Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Gesundheit / Medizin / Sport / Soziales

Führen eines Beurteilungsgespräches mit einem Auszubildenden

Titel: Führen eines Beurteilungsgespräches mit einem Auszubildenden

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2016 , 7 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

AdA Gesundheit / Medizin / Sport / Soziales
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schriftliche Ausarbeitung zum Thema "Führen eines Beurteilungsgespräches mit einem Auszubildenden" bei einer Krankenversicherung.
Ziele einer Beurteilung sind die Motivation des Auszubildenden, den Fortschritt während der Ausbildung festzuhalten und gegebenenfalls Verhalten zu korrigieren oder Stärken weiter auszubauen. Während der Probezeit spielt zusätzlich die Beurteilung eine große Rolle um Festzustellen, ob der Azubi für den Beruf geeignet ist. Zum Abschluss der Ausbildung kann aus den Beurteilungen herausgenommen werden, ob die Ausbildungszeit verkürzt werden und eine Übernahme erfolgen kann. Durch die Beurteilung kann der Auszubildende die eigene Wahrnehmung mit der des Ausbilders abgleichen. Die Kritikfähigkeit wird gefördert und der Auszubildende lernt, sich selbst in seinem Handeln zu hinterfragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Unternehmen
  • Ausbilder
  • Der Auszubildende
  • Allgemeine Informationen zu Beurteilungsgesprächen
  • Informationen zum Beurteilungsgespräch bei der XY
  • Vorbereitung
  • Das Beurteilungsgespräch
    • Begrüßung
    • Vorstellung des Ablaufs
    • Beurteilung des Ausbilders
    • Stellungnahme / Selbsteinschätzung des Auszubildenden
    • Vereinbarung von Zielen
    • Nachbereitung
    • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung beschreibt die Durchführung eines Beurteilungsgesprächs mit einem Auszubildenden. Ziel ist es, den Ablauf und die wichtigen Aspekte eines solchen Gesprächs detailliert darzulegen, um Ausbildern eine Hilfestellung bei der Vorbereitung und Durchführung zu geben. Der Fokus liegt auf einer konstruktiven und fördernden Gesprächsführung.

  • Vorbereitung und Gestaltung des Beurteilungsgesprächs
  • Konstruktive Kritik und Feedback
  • Zielvereinbarung und -kontrolle
  • Gesetzliche Grundlagen und Unternehmensrichtlinien
  • Schaffung einer positiven Gesprächsatmosphäre

Zusammenfassung der Kapitel

Das Unternehmen: Die Ausarbeitung beginnt mit einer kurzen Beschreibung des Unternehmens XY, einem Mehrspartenversicherer bestehend aus Kranken-, Lebens- und Allgemeine Versicherung, mit insgesamt rund 3400 Mitarbeitern und Hauptsitz in XY.

Ausbilder: Dieser Abschnitt stellt den Ausbilder vor, der seine Ausbildung bei XY absolvierte und nun im Bereich Kundenbetreuung tätig ist. Er beschreibt seinen beruflichen Werdegang und seine Erfahrungen.

Der Auszubildende: Hier wird die Auszubildende XY vorgestellt. Es werden ihr Alter, ihre vorherige Ausbildung, ihre bisherigen Arbeitseinsätze innerhalb des Unternehmens sowie ihre Stärken und Schwächen (insbesondere ihre anfängliche Angst vor Telefonaten) beschrieben. Ihre hohe Auffassungsgabe und ihr Lernverhalten werden hervorgehoben.

Allgemeine Informationen zu Beurteilungsgesprächen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele von Beurteilungsgesprächen, wie Motivation, Fortschrittskontrolle, Verhaltenskorrektur und Stärkenausbau. Es betont die Bedeutung der Beurteilung während der Probezeit und für die Entscheidung über eine Ausbildungsverkürzung oder Übernahme. Die Wichtigkeit einer positiven Gesprächsatmosphäre und die Vermeidung von Beurteilungsfehlern werden ebenfalls angesprochen. Die gesetzlichen Grundlagen und das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats werden erwähnt.

Informationen zum Beurteilungsgespräch bei der XY: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf des Beurteilungsgesprächs bei der Firma XY, der einen vorgefertigten Beurteilungsbogen mit offenen und gebundenen Bereichen beinhaltet. Die offenen Bereiche ermöglichen eine freie Beschreibung der Leistung, während die gebundenen Bereiche einen standardisierten Vergleich der Auszubildenden ermöglichen.

Vorbereitung: Die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung des Ausbilders wird betont. Dies umfasst die regelmäßige Beobachtung des Auszubildenden, die Schaffung einer angenehmen Atmosphäre (z.B. ruhiger Raum, Zeitplanung), die frühzeitige Einladung des Auszubildenden und die Aufforderung zur Selbstreflexion.

Das Beurteilungsgespräch (Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs): Die beiden Unterkapitel beschreiben den Beginn des Beurteilungsgesprächs mit freundlicher Begrüßung, Schaffung einer angenehmen Atmosphäre und der Erklärung des Gesprächsablaufs an die Auszubildende. Die Wichtigkeit eines offenen Umgangs und die zur Verfügung stehende Zeit werden kommuniziert.

Schlüsselwörter

Beurteilungsgespräch, Auszubildender, Ausbilder, Vorbereitung, Feedback, Kritik, Zielvereinbarung, Gesprächsführung, Motivation, Leistungsbeurteilung, gesetzliche Grundlagen, XY Krankenversicherung.

Häufig gestellte Fragen zum Beurteilungsgespräch bei XY

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument beschreibt detailliert die Durchführung eines Beurteilungsgesprächs mit einem Auszubildenden bei der XY Krankenversicherung. Es dient Ausbildern als Hilfestellung bei der Vorbereitung und Durchführung solcher Gespräche, mit dem Fokus auf konstruktiver und fördernder Gesprächsführung.

Welche Themen werden behandelt?

Das Dokument umfasst die Vorbereitung und Gestaltung des Gesprächs, konstruktive Kritik und Feedback, Zielvereinbarung und -kontrolle, gesetzliche Grundlagen und Unternehmensrichtlinien sowie die Schaffung einer positiven Gesprächsatmosphäre. Es beinhaltet auch eine Vorstellung des Unternehmens XY, des Ausbilders und des Auszubildenden, sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in mehrere Kapitel unterteilt: Das Unternehmen XY, der Ausbilder, der Auszubildende, allgemeine Informationen zu Beurteilungsgesprächen, Informationen zum Beurteilungsgespräch bei XY, die Vorbereitung des Gesprächs und der Ablauf des Gesprächs selbst (Begrüßung, Vorstellung des Ablaufs, Beurteilung des Ausbilders, Selbsteinschätzung des Auszubildenden, Zielvereinbarung und Abschluss). Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was sind die Ziele eines Beurteilungsgesprächs laut dem Dokument?

Die Ziele von Beurteilungsgesprächen sind laut dem Dokument die Motivation des Auszubildenden, die Fortschrittskontrolle, die Verhaltenskorrektur und der Stärkenausbau. Sie sind besonders wichtig während der Probezeit und für die Entscheidung über eine Ausbildungsverkürzung oder Übernahme.

Wie wird das Beurteilungsgespräch bei XY durchgeführt?

Bei XY wird ein vorgefertigter Beurteilungsbogen mit offenen und gebundenen Bereichen verwendet. Die offenen Bereiche erlauben eine freie Beschreibung der Leistung, während die gebundenen Bereiche einen standardisierten Vergleich ermöglichen. Der Ablauf beinhaltet eine Begrüßung, die Vorstellung des Ablaufs, die Beurteilung des Ausbilders, die Selbsteinschätzung des Auszubildenden, die Vereinbarung von Zielen und einen Abschluss.

Welche Rolle spielt die Vorbereitung für ein erfolgreiches Beurteilungsgespräch?

Eine gründliche Vorbereitung ist essentiell. Der Ausbilder sollte den Auszubildenden regelmäßig beobachten, eine angenehme Atmosphäre schaffen (ruhiger Raum, Zeitplanung), den Auszubildenden frühzeitig einladen und ihn zur Selbstreflexion auffordern.

Welche Bedeutung haben gesetzliche Grundlagen und Unternehmensrichtlinien?

Das Dokument erwähnt die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen und des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats im Kontext von Beurteilungsgesprächen. Konkrete Richtlinien von XY werden jedoch nicht im Detail erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Beurteilungsgespräch, Auszubildender, Ausbilder, Vorbereitung, Feedback, Kritik, Zielvereinbarung, Gesprächsführung, Motivation, Leistungsbeurteilung, gesetzliche Grundlagen, XY Krankenversicherung.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Führen eines Beurteilungsgespräches mit einem Auszubildenden
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
7
Katalognummer
V429271
ISBN (eBook)
9783668742000
ISBN (Buch)
9783668742017
Sprache
Deutsch
Schlagworte
AEVO Ausbildung Ausbildereignung Ausbildereignungsprüfung Beurteilung Auszubildende Azubi Führen eines Beurteilungsgesprächs Versicherungsbranche Personal Ausbildungsauftrag Ausbilder Ausbildender Beurteilungskriterien Übernahme Ausbildungsbetrieb Ausbildungsplan
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Führen eines Beurteilungsgespräches mit einem Auszubildenden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429271
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum