Das Ziel dieser aktuellen Studie war es, ein Messinstrument zu entwickeln, welches die motivationalen Orientierungen beim Lesen und Schreiben von Schülerinnen und Schülern erfasst. Ein besonderes Augenmerk war darauf gerichtet, die Faktorenstruktur, Reliabilitäten und die Höhe der Skalenwerte herauszuarbeiten. Dazu wurde ein Fragebogen entworfen, der stark an den für den US-amerikanischen Raum entwickelten Fragebogen von Hamilton, Nolen und Abbott (2013) angelehnt ist. Die theoretische Grundlage bildeten im weiteren Sinne das Erwartungs-Wert-Modell aus dem Jahr 1983 nach Eccles, Adler, Futterman, Goff, Kaczala, Meece und Midgley, sowie die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan (1985) und im engeren Sinne die Achievement Goal Theory nach Elliot und McGregor (2001). Durchgeführt wurde eine Querschnittstudie in zwei fünften und zwei sechsten Klassen in einer bayerischen Mittelschule. Eine explorative Faktorenanalyse brachte für die motivationalen Orientierungen zum einen beim Lesen ein aus 14 Items bestehendes und zum anderen beim Schreiben ein aus 15 Items bestehendes drei-faktorielles Faktorenmodell hervor. Diese drei Faktoren setzten sich zusammen aus der Lernziel-Orientierung, Arbeitsvermeidung und dem Vermeidungs-Leistungsziel. Im Vergleich zu der Original-Studie zeigten sich abgesehen von der Arbeitsvermeidung keine Auffälligkeiten. Bei dieser stellte sich heraus, dass die deutschen Kinder mehr dazu neigten als die Kinder der amerikanischen Studie.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Bedeutung und Erfassung motivationaler Orientierungen
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Überblick über Motivations-Konstrukte
- Das Erwartungs-Wert-Modell der Leistungsmotivation von Eccles, Adler, Futterman, Goff, Kaczala, Meece und Midgley (1983)
- Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan (1985)
- Motivationale Orientierungen
- Die Achievement Goal Theory nach Elliot und McGregor
- Lern- und Leistungszielorientierung nach Dweck (1978)
- Aufgaben- und Ich-Orientierung nach Nicholls (1984)
- Entwicklung motivationaler Orientierungen im Laufe der Schulzeit
- Studie zu Zielorientierungen von Köller, Baumert und Rost (1998)
- Studie zur Entwicklung der Zielorientierungen im Fach Mathematik von der 3. Bis 5. Jahrgangsstufe von Schwinger und Wild (2006)
- Messen motivationaler Orientierungen
- SELLMO von Spinath, Stiensmeier-Pelster, Schöne und Dickhäuser (2002)
- Developing measures of motivational orientation to read and write von Hamilton, Nolen und Abbott (2013)
- Zielsetzung und Fragestellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Formulierung der Forschungsfragen
- Methode
- Design der Studie und Beschreibung der Stichprobe
- Eingesetztes Erhebungsinstrument Fragebogen
- Entwicklung
- Struktur
- Ablauf der Befragung
- Ergebnisse
- Vorgehen bei der Auswertung
- Vorgehen bei einer exploratorischen Faktorenanalyse in SPSS
- Exploratorische Faktorenanalyse für die motivationalen Orientierungen beim Lesen und Schreiben
- Ergebnisse und Faktorenstruktur
- Ergebnis für die erste Fragestellung: die Faktorenstruktur
- Ergebnis für die zweite Fragestellung: die Reliabilitäten
- Ergebnis für die dritte Fragestellung: Die Ausprägung der Skalenwerte
- Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Gegenüberstellung des entwickelten Fragebogens mit dem Original-Fragebogen
- Praxisrelevanz
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Die Bedeutung motivationaler Orientierungen für den Lernerfolg im Fach Deutsch.
- Die Entwicklung motivationaler Orientierungen im Laufe der Schulzeit.
- Die Konstruktion und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung motivationaler Orientierungen beim Lesen und Schreiben.
- Die Analyse der Faktorenstruktur des entwickelten Fragebogens.
- Die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxisrelevanz im Deutschunterricht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der motivationalen Orientierungen beim Lesen und Schreiben von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1. Dabei wird besonders auf die Faktorenstruktur, Reliabilitäten und die Höhe der Skalenwerte des Fragebogens eingegangen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der motivationalen Orientierungen. Hier werden zunächst verschiedene Motivationsmodelle vorgestellt und anschließend die verschiedenen Theorien zu den motivationalen Orientierungen genauer beleuchtet. Im Anschluss werden empirische Studien zu Entwicklung und Messung motivationaler Orientierungen im Laufe der Schulzeit vorgestellt.
Im methodischen Teil wird das Design der Studie sowie die Stichprobe beschrieben und das Erhebungsinstrument, der Fragebogen, genauer vorgestellt.
Im Ergebnis-Teil werden die Daten der explorativen Faktorenanalyse des Fragebogens präsentiert. Hier werden die Faktorenstruktur, die Reliabilitäten und die Ausprägung der Skalenwerte dargestellt.
Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, einen Vergleich des entwickelten Fragebogens mit dem Original-Fragebogen von Hamilton et al. (2013) und schließlich Schlüsse für die Praxisrelevanz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen motivationalen Orientierungen, Lese-Motivation, Schreib-Motivation, exploratorische Faktorenanalyse und Entwicklung von Messinstrumenten im Bildungsbereich.
- Arbeit zitieren
- Anna Weigele (Autor:in), 2015, Die motivationalen Orientierungen beim Lesen und Schreiben von Schülerinnen und Schülern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428871