Auslassen von Mahlzeiten sowie vermehrter Verzehr „nebenbei“ beeinflusst. Durch die Analyse von Fachliteratur und empirischen Daten wird die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Stress und Ernährungsverhalten in dieser spezifischen Probandengruppe beantwortet.
- Stress als Einflussfaktor auf das Ernährungsverhalten
- Untersuchung des Ernährungsverhaltens von Studierenden und Lehramtsanwärtern
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Stress und verschiedenen Aspekten des Essverhaltens
- Empirische Erhebung mittels Online-Umfrage
- Diskussion der Ergebnisse und methodische Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt die Relevanz der Fragestellung im Kontext von Stressbelastung in der heutigen Gesellschaft heraus. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Stress und Ernährungsverhalten und gliedert letzteres in verschiedene Kategorien wie normales, abweichendes und emotionales Ernährungsverhalten. Das Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung dar.
Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Stress und Ernährungsverhalten und liefert eine Grundlage für die Formulierung von Hypothesen. Kapitel 4 skizziert die spezifischen Fragestellungen der Bachelorarbeit und formuliert Hypothesen zu den verschiedenen Aspekten des Essverhaltens, die im Fokus der Studie stehen. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der empirischen Erhebung, die in Form einer Online-Umfrage durchgeführt wurde. Es werden die Stichprobe, die Durchführung und mögliche Fehlerquellen erläutert.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und beschreibt die Zusammenhänge zwischen Stress und den verschiedenen Aspekten des Essverhaltens. Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsliteratur und methodischen Aspekten der Studie. Abschließend fasst Kapitel 8 die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Stress, Ernährungsverhalten, Emotionales Essen, Studierende, Lehramtsanwärter und Online-Umfrage. Die Studie untersucht den Einfluss von Stress auf verschiedene Aspekte des Essverhaltens, darunter Essgeschwindigkeit, Verzehr von größeren Mengen, Nervennahrung, Auslassen von Mahlzeiten und vermehrter Verzehr „nebenbei“. Die Ergebnisse der Untersuchung tragen zum Verständnis des Zusammenspiels zwischen Stress und Ernährungsverhalten in der spezifischen Gruppe von Studierenden und Lehramtsanwärtern bei.
- Arbeit zitieren
- Felicitas Jenschke (Autor:in), 2017, Die Auswirkungen von Stress auf das Ernährungsverhalten. Befragung von Studierenden und Lehramtsanwärtern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428798