Erläuterung der Grundlagen der allgemeinen Trainingslehre und Umsetzung dieser nach der ILB-Methode, inklusive Krafttestung an einem Praxisbeispiel. Der Trainingsplan des 22-jährigen wurde in einem Makro- und Mesozyklus untergliedert.
Inhaltsverzeichnis
- LÖSUNG TEILAUFGABE 1 - DIAGNOSE
- Lösung Teil aufgabe 1.1 - Allgemeine und biometrische Daten
- Lösung Teil aufgabe 1.2 – – Krafttestung
- LÖSUNG AUFGABE 2 – ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- LÖSUNG AUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- LÖSUNG AUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- LÖSUNG AUFGABE 5 - LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLEN VERZEICHNIS
- Tabellen verzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe behandelt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Studenten, der sich im Krafttraining verbessern möchte. Der Fokus liegt dabei auf der Diagnose der Ausgangssituation, der Definition von Zielen und der Planung eines Trainingsplans, der auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen des Studenten zugeschnitten ist.
- Diagnose der Ausgangssituation durch Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten sowie Krafttestung
- Festlegung individueller Trainingsziele und Prognose des Trainingseffekts
- Entwicklung eines Trainingsplans auf Makro- und Mesozyklusebene
- Recherche relevanter wissenschaftlicher Literatur zum Thema Krafttraining
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die erste Aufgabe des vorliegenden Dokuments ist die Diagnose der Ausgangssituation des Studenten. Dies umfasst die Erhebung allgemeiner Daten, die Durchführung biometrischer Messungen und die Krafttestung mithilfe eines Mehrwiederholungstests (X-RM-Test).
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die individuellen Trainingsziele des Studenten festgelegt und eine Prognose des zu erwartenden Trainingseffekts erstellt. Dabei werden die Ergebnisse der Diagnose berücksichtigt und die gewünschte Verbesserung der Kraftfähigkeit als Ziel definiert.
- Kapitel 3: Hier wird die Planung des Trainingsplans auf Makrozyklusebene vorgenommen. Der Fokus liegt auf der Festlegung der übergeordneten Trainingsphasen und der strategischen Gestaltung des Trainingsprozesses über einen längeren Zeitraum.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird der Trainingsplan weiter detailliert und auf Mesozyklusebene geplant. Es werden die einzelnen Trainingseinheiten innerhalb des Makrozyklus strukturiert und konkrete Übungen sowie Trainingsintensitäten festgelegt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnose, Biometrische Daten, Mehrwiederholungstest (X-RM-Test), Trainingsziele, Makrozyklus, Mesozyklus, Literaturrecherche.
- Citar trabajo
- Lion Beständig (Autor), 2016, Grundlagen der allgemeinen Trainingslehre und Umsetzung nach der ILB-Methode an einem Praxisbeispiel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429472