Diese Maturaarbeit handelt von Musik und ihrer Wirkung auf das Laufen, ein weit verbreiteter Sport, welcher überall mit nur wenigen Mitteln und ohne teures Equipment betrieben werden kann. Egal ob auf dem Laufband oder unter freiem Himmel: Neben den Laufschuhen und den Sportkleidern sind die Ohrstöpsel für Viele ein Muss zur kompletten Sportausrüstung. Doch aus welchen Gründen ist das Laufen mit Musik so beliebt? Können Läufer durch sie wirklich bessere Leistungen vollbringen? Und was sagen Spitzenläuferinnen wie Nicola Spirig oder Simone Niggli dazu?
Folgende zentrale Hypothesen werden in der Arbeit näher untersucht, analysiert und diskutiert:
I. In einem 12'-Lauf kann mit Musik eine signifikant grössere Laufdistanz zurückgelegt werden als ohne Musik.
II. Der Unterschied zwischen der zurückgelegten Laufdistanz in einem 12'-Lauf mit Musik und jenem ohne Musik ist bei Frauen signifikant grösser als bei Männer.
III. Der Unterschied zwischen der zurückgelegten Laufdistanz in einem 12'-Lauf mit Musik und jenem ohne Musik ist bei unerfahrenen Läufern signifikant grösser als bei erfahrenen Läufern.
IV. Die Motivation ist in einem 12'-Lauf mit Musik signifikant grösser als ohne Musik.
V. Das Belastungsempfinden ist in einem 12'-Lauf mit Musik signifikant kleiner als ohne Musik.
Um Sie mit dem Sachverhalt vertraut zu machen, wird der Begriff Musik aufgegriffen, die Wahrnehmung von Musik, sowie die Wirkung von Musik auf den Organismus und die Emotionen. Des weiteren wurden vorhandene Studien zusammengefasst und vorgestellt. Für die hinreichende Prüfung der zentralen Hypothesen folgt ein empirischer Teil. Der Untersuch beinhaltet einen 12’-Lauf mit und ohne Musik, welcher mit 32 Probanden ausgeführt wurde. Die erhobenen Daten wurden mittels Mittelwertsvergleichen ausgewertet. Die aus dem Untersuch gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss analysiert und interpretiert. Zuletzt folgt eine kritische Reflexion der eigenen Untersuchung, sowie die Bedeutung der Ergebnisse in breiterem Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsbestimmung Musik
- Wahrnehmung von Musik
- Der Aufbau des Ohrs
- Der Hörvorgang
- Wirkung von Musik
- Wirkung von Musik auf den Organismus
- Wirkung von Musik auf die Emotionen
- Einsatzbereiche von Musik im Alltag
- Stand der Forschung
- Aktuelle Studien
- Kritik
- Erkenntnisgewinn aus den Studien
- Empirischer Teil
- Untersuchungsziel und Hypothesen
- Problemstellung
- Methodik
- Untersuchungsteilnehmer
- Untersuchungsverfahren
- Apparaturen und Messmethoden
- Untersuchungsbedingungen
- Untersuchungsauswertung
- Ergebnisse
- Musikverwendung beim Laufen in der Freizeit
- Laufgewohnheiten der Probanden
- Entwicklung der Musikverwendung
- Zurückgelegte Laufdistanz
- Geschlechtervergleich
- Lauferfahrung
- Motivation
- Subjektives Belastungsempfinden
- Liedervergleich
- Interviews mit Spitzenläuferinnen
- Musikverwendung beim Laufen in der Freizeit
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Musikverwendung beim Laufen in der Freizeit
- Zurückgelegte Laufdistanz
- Geschlechtervergleich
- Lauferfahrung
- Motivation
- Subjektives Belastungsempfinden
- Liedervergleich
- Interviews mit Spitzenläuferinnen
- Kritische Reflexion der eigenen Untersuchung
- Bedeutung der Ergebnisse in breiterem Kontext
- Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Maturaarbeit untersucht die Wirkung von Musik auf die Laufleistung. Es wird geprüft, ob Musik die Laufdistanz, Motivation und das subjektive Belastungsempfinden beeinflusst. Darüber hinaus wird der Einfluss von Geschlecht und Lauferfahrung auf die Wirkung von Musik untersucht. Die Arbeit will somit Erkenntnisse darüber liefern, ob Musik tatsächlich zu einer "Topperformance" beim Joggen beitragen kann.
- Die Wirkung von Musik auf die Laufleistung
- Der Einfluss von Musik auf die Motivation und das Belastungsempfinden beim Laufen
- Der Zusammenhang zwischen Geschlecht und der Wirkung von Musik beim Laufen
- Die Rolle der Lauferfahrung für die Wirkung von Musik
- Die Bedeutung der Erkenntnisse für den Sportbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Maturaarbeit ein und stellt die zentralen Hypothesen vor, die im Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Der theoretische Teil befasst sich mit der Definition von Musik, der Wahrnehmung von Musik sowie der Wirkung von Musik auf den Organismus und die Emotionen. Dieser Teil beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema und untersucht verschiedene Studien, die sich mit dem Einfluss von Musik auf das Laufen befassen.
Der empirische Teil beschreibt die Methodik der durchgeführten Untersuchung. Er erläutert die Untersuchungsteilnehmer, das Untersuchungsverfahren, die Apparaturen und Messmethoden, die Untersuchungsbedingungen sowie die Untersuchungsauswertung. Dieser Teil stellt zudem die Ergebnisse der Untersuchung dar, unterteilt in die Bereiche Musikverwendung beim Laufen in der Freizeit, Laufgewohnheiten, Entwicklung der Musikverwendung, zurückgelegte Laufdistanz, Geschlechtervergleich, Lauferfahrung, Motivation, subjektives Belastungsempfinden, Liedervergleich und Interviews mit Spitzenläuferinnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Musik, Laufen, Leistung, Motivation, Belastungsempfinden, Geschlecht, Lauferfahrung, Forschungsstand, empirische Untersuchung, Interpretation, und Bedeutung in breiterem Kontext.
- Citar trabajo
- Muriel Kruyver (Autor), 2016, Topperformance beim Joggen durch den richtigen Beat?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429416