Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Einsatz von Wissensbilanzen im Controlling von kleinen und mittleren Unternehmen

Title: Einsatz von Wissensbilanzen im Controlling von kleinen und mittleren Unternehmen

Seminar Paper , 2017 , 26 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anna-Lena Wagner (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz des Controllinginstumentes der Wissensbilanz in kleinen und mittleren Unternehmen. Dazu wird der für mittelständige Unternehmen konzipierte Leitfaden „Wissensbilanz – Made in Germany“ dem international angewandten „Skandia-Navigator“ gegenübergestellt. Nach der Problemstellung und Bedeutung der wissensbasierten Bilanzierung wird im Folgenden das Wesen der Wissensbilanz näher erläutert. In diesem Zusammenhang werden die Funktionen hervorgehoben und Unterscheidungsmerkmale zur herkömmlichen Finanzbilanz weiter verdeutlicht.
Infolgedessen wird im dritten Kapitel das Konzept des Leitfadens näher dargestellt. Dazu wird sowohl das entsprechende Strukturmodell als auch das Vorgehensmodell beschrieben. Danach werden die Betrachtungsebenen und sechs Phasen des Skandia-Navigators dargelegt, gefolgt von einem Vergleich beider Konzepte.

Im vierten Kapitel erfolgt eine kritische Reflektion der Ergebnisse, abgeschlossen mit einem Fazit sowie einem Ausblick in die zukünftige Entwicklung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen der Wissensbilanz
    • Das Wesen der Wissensbilanz
    • Funktionen von Wissensbilanzen in KMU
    • Abgrenzung Wissensbilanzen - Finanzbilanzen
  • Ansätze zur Aufstellung von Wissensbilanzen in KMU
    • Leitfaden Wissensbilanz - Made in Germany
      • Strukturmodell
      • Vorgehensmodell
    • Der Skandia-Navigator
      • Betrachtungsebenen
      • Phasen zur Aufstellung des intellektuellen Kapitals
    • Vergleich der beiden Ansätze
  • Zusammenfassung
    • Kritische Reflexion der eigenen Ergebnisse
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von Wissensbilanzen im Controlling von KMU. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Wissensbilanzen für KMU im Kontext der zunehmenden Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten zu beleuchten.

  • Das Wesen der Wissensbilanz und ihre Funktionen in KMU
  • Die Abgrenzung von Wissensbilanzen zu Finanzbilanzen
  • Die Analyse von Ansätzen zur Aufstellung von Wissensbilanzen in KMU
  • Der Vergleich verschiedener Ansätze zur Wissensbilanzierung
  • Die Bedeutung von Wissensbilanzen für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik der Wissensbilanz ein. Es beleuchtet die steigende Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten für Unternehmen, insbesondere für KMU. Die Problemstellung der Arbeit wird darin begründet, dass traditionelle Bilanzierungsmethoden nicht in der Lage sind, den Wert von immateriellen Vermögenswerten ausreichend darzustellen.

Kapitel zwei beschäftigt sich mit den Grundlagen der Wissensbilanz. Es wird das Wesen der Wissensbilanz erläutert und ihre Funktionen für KMU im Detail dargestellt. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung von Wissensbilanzen zu traditionellen Finanzbilanzen.

Kapitel drei analysiert Ansätze zur Aufstellung von Wissensbilanzen in KMU. Zwei prominente Ansätze werden vorgestellt: der „Leitfaden Wissensbilanz - Made in Germany“ und der „Skandia-Navigator“. Die Strukturmodelle, Vorgehensmodelle und Betrachtungsebenen der jeweiligen Ansätze werden detailliert beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beleuchtet das Thema Wissensbilanzen im Controlling von KMU. Im Fokus stehen dabei die Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten, intellektuelles Kapital, die Abgrenzung von Wissensbilanzen zu Finanzbilanzen, die Analyse von Ansätzen zur Wissensbilanzierung, die Wettbewerbsfähigkeit von KMU, und der Vergleich verschiedener Methoden zur Aufstellung von Wissensbilanzen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Einsatz von Wissensbilanzen im Controlling von kleinen und mittleren Unternehmen
Grade
1
Author
Anna-Lena Wagner (Author)
Publication Year
2017
Pages
26
Catalog Number
V429286
ISBN (eBook)
9783668733992
ISBN (Book)
9783668734005
Language
German
Tags
einsatz wissensbilanzen controlling unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna-Lena Wagner (Author), 2017, Einsatz von Wissensbilanzen im Controlling von kleinen und mittleren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429286
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint