Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Kooperatives Lernen. Eine Bestandsaufnahme

Título: Kooperatives Lernen. Eine Bestandsaufnahme

Trabajo Escrito , 2017 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Patrycia Gellert (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, ob kooperatives Lernen ein geeignetes Mittel darstellt, den vielseitigen Kompetenzerwerb von SuS zu begünstigen und der Steigerung ihrer Lernerfolge beizutragen.

Zu Beginn erfolgt eine Klärung des theoretischen Hintergrundes, in welchem Rahmen kooperatives Lernen definiert und lehrerzentrierter beziehungsweise -geleiteter Unterrichtsführung gegenübergestellt wird. Anschließend werden die fünf grundlegenden Prinzipien dieser Lehrstrategie beschrieben, sowie Aufschluss über die Funktionalität kooperativer Arbeitsformen gegeben. Dabei wird die Wirksamkeit kooperativen Lernens im Hinblick auf die Entwicklung für effektive Lernprozesse relevanter Kompetenzen beleuchtet und auf einschlägige empirische Befunde verwiesen, die die Steigerung von Lernerfolgen durch kooperatives Lernen belegen und demnach den Einsatz kooperativer Lernformen im Unterricht rechtfertigen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die Förderung der Lernerautonomie, den positiven Einfluss kooperativen Lernens auf den Wissenserwerb, wie auch die Entwicklung sozialer, motivationaler und emotionaler Kompetenzen von SuS eingegangen.

Darauf folgt eine Kurzdarstellung zweier ausgewählter, besonders lernerfolgversprechender und in der Unterrichtspraxis häufig Anwendung findender kooperativer Lernmethoden. Abschließend wird vor dem Hintergrund der gelieferten theoretischen und empirischen Erkenntnisse ein Fazit hinsichtlich der Wirksamkeit kooperativen Lernens für effektive Lernprozesse gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kooperatives Lernen – Theoretische Grundlegungen
    • Definition und konzeptionelle Darlegung
    • Fünf Basiselemente kooperativen Lernens
      • Positive Interdependenz
      • Individuelle Verantwortlichkeit
      • Unterstützende Interaktionen
      • Reflexionen über den Gruppenprozess
      • Kooperative Fähigkeiten
    • Funktionalität kooperativen Lernens
      • Förderung der Lernerautonomie
      • Unterstützung des Wissenserwerbs
      • Entwicklung sozialer, motivationaler und emotionaler Kompetenzen
    • Exemplarische Auswahl kooperativer Lernmethoden
      • Gruppenrallye
      • Gruppenturnier
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob kooperatives Lernen ein geeignetes Mittel darstellt, um den vielseitigen Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern zu fördern und zu ihrer Steigerung der Lernerfolge beizutragen. Dabei wird der theoretische Hintergrund des kooperativen Lernens beleuchtet, die fünf grundlegenden Prinzipien dieser Lehrstrategie beschrieben und die Funktionalität kooperativer Arbeitsformen anhand empirischer Befunde untersucht.

  • Definition und konzeptionelle Darlegung des kooperativen Lernens
  • Fünf Basiselemente des kooperativen Lernens: Positive Interdependenz, individuelle Verantwortlichkeit, unterstützende Interaktionen, Reflexionen über den Gruppenprozess und kooperative Fähigkeiten
  • Funktionalität des kooperativen Lernens: Förderung der Lernerautonomie, Unterstützung des Wissenserwerbs und Entwicklung sozialer, motivationaler und emotionaler Kompetenzen
  • Exemplarische Auswahl kooperativer Lernmethoden: Gruppenrallye und Gruppenturnier
  • Empirische Evidenz für die Wirksamkeit des kooperativen Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt die Bedeutung kooperativen Lernens im Wandel des Bildungssystems. Es wird die Forschungsfrage formuliert, ob kooperatives Lernen den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern begünstigt und ihre Lernerfolge steigert.
  • Kooperatives Lernen – Theoretische Grundlegungen: Dieses Kapitel definiert das Konzept des kooperativen Lernens und hebt seine Vorteile gegenüber lehrerzentriertem Unterricht hervor. Es werden die fünf Basiselemente des kooperativen Lernens beschrieben, die für den Erfolg von Lernkooperationen essentiell sind, sowie die Funktionalität kooperativer Arbeitsformen anhand verschiedener Schwerpunkte expliziert.

Schlüsselwörter

Kooperatives Lernen, schülerzentrierte Lehrstrategie, Lernerautonomie, Wissenserwerb, soziale, motivationale und emotionale Kompetenzen, Gruppenarbeit, positive Interdependenz, individuelle Verantwortlichkeit, empirische Befunde.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Kooperatives Lernen. Eine Bestandsaufnahme
Universidad
University of Wuppertal
Calificación
1,3
Autor
Patrycia Gellert (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
15
No. de catálogo
V428957
ISBN (Ebook)
9783668745599
ISBN (Libro)
9783668745605
Idioma
Alemán
Etiqueta
kooperatives lernen eine bestandsaufnahme
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrycia Gellert (Autor), 2017, Kooperatives Lernen. Eine Bestandsaufnahme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428957
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint