Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Auswirkungen der Digitalisierung auf das Spendenverhalten der Digital Natives. Der Non-Profit-Bereich

Título: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Spendenverhalten der Digital Natives. Der Non-Profit-Bereich

Trabajo Escrito , 2018 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christian Schreiber (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die jungen Generationen Y und Z werden bereits in zahlreichen Studien betrachtet. Auch der Fachkräftemangel genießt seit Jahren ein großes mediales Interesse. Die Digitalisierung hat sich mittlerweile ebenfalls als Megatrend etabliert. Nicht nur auf die Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen hat dies Auswirkungen, sondern auf die Gesellschaft allgemein.

Die Flüchtlingskrise hat in den Jahren 2015 und 2016 das große finanzielle und ehrenamtliche Engagement der deutschen Bevölkerung noch einmal in die Gedanken gerufen. Das Spendenverhalten hat sich daher im Jahr 2016 und 2017 positiv entwickelt. Ein Großteil des Spendenvolumens trägt allerdings die über 70-jährige Bevölkerungsschicht. Die Spendenbereitschaft ist jedoch auch bei den jungen Menschen durchaus gegeben, dennoch lässt diese ungleiche Verteilung auf einen Mangel an Interesse oder Zugang zu Hilfsprojekten schließen.

Ein Großteil des Lebens der Generation Y und auch Z findet online statt. Das mobile Endgerät, gleich, ob Smartphone oder Tablet, ist aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. Social-Media-Kanäle wie Instagram, Youtube und Facebook werden täglich genutzt, sodass bereits viele Firmen beispielsweise mit Influencern Kooperationen eingehen. Die großen, etablierten Hilfsorganisationen bedienen sich im Marketing-Bereich eher noch der klassischen Kanäle, wie Print, und teilweise noch der Direktansprache.

Kleinere Organisationen sind hier schon wesentlich agiler und nutzen beispielsweise Fundraising-Plattformen, um ihre Projekte vorzustellen und auf diesem Wege Spenden zu akquirieren. Demnach stehen die großen Non-Profit-Organisationen vermehrt vor der Herausforderung, ihre in- und externe Kommunikation digitaler zu gestalten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Diese Prozessänderung kann sowohl positive Aspekte für die Spendengewinnung als auch für das Personalmarketing und das Employer Branding herausstellen.

Damit hat der digitale Wandel unmittelbar Auswirkungen auf die Mitarbeitergewinnung, -bindung und auf die Fluktuation. Daher sollte die digitale Transformation vom Top-Management vorgenommen und sukzessive in Vorbildstellung in die Unternehmenskultur implementiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Beschreibung der Generationen
      • Die Digital Natives (Generation Y und Z)
      • Generation Z
    • Abgrenzung des Non-Profit-Sektors
    • Das Spendenverhalten in Deutschland
    • Empirische Erhebung über das Spendenverhalten der Digital Natives
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das aktuelle Spendenverhalten jüngerer Generationen, insbesondere der Digital Natives (Generation Y und Z), im Kontext des Non-Profit-Sektors. Das Ziel ist es, die Herausforderungen der digitalen Transformation für Non-Profit-Organisationen zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um die Spendenbereitschaft dieser Generationen zu fördern.

  • Etablierung des digitalen Wandels im Non-Profit-Bereich
  • Verhaltensmuster und Präferenzen der Digital Natives in Bezug auf Spenden
  • Optimierung des digitalen Marketings und Fundraisings
  • Identifizierung von Best-Practice-Beispielen und Erfolgsmodellen
  • Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Gewinnung und Bindung von Spenden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit setzt den Rahmen und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Spendenverhaltens von Digital Natives im Kontext des digitalen Wandels im Non-Profit-Sektor.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die relevanten Definitionen, Theorien und Konzepte, die das Spendenverhalten der Digital Natives im Non-Profit-Sektor beeinflussen. Es beinhaltet eine Beschreibung der Generationen Y und Z sowie eine Abgrenzung des Non-Profit-Sektors.

Schlüsselwörter

Digital Natives, Generation Y, Generation Z, Non-Profit-Sektor, Spendenverhalten, digitale Transformation, Fundraising, Social Media, Influencer Marketing, Employer Branding, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen der Digitalisierung auf das Spendenverhalten der Digital Natives. Der Non-Profit-Bereich
Universidad
University of applied sciences Dortmund
Calificación
2,0
Autor
Christian Schreiber (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
19
No. de catálogo
V429458
ISBN (Ebook)
9783668752665
ISBN (Libro)
9783668752672
Idioma
Alemán
Etiqueta
NGO Hilforganisationen Spenden Generation Y
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Schreiber (Autor), 2018, Auswirkungen der Digitalisierung auf das Spendenverhalten der Digital Natives. Der Non-Profit-Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429458
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint