In den letzten Jahrzehnten haben Naturschutzorganisationen und Unternehmen Whale-Watching als nachhaltige Alternative zum kommerziellen Walfang beworben. Der Wunsch der Gesellschaft mit Walen zu interagieren ist gewachsen und mit diesem wachsenden Interesse kommt auch die Verantwortung sicherzustellen, dass diese neue kommerzielle Nutzung den Populationen nicht schadet, die sie behauptet zu schützen. Whale-Watching hat sich zu einem ernstzunehmenden Industriezweig entwickelt. In vielen Gegenden hat das rapide Wachstum der Whale-Watching Industrie die Entwicklung von Managementplänen überholt und so zu Bedenken in Bezug auf die langfristige Nachhaltigkeit dieser geführt. Das Bestreben das Potenzial für Störungen zu reduzieren, hat zur Entwicklung von Richtlinien geführt (IWC 1996), welche von über 100 Ländern und zahlreichen kommerziellen Whale-Watching Anbietern rund um die Erde übernommen wurden. Die Annahme dieser Richtlinien ist oft freiwillig, was ihre Effektivität einschränkt. Selbst wenn die Richtlinien verpflichtend sind, ist es schwierig diese durchzusetzen. Daraus entstand die Sorge, dass Whale-Watching in all seinen Formen, sei es kommerziell, zufällig (Besichtigungstouren, Sporttauchen, usw.), mit Privatbooten oder anders, möglicherweise langfristig einen negativen Einfluss auf die diesem ausgesetzte Population hat. Aus diesem Bedenken heraus wurde der größte Fokus auf das kommerzielle Whale-Watching gelegt, da es hier einen Wirtschaftszweig des Tourismus repräsentiert und damit die Möglichkeit zum Eingriff und zur Regulation am größten ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. BIOLOGIE DER CETACEA
- 3. WHALE-WATCHING IN ZAHLEN
- 4. MANAGEMENT
- 4.1 Problematik der Regulation
- 4.2 Fallbeispiele
- 4.3 Schutzgebiete
- 5. ÖKOTOURISMUS UND NACHHALTIGKEIT
- 6. BIOLOGISCHE AUSWIRKUNGEN AUF DIE WALE
- 6.1 Kurzfristige Auswirkungen
- 6.2 Langfristige Auswirkungen
- 6.3 Fallbeispiele
- 6.4 Fitness
- 6.4 Lärmbelastung
- 7. EINLFUSS DES WHALE-WATCHING AUF DIE ENTWICKLUNG EINER SCHWERTWALPOPULATION
- 8. STÖRUNG DER REPRODUKTION BEIM BARTENWAL
- 9. AUSWIRKUNGEN UNTER EINZELNEN FAKTOREN
- 9.1 Konsequenzen der Störung in Nahrungshabitaten
- 9.2 Habitatwechsel aufgrund von Störungen
- 9.3 Auswirkungen auf die Gesamtpopulationszahl
- 9.4 Abhängigkeit der Konsequenzen vom jeweiligen Habitat
- 9.5 Auswirkungen auf Schulen
- 10. SCHUTZ STARK BEDROHTER ARTEN
- 11. DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Whale-Watching auf das Verhalten von Walen und dessen Auswirkungen auf die Populationen. Die Arbeit analysiert die Problematik des Whale-Watching im Kontext von nachhaltigem Ökotourismus und beleuchtet die biologischen Auswirkungen, die das Whale-Watching auf die Wale hat, einschließlich kurz- und langfristiger Auswirkungen, sowie die Auswirkungen auf die Reproduktion und das Nahrungsverhalten. Die Arbeit untersucht verschiedene Fallbeispiele und wissenschaftliche Studien, um ein umfassendes Bild der Komplexität des Themas zu zeichnen.
- Nachhaltigkeit des Whale-Watching
- Biologische Auswirkungen auf Wale
- Managementstrategien zur Minimierung von Störungen
- Schutz bedrohter Arten
- Bedeutung von Forschung und Monitoring
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung stellt die Thematik der Bachelorarbeit vor und verdeutlicht die Problematik des Whale-Watching im Kontext von nachhaltigem Tourismus. Die Arbeit verdeutlicht die Notwendigkeit von Managementstrategien, um die langfristige Nachhaltigkeit des Whale-Watching zu gewährleisten.
Kapitel 2: Biologie der Cetacea Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Biologie der Wale, Delfine und Kleinwale, einschließlich ihrer Anatomie und Lebensweise. Es beleuchtet die verschiedenen Anpassungen der Tiere an ihre Lebensräume und die unterschiedlichen Jagdstrategien.
Kapitel 3: Whale-Watching in Zahlen Dieses Kapitel präsentiert Zahlen und Daten zum Whale-Watching als Industriezweig, einschließlich der wirtschaftlichen Bedeutung und der Anzahl der Touristen, die jedes Jahr am Whale-Watching teilnehmen.
Kapitel 4: Management Dieses Kapitel befasst sich mit den Managementstrategien für das Whale-Watching, insbesondere mit der Problematik der Regulation, der Entwicklung von Richtlinien und der Umsetzung dieser Richtlinien. Es beleuchtet auch Fallbeispiele und die Bedeutung von Schutzgebieten.
Kapitel 5: Ökotourismus und Nachhaltigkeit Dieses Kapitel betrachtet das Whale-Watching im Kontext von Ökotourismus und Nachhaltigkeit. Es diskutiert die Bedeutung von nachhaltigen Praktiken, um negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Wale zu minimieren.
Kapitel 6: Biologische Auswirkungen auf die Wale Dieses Kapitel untersucht die biologischen Auswirkungen des Whale-Watching auf die Wale. Es beleuchtet sowohl kurz- als auch langfristige Auswirkungen, einschließlich Verhaltensänderungen, Lärmbelastung und Auswirkungen auf die Fitness der Tiere.
Kapitel 7: Einfluss des Whale-Watching auf die Entwicklung einer Schwertwalpopulation Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen des Whale-Watching auf eine bestimmte Walart, den Schwertwal. Es untersucht die Auswirkungen auf die Population und das Verhalten dieser Tiere.
Kapitel 8: Störung der Reproduktion beim Bartenwal Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Whale-Watching auf die Reproduktion von Bartenwalen. Es zeigt auf, wie Störungen das Fortpflanzungsverhalten beeinflussen können.
Kapitel 9: Auswirkungen unter einzelnen Faktoren Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Whale-Watching auf verschiedene Aspekte des Wallebens, wie beispielsweise das Nahrungsverhalten, den Habitatwechsel und die Gesamtpopulationszahl.
Kapitel 10: Schutz stark bedrohter Arten Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Schutz von stark bedrohten Walarten und den Herausforderungen, die Whale-Watching in diesem Zusammenhang darstellt.
Schlüsselwörter
Whale-Watching, Cetacea, Walverhalten, Ökotourismus, Nachhaltigkeit, Management, Biologische Auswirkungen, Lärmbelastung, Reproduktion, Population, Schutzgebiete, Bedrohte Arten, Forschung, Monitoring.
- Citar trabajo
- Julia Thielert (Autor), 2018, Untersuchung zum Einfluss des Whale-Watching auf das Verhalten der Wale, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429242