Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Die deutsche Frage im geteilten Deutschland (1949). Vertritt die DDR gesamtdeutsche Interessen?

Stundenkurzentwurf

Titel: Die deutsche Frage im geteilten Deutschland (1949). Vertritt die DDR gesamtdeutsche Interessen?

Unterrichtsentwurf , 2018 , 11 Seiten

Autor:in: Laura Baier (Autor:in)

Didaktik - Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es handelt sich um einen kurzen Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte (Klasse 10) samt Material zum Thema "Doppelte deutsche Staatsgründung" zur Leitfrage "Vertritt die DDR gesamtdeutsche Interessen?".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kompetenzen/Inhalte
    • 1. legen das bereits kurz nach Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 bestehende Spannungsverhältnis zwischen BRD und DDR hinsichtlich der jeweiligen eigenstaatlichen Legitimationsbedürfnisse exemplarisch anhand der Zitate von Adenauer und Grotewohl dar.
    • 2. untersuchen die Stellungnahme Kurt Schumachers (1949) in Bezug auf den gesamtdeutschen Vertretungsanspruch der DDR, indem sie auf deren systematische Nichtanerkennung durch die BRD eingehen.
    • 3. arbeiten die differenten Legitimationsbedürfnisse der Quellenverfasser Wilhelm Pieck und Kurt Schumacher (1949) zur Haltung gegenüber der DDR als souveränem und legitimem Vertreter des deutschen Volkes heraus, indem sie einen kriterienorientierten, tabellarischen Strukturvergleich vornehmen.
    • 4. entwickeln quellengestützte (fiktive) Streitgespräche zwischen Wilhelm Pieck und Kurt Schumacher zum Schlüsselproblem der Deutschen Frage, indem sie das argumentative Selbstverständnis der ausgewählten historischen Akteure sprachlich kontrovers ausgestalten.
    • 5. urteilen, dass die deutsche Teilung von Beginn an eine Auseinandersetzung um die Legitimität des eigenen Staates initiierte.
  • Geplanter Stundenverlauf
    • Einstieg
    • Erarbeitung Quellenarbeit
    • Sicherung I
    • Vertiefung
    • Sicherung II
    • Überprüfung der Hypothesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die SchülerInnen mit der komplexen deutschen Frage im geteilten Deutschland nach 1949 vertraut zu machen. Die Stunde soll aufzeigen, wie die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949 die deutsche Teilung vollzog und gleichzeitig die Wiederherstellung der deutschen Einheit zum innenpolitischen Schlüsselproblem avancierte.

  • Die unterschiedlichen Legitimationsbedürfnisse der BRD und der DDR
  • Der gesamtdeutsche Vertretungsanspruch der DDR und seine Nichtanerkennung durch die BRD
  • Die Auseinandersetzung um die Legitimität der beiden deutschen Staaten
  • Die Rolle der deutschen Frage im Kalten Krieg

Zusammenfassung der Kapitel

Die SchülerInnen setzen sich mit der Frage auseinander, ob die DDR gesamtdeutsche Interessen vertrat. Durch die Analyse von Quellenmaterial sollen sie die unterschiedlichen Positionen von Wilhelm Pieck, Kurt Schumacher und Konrad Adenauer zur Deutschen Frage verstehen. Sie lernen, wie die beiden deutschen Staaten ihre eigene Legitimität zu begründen versuchten und wie die deutsche Teilung eine Auseinandersetzung um die Legitimität des eigenen Staates initiierte. Die Stunde gipfelt in der Entwicklung eines fiktiven Streitgesprächs zwischen Wilhelm Pieck und Kurt Schumacher, das die unterschiedlichen Positionen der beiden deutschen Staaten veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die Deutschen Frage, deutsche Teilung, Bundesrepublik Deutschland (BRD), Deutsche Demokratische Republik (DDR), Legitimität, Vertretungsanspruch, nationale Einheit, Kalter Krieg, Quellenanalyse.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die deutsche Frage im geteilten Deutschland (1949). Vertritt die DDR gesamtdeutsche Interessen?
Untertitel
Stundenkurzentwurf
Autor
Laura Baier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
11
Katalognummer
V429392
ISBN (eBook)
9783668734371
ISBN (Buch)
9783668734388
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Doppelte deutsche Staatsgründung Wilhelm Pieck Otto Grotewohl Vertretungsanspruch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Baier (Autor:in), 2018, Die deutsche Frage im geteilten Deutschland (1949). Vertritt die DDR gesamtdeutsche Interessen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429392
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum