[...] Wir alle leben in sozialen Netzwerken. Es gibt immer Menschen, die uns helfen und mit uns reden. Wir brauchen diese Netzwerke und ihre Mitglieder. Wenn alle Mitglieder aller unserer Netzwerke nicht mehr vorhanden wären, würden wir uns einsam und verlassen fühlen – wie Robinson auf seiner Insel. Soziale Netzwerke sind alle Verbindungen im Leben, die unser Sein und Tun bestimmen und die unser Leben erst lebenswert machen. Es gibt verschiedene Arten und Entstehungsmöglichkeiten eines Netzwerkes. Sie können sich überschneiden, oder aber auch unabhängig voneinander existieren. Diese Arbeit wird zunächst darstellen, was soziale Netzwerke sind und Möglichkeiten, wie sie erhoben werden können. Dabei werde ich gezielt auf die Art der ego- zentrierten Netzwerke eingehen. Es werden dann die Merkmale aufgezeigt, die ein soziales Netzwerk bestimmen. Netzwerke und die Art wie sie entstehen können, verändern sich im Laufe des Lebens. Diese Veränderungen werden in Kapitel 5 beschrieben. Danach gehe 4 ich anhand selbst erhobener Netzwerke auf die Unterschiede im Kommunikationsverhalten, auch in Bezug auf die Intensität der Beziehungen innerhalb der verschiedenen Netzwerke, ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind soziale Netzwerke?
- Die Definitionen von Netzwerken
- Die Definition der Netzwerkanalyse
- Die Beschreibung von Netzwerken
- Das einzelne Individuum im Netzwerk
- Die Erhebung von Netzwerkdaten
- Die formale Netzwerkanalyse
- Erhebungsschwerpunkte bei beiden Netzwerken
- Gesamtnetzwerke
- Ego-zentrierte Netzwerke
- Zuverlässigkeit und Gültigkeit
- Die Darstellung
- Beschreibung der Merkmale
- Allgemeines
- Merkmale der Individuen
- Relationen und Analyseebenen
- Veränderungen der Netzwerke im Leben eines Menschen
- Erhebung der Daten
- Die Thesenbildung
- Die Stichprobenermittlung
- Der Aufbau der Fragebögen
- Die Auswertung
- Daten und Fakten
- Die qualitative Auswertung
- Die Zusammenfassung der Auswertung
- Erkannte Fehler bei dem Fragebogen
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse sozialer Netzwerke, insbesondere im Hinblick auf Unterschiede in der Kommunikation aufgrund des Alters. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Struktur und Dynamik von sozialen Netzwerken zu untersuchen, um die Rolle des Alters im Kommunikationsverhalten innerhalb dieser Netzwerke zu verstehen.
- Definitionen und Beschreibung von sozialen Netzwerken
- Methoden zur Erhebung von Netzwerkdaten
- Merkmale und Relationen innerhalb von sozialen Netzwerken
- Veränderungen von Netzwerken im Laufe des Lebens
- Analyse des Kommunikationsverhaltens in verschiedenen Netzwerken unter Berücksichtigung des Alters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung sozialer Netzwerke für das menschliche Leben. Kapitel 2 definiert soziale Netzwerke, erklärt die Netzwerkanalyse und geht auf die verschiedenen Merkmale und Analyseebenen ein. Kapitel 3 behandelt die Erhebung von Netzwerkdaten, wobei die Unterschiede zwischen formalen und ego-zentrierten Netzwerken hervorgehoben werden. Kapitel 4 befasst sich mit den Merkmalen von sozialen Netzwerken, einschließlich der Merkmale der Individuen und den zwischen ihnen bestehenden Relationen. In Kapitel 5 wird die Entwicklung von Netzwerken im Leben eines Menschen erörtert. Kapitel 6 beschreibt die Erhebung der Daten für die Studie, einschließlich der Thesenbildung, der Stichprobenermittlung und des Fragebogenaufbaus. Schließlich bietet Kapitel 7 eine detaillierte Analyse der erhobenen Daten und beleuchtet die Ergebnisse der qualitativen Auswertung.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Ego-zentrierte Netzwerke, Kommunikation, Altersgruppen, Kommunikationsverhalten, Beziehungen, Datenanalyse, qualitative Auswertung, Fragebogen, Studienmethoden.
- Citation du texte
- Grit Noack (Auteur), 2004, Soziale Netzwerke - Betrachtung der Kommunikation in einem Netzwerk im Hinblick auf die Unterschiede bezüglich des Alters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42892