Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Exzerpt aus "Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts" (Jean-Jacques Rousseau)

Title: Exzerpt aus "Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts" (Jean-Jacques Rousseau)

Excerpt , 2016 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Pichler (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit stellt ein Exzerpt dar. Gewidmet wird sich Jean-Jacques Rousseaus Text "Vom Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts".

Rousseau will herausfinden, ob es eine rechtskonforme andauernde Regel für das Regieren gibt. Jeder Mensch wird als freier geboren, er kann sein Leben aber nicht dementsprechend gestalten. Rousseau setzt den Blick auf die gesellschaftliche Ordnung, welche die Basis dafür bildet. Diese Ordnung basiert jedoch auf einem Übereinkommen und ist nicht naturgegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 8. Einteilung der Gesetze:
    • 1. Einleitung:
    • 2. Von den ersten Gesellschaften:
    • 3. Vom Gesellschaftsvertrag:
    • 4. Vom Souverän:
    • 5. Vom bürgerlichen Stand und vom dinglichen Besitz:
    • 6. Die Souveränität:
    • 7. Gesetz, Gesetzgebung und vom Volk:
  • 9. Regierungen und Regierungsformen:
    • 10. Kennzeichen einer guten Regierung und Missbrauch seitens der Regierung:
    • 11. Erhaltung der souveränen Gewalt und Abgeordnete:
    • 12. Regierung:
    • 13. Abstimmungen und Wahlen:
    • 14. Die Art der Stimmenabgabe und Stimmensammlung in Rom:
    • 15. Tribunat, Diktatur und bürgerliche Religion:
    • 16. Kritische Stellungnahme:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Rousseaus Werk „Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts" analysiert die Entstehung und Funktionsweise des Staates und dessen Legitimität unter dem Aspekt der individuellen Freiheit. Rousseau untersucht die Natur des Menschen, die Entwicklung der Gesellschaft und die Bedingungen für einen gerechten Gesellschaftsvertrag.

  • Die Natur des Menschen und die Freiheit
  • Der Gesellschaftsvertrag und der Gemeinwille
  • Souveränität und Gesetzgebung
  • Regierungsformen und deren Missbrauch
  • Die Bedeutung der bürgerlichen Religion

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Einleitung: Rousseau stellt die Frage nach einer rechtskonformen und dauerhaften Ordnung des Staates, die der ursprünglichen Freiheit des Menschen nicht widerspricht.
  • 2. Von den ersten Gesellschaften: Rousseau untersucht die Natur des Menschen und die frühen Formen der Gesellschaft. Er kritisiert die Macht des Staates und argumentiert, dass die natürliche Freiheit des Menschen durch den Staat eingeschränkt wird.
  • 3. Vom Gesellschaftsvertrag: Rousseau entwickelt das Konzept des Gesellschaftsvertrags, ein freiwilliges Übereinkommen, das die individuelle Freiheit schützt und gleichzeitig eine stabile Gesellschaftsordnung ermöglicht.
  • 4. Vom Souverän: Rousseau definiert den Souverän als das Volk, das den Gemeinwillen verkörpert. Dieser Gemeinwille ist oberstes Gesetz und soll die individuelle Freiheit und das Gemeinwohl garantieren.
  • 5. Vom bürgerlichen Stand und vom dinglichen Besitz: Rousseau untersucht die Veränderung des menschlichen Verhaltens durch den Übergang vom Naturzustand zum bürgerlichen Stand. Er argumentiert, dass dieser Übergang zu einer neuen Art von Freiheit führt und die Grundlage für das Eigentum schafft.
  • 6. Die Souveränität: Rousseau betont, dass die Souveränität niemals abgegeben werden darf, da sie die Basis des Gemeinwillens darstellt. Er kritisiert die Teilung der Souveränität und warnt vor dem Verlust der Freiheit durch blinde Unterwerfung unter die Macht.
  • 7. Gesetz, Gesetzgebung und vom Volk: Rousseau definiert das Gesetz als Ausdruck des Gemeinwillens. Er betont, dass das Gesetz die gesamte Gesellschaft als Ganzes betrachten muss und nicht nur Einzelpersonen. Die Gesetzgebung soll vom Volk ausgehen und den Gemeinwillen widerspiegeln.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche von Rousseaus Werk „Vom Gesellschaftsvertrag" sind: Naturzustand, Freiheit, Gesellschaftsvertrag, Gemeinwille, Souveränität, Gesetzgebung, Regierung, bürgerlicher Stand, Eigentum, Gleichheit, und bürgerliche Religion. Rousseaus Werk stellt eine kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Staates und der Legitimität der Macht dar, wobei die individuelle Freiheit und das Gemeinwohl im Zentrum seiner Überlegungen stehen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Exzerpt aus "Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts" (Jean-Jacques Rousseau)
College
University of Linz
Grade
1,0
Author
Alexander Pichler (Author)
Publication Year
2016
Pages
11
Catalog Number
V428935
ISBN (eBook)
9783668724778
ISBN (Book)
9783668724785
Language
German
Tags
Politik Philosophie Staatstheorie 18 Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Pichler (Author), 2016, Exzerpt aus "Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts" (Jean-Jacques Rousseau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428935
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint