In dieser Einsendeaufgabe wird ein Trainingsplan erstellt mit dem Ziel Körperfettanteil, Ruhepuls und Blutdruckwerte zu senken.
Darüber hinaus werden die Effekte beim Grundumsatz nach einer Körpergewichtsreduktion durch extensives Ausdauertraining
bei schwergewichtigen Frauen und Männern sowie der Einfluss von therapeutischem Fasten und Ausdauertraining auf den Energiestoffwechsel und die körperlicher Leistungsfähigkeit Adipöser betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Allgemeine Daten des Kunden
- 1.1.2 Biometrische Daten des Kunden
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung/Prognose
- 2.1.1 Senkung des Körperfettanteil
- 2.1.2 Senkung des Ruhepulses
- 2.1.3 Senkung der Blutdruckwerte
- 3 Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- 4 Literaturrecherche
- 4.1 Effekte beim Grundumsatz nach einer Körpergewichtsreduktion durch extensives Ausdauertraining bei schwergewichtigen Frauen und Männern
- 4.2 Einfluss von therapeutischem Fasten und Ausdauertraining auf den Energiestoffwechsel und die körperliche Leistungsfähigkeit Adipöser
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines Trainingsplans für eine 28-jährige Frau mit dem Ziel der Gewichts- und Körperfettreduktion sowie der Verbesserung der allgemeinen Gesundheit. Der Fokus liegt auf der Ausdauertestung, der Festlegung von Zielen und der Entwicklung eines Mesozyklus-Trainingsplans. Die Arbeit stützt sich auf relevante Literatur zur Auswirkung von Ausdauertraining auf den Stoffwechsel und die körperliche Leistungsfähigkeit.
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans
- Ausdauertestung und Leistungsdiagnostik
- Gewichts- und Körperfettreduktion
- Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit
- Begründung der Trainingsmethoden und -intensität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Kundin, einschließlich Alter, Größe, Gewicht, Trainingsmotivation und Gesundheitszustand. Es werden biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil und BMI dokumentiert und im Kontext von Normalwerten eingeordnet. Ein wichtiger Bestandteil ist die Leistungsdiagnostik mittels Hollmann-Venrath-Test (H&V-Test), der die Grundlage für die Gestaltung des individuellen Trainingsplans bildet. Die detaillierte Beschreibung des H&V-Tests inklusive der Begründung der gewählten Belastungsparameter zeigt die individuelle Herangehensweise an die Testdurchführung.
2 Zielsetzung/Prognose: Dieses Kapitel skizziert die Ziele des Trainingsplans: Senkung des Körperfettanteils, des Ruhepulses und der Blutdruckwerte. Es legt die Grundlage für die Erfolgsmessung des Trainingsplans und definiert die messbaren Erfolge, die die Kundin mit dem Trainingsplan erreichen soll. Es antizipiert eine positive Entwicklung des Gesundheitszustandes der Kundin durch die im Folgekapitel beschriebenen Trainingsmaßnahmen.
3 Trainingsplanung Mesozyklus: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung des Mesozyklus-Trainingsplans, angefangen von der Grob- bis hin zur Detailplanung. Es enthält eine fundierte Begründung der gewählten Trainingsmethoden, des Belastungsumfangs, der Belastungsprogression und der Trainingsbereiche. Die Auswahl der Ausdauergeräte und Bewegungsformen wird ebenfalls ausführlich erläutert und mit den Zielen des Trainingsplans in Verbindung gebracht. Die detaillierte Begründung unterstreicht den wissenschaftlichen Ansatz des Trainingsplans.
4 Literaturrecherche: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturrecherche zu den Effekten von Ausdauertraining und Körpergewichtsreduktion auf den Grundumsatz sowie den Einfluss von therapeutischem Fasten und Ausdauertraining auf den Energiestoffwechsel und die körperliche Leistungsfähigkeit adipöser Personen zusammengefasst. Dieses Kapitel liefert die wissenschaftliche Basis für die im Trainingsplan gewählten Methoden.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gewichtsreduktion, Körperfettanteil, Leistungsdiagnostik, Hollmann-Venrath-Test, Gesundheitsförderung, Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Körpergewichtsreduktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über einen Trainingsplan für eine 28-jährige Frau mit dem Ziel der Gewichts- und Körperfettreduktion sowie der Verbesserung der allgemeinen Gesundheit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Ausdauertestung, der Zielsetzung und der Entwicklung eines Mesozyklus-Trainingsplans, der wissenschaftlich fundiert ist.
Welche Kapitel beinhaltet der Trainingsplan?
Der Trainingsplan umfasst folgende Kapitel: 1. Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik), 2. Zielsetzung/Prognose (Senkung von Körperfettanteil, Ruhepuls und Blutdruck), 3. Trainingsplanung Mesozyklus (Grob- und Detailplanung, Begründung der Trainingsmethoden), 4. Literaturrecherche (Effekte von Ausdauertraining und Gewichtsreduktion), und 5. Literaturverzeichnis.
Welche diagnostischen Maßnahmen werden durchgeführt?
Die Diagnose beinhaltet die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten wie Alter, Größe, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil und BMI. Ein wichtiger Bestandteil ist die Leistungsdiagnostik mittels Hollmann-Venrath-Test (H&V-Test) zur Bestimmung der individuellen Belastbarkeit.
Welche Ziele werden mit dem Trainingsplan verfolgt?
Die Hauptziele des Trainingsplans sind die Senkung des Körperfettanteils, die Senkung des Ruhepulses und die Senkung der Blutdruckwerte. Zusätzlich soll die allgemeine Gesundheit der Kundin verbessert werden.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan folgt einem Mesozyklus-Ansatz. Kapitel 3 beschreibt detailliert die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus, inklusive der Begründung der gewählten Trainingsmethoden, des Belastungsumfangs, der Belastungsprogression und der Auswahl der Ausdauergeräte und Bewegungsformen.
Welche wissenschaftliche Grundlage liegt dem Trainingsplan zugrunde?
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Literaturrecherche zusammen. Die Recherche konzentriert sich auf die Effekte von Ausdauertraining und Körpergewichtsreduktion auf den Grundumsatz sowie den Einfluss von therapeutischem Fasten und Ausdauertraining auf den Energiestoffwechsel und die körperliche Leistungsfähigkeit adipöser Personen. Diese Forschungsergebnisse bilden die wissenschaftliche Basis für den Trainingsplan.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Trainingsplan?
Schlüsselwörter, die den Trainingsplan beschreiben, sind: Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gewichtsreduktion, Körperfettanteil, Leistungsdiagnostik, Hollmann-Venrath-Test, Gesundheitsförderung, Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Körpergewichtsreduktion.
Für wen ist dieser Trainingsplan geeignet?
Dieser Trainingsplan wurde speziell für eine 28-jährige Frau mit dem Ziel der Gewichts- und Körperfettreduktion sowie der Verbesserung der allgemeinen Gesundheit erstellt. Die Übertragbarkeit auf andere Personen ist abhängig von deren individuellen Voraussetzungen und Zielen.
- Quote paper
- Mandy Schmiedel (Author), 2017, Trainingsplan zur Senkung von Körperfettanteil, Ruhepuls und Blutdruck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428903