Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Didaktische Konsequenzen aus der Meinung von Schülern zum Sportunterricht

Gruppeninterview

Título: Didaktische Konsequenzen aus der Meinung von Schülern zum Sportunterricht

Trabajo de Seminario , 2018 , 12 Páginas , Calificación: 1.5

Autor:in: Milo Häfliger (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieses Teilleistungsnachweises wurden drei Mittelschüler einer Tertia (10. Schuljahr) der NMS Bern befragt. Die drei Schüler, welche ich bereits durch eine Stellvertretung kennengelernt habe, waren sofort zu einem Interview bereit.
Über die Antwort in Bezug auf die besonders beliebten und weniger beliebten Inhalte des Sportunterrichts sind sich die drei Schüler der NMS Bern relativ rasch einig: Abwechslung im Sportunterricht muss sein. Erwünscht wird eine Balance zwischen freiem Spiel und zielgerichtetem Üben. Eine bestimmte Sportart, die zumindest Schüler B und C gar nicht mögen, ist Fussball. Schüler A hingegen erwähnt, dass er besonders komplexe Inhalte, welche das Leistungsgefälle innerhalb der Klasse vergrössern, als problematisch erachtet. Als Beispiel werden dabei Spielsportarten wie Volleyball genannt.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden an dieser Stelle zwei zentrale Aspekte aus der Sichtweise der drei Mittelschüler (Kapitel 1) unter fachdidaktischem Theoriebezug differenziert analysiert und diskutiert. Es handelt sich dabei einerseits um Inhalt und Methodik im Sportunterricht, andererseits um die Evaluation. An dieser Stelle gilt es anzumerken, dass es sich bei den Äusserungen der befragten Schüler um individuelle Meinungsäusserungen handelt, welche nur bedingt generalisierbar sind. Allerdings waren sich die drei Schüler in vielen Themen einig, womit eine gewisse Tendenz ersichtlich wird. Dies lässt sich sicherlich partiell in Zusammenhang mit dem Setting bringen. In einem Gruppeninterview mit vier Personen werden Einstellungen und Äusserungen immer zu einem gewissen Grade durch die anderen Teilnehmer beeinflusst. Deshalb ist es durchaus möglich, dass man in Einzelinterviews andere Antworten erhalten hätte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Sichtweise der Schüler
  • Analyse
    • Inhalt und Methodik
    • Evaluation
  • Didaktische Konsequenzen
  • Kompetenznachweis mit Bezug zum Orientierungsrahmen der PH Bern
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Teilleistungsnachweis befasst sich mit den Erfahrungen und Sichtweisen von drei Mittelschülern der NMS Bern in Bezug auf den Sportunterricht. Durch die Analyse ihrer Aussagen werden zentrale Aspekte des Unterrichts, insbesondere Inhalt und Methodik sowie Evaluation, unter fachdidaktischem Aspekt beleuchtet.

  • Relevanz von Abwechslung und Balance zwischen freiem Spiel und gezieltem Üben im Sportunterricht
  • Bedeutung von Schülermitspracherecht und selbstbestimmtem Lernen im Sportunterricht
  • Analyse der verschiedenen Bezugsnormformen im Sportunterricht und deren Auswirkungen auf die Motivation und das Lernerlebnis der Schüler
  • Wichtigkeit einer positiven Beziehung zwischen Lehrperson und Schülern im Sportunterricht
  • Die Rolle von Fairness und Motivation im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Sichtweise der Schüler

Dieser Abschnitt beleuchtet die Ansichten und Erfahrungen von drei Mittelschülern der NMS Bern in Bezug auf den Sportunterricht. Die Schüler äussern sich zu ihren Präferenzen hinsichtlich Inhalten und Methoden, ihrem Mitspracherecht sowie ihren Erfahrungen mit der Evaluation im Sportunterricht. Ausserdem wird ihre Sicht auf die Beziehung zur Sportlehrperson beleuchtet.

Analyse

Inhalt und Methodik

Die Analyse beleuchtet die Aussagen der Schüler hinsichtlich Inhalt und Methodik des Sportunterrichts. Es wird die Bedeutung von Abwechslung und Balance zwischen freiem Spiel und gezieltem Üben hervorgehoben. Die Schüler äussern sich ausserdem zu ihren Wünschen nach einem grösseren Mitspracherecht bei der Gestaltung des Unterrichts und betonen die Wichtigkeit von selbstbestimmtem Lernen.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Didaktische Konsequenzen aus der Meinung von Schülern zum Sportunterricht
Subtítulo
Gruppeninterview
Universidad
University of Education Bern
Calificación
1.5
Autor
Milo Häfliger (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
12
No. de catálogo
V428869
ISBN (Ebook)
9783668760554
ISBN (Libro)
9783668760561
Idioma
Alemán
Etiqueta
didaktische konsequenzen meinung schülern sportunterricht gruppeninterview
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Milo Häfliger (Autor), 2018, Didaktische Konsequenzen aus der Meinung von Schülern zum Sportunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428869
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint