Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Ästhetische Erziehung. Menschen mit geistiger Behinderung

Titel: Ästhetische Erziehung. Menschen mit geistiger Behinderung

Studienarbeit , 2018 , 19 Seiten

Autor:in: Nina Boßer (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema „ästhetische Erziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung“ bzw. das Thema „Kunst und Behinderung“ wird immer aktueller und erhält immer mehr Zuspruch.

In meiner Arbeit werde ich zunächst einen kurzen Überblick über die Bedeutung der ästhetischen Erziehung im Allgemeinen geben und anschließend einen Zusammenhang mit Menschen mit geistiger Behinderung herstellen. Ich werde kurz auf die Unterscheidung zwischen Menschen mit und Menschen ohne Behinderung eingehen und welchen Wert die ästhetische Erziehung für diese Menschen hat.

Im darauffolgenden Punkt werde ich mich kurz mit der ästhetischen Erziehung nach Georgens und Deinhardt beschäftigen, da diese wichtige Vorreiter in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung waren.

Desweitern werde ich zwei kunsttherapeutische Angebote vorstellen. Zum einen die pädagogische Kunsttherapie und zum anderen die Kunsttherapie. Abschließend werde ich ein Resümee über meine Arbeit erstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Ästhetische Erziehung
    • Menschen mit geistiger Behinderung
  • Ästhetische Erziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung
    • Ästhetische Erziehung und Menschen mit einer geistigen Behinderung
    • Unterschied der ästhetischen Erziehung von Menschen mit und ohne geistige Behinderung
    • Wert der ästhetischen Erziehung für Menschen mit geistiger Behinderung
  • Heilpädagogische ästhetische Erziehung nach Georgens und Deinhardt
  • Kunsttherapeutische Angebote
    • Pädagogische Kunsttherapie nach Andreas Lichtenberg
    • Kunsttherapie
  • Fazit
  • Diagnostische Einschätzung von drei Kinderzeichnungen
    • Kinderzeichnung 1
    • Kinderzeichnung 2
    • Kinderzeichnung 3
  • Künstler*Ich - Musée Sentimental

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der ästhetischen Erziehung für Menschen mit geistiger Behinderung. Sie beleuchtet die Entwicklung des Begriffs der ästhetischen Erziehung und stellt den Zusammenhang zwischen ästhetischer Erziehung und der Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung her. Dabei wird auch auf die Unterscheidung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung eingegangen und der Wert der ästhetischen Erziehung für Menschen mit geistiger Behinderung hervorgehoben.

  • Definition und Bedeutung der ästhetischen Erziehung
  • Spezifische Herausforderungen und Chancen der ästhetischen Erziehung für Menschen mit geistiger Behinderung
  • Analyse der ästhetischen Erziehung im Kontext von Heilpädagogik
  • Vorstellung und Analyse von kunsttherapeutischen Angeboten
  • Bewertung der ästhetischen Erziehung als Mittel zur Förderung der Selbstentfaltung und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der ästhetischen Erziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung vor und gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung von ästhetischer Erziehung und Menschen mit geistiger Behinderung. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung der ästhetischen Erziehung für Menschen mit geistiger Behinderung untersucht und die Unterschiede zur ästhetischen Erziehung von Menschen ohne Behinderung beleuchtet. Kapitel vier geht auf die heilpädagogische ästhetische Erziehung nach Georgens und Deinhardt ein, während Kapitel fünf zwei kunsttherapeutische Angebote, die pädagogische Kunsttherapie und die Kunsttherapie, vorstellt.

Schlüsselwörter

Ästhetische Erziehung, geistige Behinderung, Kreativität, Inklusion, Heilpädagogik, Kunsttherapie, Pädagogische Kunsttherapie, Selbstentfaltung, Integration.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ästhetische Erziehung. Menschen mit geistiger Behinderung
Autor
Nina Boßer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V429134
ISBN (eBook)
9783668728486
ISBN (Buch)
9783668728493
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ästhetische erziehung menschen behinderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Boßer (Autor:in), 2018, Ästhetische Erziehung. Menschen mit geistiger Behinderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429134
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum