Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Die Realität im Unterricht. Wie reagieren Lehrkräfte bei Unterrichtsstörungen?

Título: Die Realität im Unterricht. Wie reagieren Lehrkräfte bei Unterrichtsstörungen?

Proyecto de Trabajo , 2017 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Locke M. (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein Unterricht, der (ohne jegliche Störungen und Unterbrechungen) nach Plan verläuft, ist der Wunsch von jedem Lehrer. Doch die Realität sieht anders aus. Oftmals kommt es zu Unterrichtsstörungen, die erhebliche Konsequenzen mit sich tragen. Sie beeinträchtigen nicht nur die Wirksamkeit des Unterrichts, sondern auch wie erwiesenermaßen die Gesundheit der Lehrkräfte. Somit gehören sie zu den bedeutendsten Stressfaktoren.
Jeder hat in seinem Leben schon Unterrichtsstörungen miterlebt. Sei es als Student während den Hospitationsphasen in den Praktika oder selbst als Schüler in der eigenen Schulzeit.

Es gibt nicht viele die behaupten können, dass sie in ihrer Schulzeit während des Unterrichts nicht mit dem Sitznachbar geredet oder mit dem Stuhl gekippelt haben. Schülern ist es des Öfteren bewusst, dass sie dadurch den Unterricht stören. Anstatt zuzuhören, sprechen sie gerne ab und zu mit dem Sitznachbarn, aber keiner von den SuS würde gerne wollen, dass der Unterricht dadurch unterbrochen wird. LuL wiederum gehen unterschiedlich mit Unterrichtsstörungen um. Einige Lehrkräfte sind sehr gelassen, wobei andere hingegen sehr sensibel reagieren.

Eines der Gründe warum ich mein Projekt über Unterrichtsstörungen machen möchte ist, dass ich Lehramt auf HRGe studiere und mit Skepsis meines Familien- und Freundeskreises bezüglich meiner Schulwahl konfrontiert wurde. Während meiner Hospitationsphase bestätigte sich dieser Zweifel, da ich beobachten konnte, dass die Lehrkräfte teilweise überfordert waren und die SuS nicht bändigen konnten. Obwohl dieser Beruf sehr stressig und mühevoll ist, zahlen sich diese Anstrengungen doch aus, denn die Kinder sind unsere Zukunft. Wir als Lehrkräfte bilden diese Kinder nicht nur aus, sondern erziehen sie auch, das gehört zu unserer Aufgabe. Eines der Kompetenzziele für das Praxissemester ist auch: „Die Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters [...] verfügen über die Fähigkeit, den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen.“

Also ist es unsere Aufgabe für einen guten Unterricht zu sorgen und Unterrichtsstörungen zu beheben. Es ist daher interessant der Frage nachzugehen, wie es zu diesen unterschiedlichen Äußerungen und Meinungen der Lehrkräfte kommt und wie diese überhaupt reagieren, wenn Unterrichtsstörungen auftreten. Daher interessiert mich die Frage, wie die Reaktion der Lehrkraft auf Unterrichtsstörungen ist, die zugleich auch meine Forschungsfrage sein wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Der Begriff „Unterrichtsstörung“
    • Formen von Unterrichtsstörungen
    • Intervention bei Unterrichtsstörung
    • Studien zur Effektivität von Interventionsmaßnahmen
  • Mein Forschungsprojekt
    • Fragestellung
    • Ziele
    • Einordnung in die Planungsmatrix
    • Methodische Umsetzung
    • Auswertung
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen von Unterrichtsstörungen und deren Einfluss auf das Lernklima und die Gesundheit von Lehrkräften. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff „Unterrichtsstörung“ und analysiert verschiedene Formen von Störungen sowie mögliche Interventionsstrategien. Im Zentrum steht die Frage, wie Lehrkräfte auf Unterrichtsstörungen reagieren und welche Faktoren diese Reaktionen beeinflussen.

  • Definition und Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen
  • Ursachen und Folgen von Unterrichtsstörungen
  • Interventionsstrategien bei Unterrichtsstörungen
  • Subjektive Wahrnehmung und Interpretation von Störungen
  • Einfluss von Unterrichtsstörungen auf die Lehrergesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Unterrichtsstörungen ein und verdeutlicht deren Relevanz für die pädagogische Praxis. Sie stellt die Problematik dar, dass Störungen nicht nur die Unterrichtsqualität beeinträchtigen, sondern auch erhebliche Belastungen für Lehrkräfte darstellen.

Der theoretische Hintergrund behandelt den Begriff „Unterrichtsstörung“ aus verschiedenen Perspektiven. Es werden unterschiedliche Definitionen und Klassifizierungen von Störungen diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.

Das Kapitel „Formen von Unterrichtsstörungen“ betrachtet verschiedene Typen von Störungen, die in der Praxis vorkommen, und untersucht ihre Ursachen und Auswirkungen. Es werden sowohl aktive als auch passive Störungen sowie Störungen der Schüler-Schüler-Interaktion thematisiert.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Lehrergesundheit, Intervention, Lernklima, Disziplin, subjektive Wahrnehmung, Schülerverhalten, Störungsformen, Interventionsstrategien, Unterrichtsqualität, Praxisforschung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Realität im Unterricht. Wie reagieren Lehrkräfte bei Unterrichtsstörungen?
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
2,0
Autor
Locke M. (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
16
No. de catálogo
V428966
ISBN (Ebook)
9783668724853
ISBN (Libro)
9783668724860
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsstörungen Unterrichtsstörung Reaktion Intervention Interventionsmaßnahmen Forschungsprojekt Formen von Unterrichtsstörungen Störung Maßnahmen Schule Störungen im Unterricht Unterricht Störungen Praxissemester Reaktion der Lehrkraft Reaktion der Lehrkräfte Lehramt guter Unterricht Klassenführung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Locke M. (Autor), 2017, Die Realität im Unterricht. Wie reagieren Lehrkräfte bei Unterrichtsstörungen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428966
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint