Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Die deutsche Frage im geteilten Deutschland (1949). Vertritt die DDR gesamtdeutsche Interessen?

Stundenkurzentwurf

Title: Die deutsche Frage im geteilten Deutschland (1949). Vertritt die DDR gesamtdeutsche Interessen?

Lesson Plan , 2018 , 11 Pages

Autor:in: Laura Baier (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um einen kurzen Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte (Klasse 10) samt Material zum Thema "Doppelte deutsche Staatsgründung" zur Leitfrage "Vertritt die DDR gesamtdeutsche Interessen?".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kompetenzen/Inhalte
    • 1. legen das bereits kurz nach Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 bestehende Spannungsverhältnis zwischen BRD und DDR hinsichtlich der jeweiligen eigenstaatlichen Legitimationsbedürfnisse exemplarisch anhand der Zitate von Adenauer und Grotewohl dar.
    • 2. untersuchen die Stellungnahme Kurt Schumachers (1949) in Bezug auf den gesamtdeutschen Vertretungsanspruch der DDR, indem sie auf deren systematische Nichtanerkennung durch die BRD eingehen.
    • 3. arbeiten die differenten Legitimationsbedürfnisse der Quellenverfasser Wilhelm Pieck und Kurt Schumacher (1949) zur Haltung gegenüber der DDR als souveränem und legitimem Vertreter des deutschen Volkes heraus, indem sie einen kriterienorientierten, tabellarischen Strukturvergleich vornehmen.
    • 4. entwickeln quellengestützte (fiktive) Streitgespräche zwischen Wilhelm Pieck und Kurt Schumacher zum Schlüsselproblem der Deutschen Frage, indem sie das argumentative Selbstverständnis der ausgewählten historischen Akteure sprachlich kontrovers ausgestalten.
    • 5. urteilen, dass die deutsche Teilung von Beginn an eine Auseinandersetzung um die Legitimität des eigenen Staates initiierte.
  • Geplanter Stundenverlauf
    • Einstieg
    • Erarbeitung Quellenarbeit
    • Sicherung I
    • Vertiefung
    • Sicherung II
    • Überprüfung der Hypothesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die SchülerInnen mit der komplexen deutschen Frage im geteilten Deutschland nach 1949 vertraut zu machen. Die Stunde soll aufzeigen, wie die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949 die deutsche Teilung vollzog und gleichzeitig die Wiederherstellung der deutschen Einheit zum innenpolitischen Schlüsselproblem avancierte.

  • Die unterschiedlichen Legitimationsbedürfnisse der BRD und der DDR
  • Der gesamtdeutsche Vertretungsanspruch der DDR und seine Nichtanerkennung durch die BRD
  • Die Auseinandersetzung um die Legitimität der beiden deutschen Staaten
  • Die Rolle der deutschen Frage im Kalten Krieg

Zusammenfassung der Kapitel

Die SchülerInnen setzen sich mit der Frage auseinander, ob die DDR gesamtdeutsche Interessen vertrat. Durch die Analyse von Quellenmaterial sollen sie die unterschiedlichen Positionen von Wilhelm Pieck, Kurt Schumacher und Konrad Adenauer zur Deutschen Frage verstehen. Sie lernen, wie die beiden deutschen Staaten ihre eigene Legitimität zu begründen versuchten und wie die deutsche Teilung eine Auseinandersetzung um die Legitimität des eigenen Staates initiierte. Die Stunde gipfelt in der Entwicklung eines fiktiven Streitgesprächs zwischen Wilhelm Pieck und Kurt Schumacher, das die unterschiedlichen Positionen der beiden deutschen Staaten veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die Deutschen Frage, deutsche Teilung, Bundesrepublik Deutschland (BRD), Deutsche Demokratische Republik (DDR), Legitimität, Vertretungsanspruch, nationale Einheit, Kalter Krieg, Quellenanalyse.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutsche Frage im geteilten Deutschland (1949). Vertritt die DDR gesamtdeutsche Interessen?
Subtitle
Stundenkurzentwurf
Author
Laura Baier (Author)
Publication Year
2018
Pages
11
Catalog Number
V429392
ISBN (eBook)
9783668734371
ISBN (Book)
9783668734388
Language
German
Tags
Doppelte deutsche Staatsgründung Wilhelm Pieck Otto Grotewohl Vertretungsanspruch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Baier (Author), 2018, Die deutsche Frage im geteilten Deutschland (1949). Vertritt die DDR gesamtdeutsche Interessen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429392
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint