Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Rollenspiele im Pädagogikunterricht

Title: Rollenspiele im Pädagogikunterricht

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 38 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Patrycia Gellert (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es folgt zunächst eine Definition grundlegender, im Kontext des Rollenspiels relevanter Konzepte. Darauf folgend werden verschiedene Typen von Rollenspielen samt ihren Funktionen, wie auch der klassische Ablauf des Rollenspiels präsentiert. Anschließend wird der Zweck dieser Methode in Bezug auf handlungspropädeutischen Pädagogikunterricht beleuchtet und im Zuge dessen Begründungen für ihren Einsatz geliefert. Darüber hinaus wird knapp auf Vorzüge und Gefahren des Rollenspiels aufmerksam gemacht.
Darauffolgend wird meine im Zentrum dieser Arbeit stehende Forschungsfrage, ob Rollenspiele im Pädagogikunterricht nach Auffassung von SuS tatsächlich die in der Theorie und Fachdidaktik angeführten Funktionen erfüllen, auf Basis gesammelter Daten beantwortet. Die Forschungsfrage ist für mich deshalb von Interesse, da Rollenspiele in einschlägiger Literatur zwar vielgepriesen werden, allerdings keine empirischen Befunde darüber existieren, ob SuS ihnen tatsächlich etwas abgewinnen können und einen Mehrwert in ihnen erkennen. Zudem wird die grundlegende Einstellung der befragten SuS gegenüber Rollenspielen offengelegt. Dabei wird eingangs das methodische Vorgehen der Untersuchung begründet, das für die Datenerhebung herangezogene Instrument, ein Fragebogen, vorgestellt und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Den Abschluss dieser Abhandlung bildet ein Fazit, in welchem die Ergebnisse vor dem Hintergrund der im Vorfeld präsentierten theoretischen und fachdidaktischen Grundannahmen reflektiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition grundlegender Konzepte
    • Rollenbegriff und Rollenübernahme
    • Simulation und Spielen
    • Der Rollenspielbegriff
  • Typen von Rollenspielen
  • Ablauf von Rollenspielen
  • Der Einsatz von Rollenspielen im Sinne handlungspropädeutischen Pädagogikunterrichts
    • Begründung für den Einsatz von Rollenspielen im Pädagogikunterricht
    • Zwecke des Rollenspiels und zu fördernde Kompetenzen
    • Vorzüge und Gefahren des Rollenspiels
  • Untersuchung der Funktionalität von Rollenspielen im Pädagogikunterricht und der allgemeinen Schülereinstellung gegenüber dieser
    • Begründung des methodischen Vorgehens
    • Vorstellung des für die Datenerhebung herangezogenen Instruments
    • Darstellung der Ergebnisse
    • Fazit: Reflexion der Ergebnisse hinsichtlich im Vorfeld präsentierter theoretischer Grundannahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Nutzen von Rollenspielen im Pädagogikunterricht. Der Fokus liegt auf der Frage, ob diese Methode die in Theorie und Fachdidaktik beschriebenen Funktionen tatsächlich erfüllt und wie Schülerinnen und Schüler (SuS) diese Methode wahrnehmen.

  • Definition grundlegender Konzepte im Kontext des Rollenspiels
  • Typen und Ablauf von Rollenspielen
  • Begründung für den Einsatz von Rollenspielen im handlungspropädeutischen Pädagogikunterricht
  • Analyse der Funktionalität von Rollenspielen aus Sicht der SuS
  • Bewertung der Wirksamkeit von Rollenspielen im Pädagogikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz von Rollenspielen im gelenkten Lernprozess und stellt die Forschungsfrage nach der Funktionalität dieser Methode im Pädagogikunterricht.

Das zweite Kapitel definiert wichtige Konzepte wie Rollenbegriff, Rollenübernahme, Simulation und Spielen und stellt den Rollenspielbegriff im Kontext der Simulationsspiele vor.

Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene Typen von Rollenspielen, wobei zwischen spontanen, freien, gelenkten, strukturierten und unstrukturierten Rollenspielen unterschieden wird.

Das vierte Kapitel beschreibt den typischen Ablauf von Rollenspielen in sechs Phasen: Erstellen der Spielsituation, Vorbereitung, Durchführung, Spielkritik, Spielwiederholung und Transferüberlegungen.

Das fünfte Kapitel beleuchtet den Einsatz von Rollenspielen im handlungspropädeutischen Pädagogikunterricht. Es werden Begründungen für den Einsatz dieser Methode sowie ihre Zwecke und zu fördernden Kompetenzen dargelegt. Zudem werden Vorzüge und Gefahren des Rollenspiels im Unterricht thematisiert.

Das sechste Kapitel widmet sich der Untersuchung der Funktionalität von Rollenspielen im Pädagogikunterricht. Es werden die Methode der Datenerhebung, das verwendete Instrument und die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt. Schließlich werden die Ergebnisse der Untersuchung vor dem Hintergrund der im Vorfeld präsentierten theoretischen und fachdidaktischen Grundannahmen reflektiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Rollenspielen im Pädagogikunterricht, insbesondere mit ihrer Funktionalität und der Rezeption durch Schülerinnen und Schüler. Wichtige Themen sind: Rollenbegriff, Rollenübernahme, Simulation, handlungspropädeutischer Unterricht, soziale Handlungskompetenz, Empathie, Reflexion, Schülereinstellung, systemisches Denken.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Rollenspiele im Pädagogikunterricht
College
University of Wuppertal
Grade
1,7
Author
Patrycia Gellert (Author)
Publication Year
2017
Pages
38
Catalog Number
V428961
ISBN (eBook)
9783668728301
ISBN (Book)
9783668728318
Language
German
Tags
rollenspiele pädagogikunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrycia Gellert (Author), 2017, Rollenspiele im Pädagogikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428961
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint