Diese Arbeit ist ein Appell dafür, dem Werk Wolfgang Borcherts in der Schule mehr Beachtung zu schenken und seine Texte nicht nur unter den sprachlich-formalen Aspekten des Unterrichtsfachs Deutsch zu untersuchen. Vielmehr ist es das Ziel dieser Arbeit, aufzuzeigen, welches Potential vornehmlich Borcherts prosaisches Kurzwerk insbesondere für den Geschichtsunterricht aufweist und in welcher Weise es eingesetzt werden kann.
Ein exemplarischer Stundenverlauf, der als Doppelstunde für eine 9. Klasse des bayerischen Gymnasiums konzipiert ist, soll beispielhaft veranschaulichen, auf welche Weise Borcherts Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ in den Unterricht eingebunden werden kann, sodass sowohl Lehrplanvorgaben des Faches Deutsch, wie auch des Fachs Geschichte abgedeckt werden. Anhand von Arbeitsaufträgen und ergänzenden kontrastiven Quellen – teils aus den nachgelassenen Dokumenten Borcherts - sollen sich die Schüler mit den psychischen und sozialen Folgen des 2. Weltkrieges auf die Bevölkerung auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- I) EINLEITUNG
- II) BORCHERT - FIKTION UND HISTORIE
- 2.1 WOLFGANG BORCHERT – VITA
- 2.2 WOLFGANG BORCHERT – LITERARISCHES WERK
- 2.3 LITERARISCHE FIKTION UND ZEITGESCHICHTLICHER HINTERGRUND
- III) „NACHTS SCHLAFEN DIE RATTEN DOCH“ - ANALYSE
- 3.1 „NACHTS SCHLAFEN DIE RATTEN DOCH“ (M 1)
- 3.2 INHALTLICHE UND FORMALE ANALYSE
- IV) DIDAKTISCHE ANALYSE
- 4.1 LEHRPLANBEZUG UND DIDAKTISCHE VORTEILE DES THEMAS
- 4.2 LERNZIELE
- V) UNTERRICHTSVERLAUF
- VI) ARTIKULATIONSSCHEMA
- VII) QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Werk Wolfgang Borcherts und dessen Bedeutung für den Geschichtsunterricht. Sie zeigt auf, welches Potential seine Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ insbesondere für die 9. Klasse des bayerischen Gymnasiums bietet. Ziel ist es, den Schülern die Auswirkungen des 2. Weltkrieges auf die deutsche Bevölkerung, insbesondere auf Kinder, zu vermitteln und ihnen ein besseres Verständnis für die Trümmerliteratur und deren Epochenmotive zu ermöglichen.
- Die Auswirkungen des Krieges auf das Leben von Kindern
- Die Bedeutung von Literatur als Quelle für historische Ereignisse
- Die Trümmerliteratur und ihre zentralen Themen
- Der Lebenslauf Wolfgang Borcherts als Beispiel für Widerstand und Trauma
- Die Rolle der Familie und der Gemeinschaft im Nachkriegsdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Aktualität von Borcherts Werk im Kontext der Friedensbewegung. Kapitel II beschreibt Borcherts Vita und zeigt, welche Auswirkungen Krieg auf den Lebenslauf eines jungen Menschen haben kann. Die zentrale Bedeutung von Borcherts prosaischem Werk im Kontext der „Stunde Null“ wird im zweiten Teil des Kapitels hervorgehoben. Kapitel III widmet sich der Analyse von Borcherts Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“. Zunächst werden die wichtigsten Ereignisse des Textes zusammengefasst. Im Anschluss daran werden die sprachlichen und formalen Besonderheiten der Geschichte analysiert. Kapitel IV beschäftigt sich mit der didaktischen Analyse des Stoffes. Die Lehrplanrelevanz und die didaktischen Vorteile von Borcherts Werk im Geschichtsunterricht werden in diesem Kapitel dargelegt. Abschließend werden die Lernziele der behandelten Unterrichtseinheit definiert. Im fünften Kapitel wird ein exemplarischer Stundenverlauf für eine Doppelstunde in der 9. Klasse eines bayerischen Gymnasiums vorgestellt. Der Stundenentwurf ist detailliert und mit allen notwendigen Unterrichtsmaterialien ausgestattet. Kapitel VI bietet ein Artikulationsschema, das die einzelnen Phasen der Doppelstunde skizziert. Kapitel VII enthält das Quellen- und Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Krieg, Trümmerliteratur, Wolfgang Borchert, Nachkriegszeit, Stunde Null, Kriegskinder, Kriegsgeneration, Trümmerwüste, Trauma, Hoffnung, Widerstand, Zeitgeschichte, Kurzgeschichte, Didaktik, Unterrichtsentwurf.
- Arbeit zitieren
- Cornelius Eder (Autor:in), 2014, Die Stunde Null. Auswirkungen, Folgen und Probleme der Nachkriegszeit in Deutschland (Geschichte, 9. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429179