Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Das Phänomen der Einfühlung bei Edith Stein aus christlicher Perspektive

Titre: Das Phänomen der Einfühlung bei Edith Stein aus christlicher Perspektive

Thèse de Master , 2018 , 54 Pages , Note: 1,85

Autor:in: Nina Kelli (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beschäftigt man sich mit der Frage, wie und wann das alltägliche Verhältnis zu den Mitmenschen zu einem respektvollen und achtsamen, oder philosophisch ausgedrückt, zu einem moralisch vertretbaren Miteinander unter dem Aspekt des Guten werden kann, so trifft man mit großer Wahrscheinlichkeit auf das Stichwort des Sich-Hineinversetzens in die Lage anderer Personen und auf die Rolle der Einfühlsamkeit.

Die Einfühlsamkeit ist beispielsweise bei psychologischen Therapien von wichtiger Bedeutung, um als Therapeut das Vertrauen des Erkrankten zu gewinnen und ihn seiner seelischen Verfassung entsprechend zu behandeln, aber auch, um als Außenstehender genauere Einsicht in die Denkprozesse des Gegenübers zu erlangen. Aber auch in alltäglicheren Situationen wie einem Gespräch unter Angehörigen, Freunden oder Bekannten ist ein auf Gegenseitigkeit beruhender einfühlsamer Umgang ebenfalls notwendig, damit sich beide Gesprächspartner in ihren Standpunkten akzeptiert oder zumindest anerkannt, bestenfalls sogar verstanden fühlen.

Allerdings ist der Themenbereich des Sich-Hineinfühlens nicht nur in unserer heutigen Zeit anzutreffen, sondern war auch in vergangenen Jahrzehnten Gegenstand psychologischer und auch philosophischer Untersuchungen. In ihrer Promotion „Zum Problem der Einfühlung“ untersucht die Philosophin Edith Stein, was der menschlichen Fähigkeit, Gefühlsregungen bei anderen Individuen zu erkennen, diese einzuordnen und sich in das Gegenüber hineinzuversetzen, konkret zugrunde liegt. In diesem Zusammenhang befasst sie sich auch mit der Bedeutung des Geistes im Hinblick auf diese menschliche Fähigkeit. Diesen gesamten Vorgang bezeichnet sie in ihrem Werk zwar nicht als Einfühlsamkeit, aber sie verwendet einen sehr ähnlichen Begriff, nämlich den der Einfühlung.

Edith Stein analysiert ihre Fragestellung unter dem Gesichtspunkt der Phänomenologie sowie unter psychologischen Aspekten. Der Begriff der Einfühlung lässt sich aber nicht nur in der Philosophie oder der Psychologie, sondern in anderer Form auch auf dem Gebiet der Theologie wiederfinden und gilt auch dort als essentieller Bestandteil einer von Respekt bestimmten Zwischenmenschlichkeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffs der Einfühlung nach Edith Stein
  • Mitgefühl im Kontext des christlichen Glaubens
  • Vergleich der Einfühlung mit christlichen Lehren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Beziehung zwischen Religion und Einfühlung. Sie fokussiert dabei auf das Christentum und analysiert Edith Steins Werk "Zum Problem der Einfühlung" in Bezug auf christliche Lehren über Mitgefühl, Mitleid und Barmherzigkeit.

  • Definition der Einfühlung nach Edith Stein
  • Bedeutung des Mitgefühls im christlichen Glauben
  • Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Einfühlung und Mitgefühl
  • Analyse von Edith Steins philosophischer Konzeption im Vergleich zu christlichen Lehren
  • Einordnung der Einfühlung im Kontext religiöser und philosophischer Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

  • In der Einleitung wird das Thema der Einfühlung im Kontext des menschlichen Verhältnisses und verschiedener Disziplinen wie Psychologie und Philosophie vorgestellt. Dabei wird die Bedeutung der Einfühlung in der persönlichen und gesellschaftlichen Interaktion hervorgehoben. Die Arbeit stellt den Fokus auf das Verhältnis von Religion, insbesondere dem Christentum, zur Einfühlung, wobei Edith Steins Werk als Ausgangspunkt dient.
  • Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Einfühlung nach Edith Stein und erläutert ihren Bezug zu den Theorien ihres Doktorvaters, Edmund Husserl. Es wird eine Unterscheidung zwischen Einfühlung und Empathie vorgenommen, um die terminologische Klarheit zu gewährleisten. Der Abschnitt beleuchtet den vergegenwärtigenden Aspekt der Einfühlung sowie die Rolle von Akten im Prozess des Sich-Hineinversetzens.
  • Im dritten Kapitel wird der Begriff des Mitgefühls im christlichen Kontext vorgestellt. Es wird die Bedeutung des Mitgefühls als Ausdruck von Gottes Barmherzigkeit und Liebe in der christlichen Lehre beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Einfühlung, Mitgefühl, Barmherzigkeit, Phänomenologie, Edith Stein, Edmund Husserl, christliche Lehre, Gottesbild, Glaube und Interaktion. Sie untersucht das Verhältnis zwischen philosophischer und religiöser Konzeption der Einfühlung und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Perspektiven.

Fin de l'extrait de 54 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Phänomen der Einfühlung bei Edith Stein aus christlicher Perspektive
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Note
1,85
Auteur
Nina Kelli (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
54
N° de catalogue
V429428
ISBN (ebook)
9783668752689
ISBN (Livre)
9783668752696
Langue
allemand
mots-clé
phänomen einfühlung edith stein perspektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nina Kelli (Auteur), 2018, Das Phänomen der Einfühlung bei Edith Stein aus christlicher Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429428
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint