Diese Hausarbeit befasst sich mit der Orthographie, genauer der Getrennt- und Zusammenschreibung, deutscher Komposita. Dazu werden, nach der Klärung der Relevanz der Thematik durch Bezüge zum aktuell geltenden Kerncurriculum, zunächst Komposita von anderen Arten der Wortbildung abgegrenzt und genauer untersucht und spezifiziert. Daraufhin werden die Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung dieses Worttyps dargestellt, um anschließend Mittel und Wege der didaktischen Vermittlung herauszuarbeiten. Diese Erkenntnisse sollen auf den Vergleich und die Analyse dreier gymnasialer Lehrwerkreihen der Sekundarstufe I bezogen werden.
Das Fazit zum Abschluss der Arbeit soll klären, ob die thematische Umsetzung in den Lehrwerken hinsichtlich der erarbeiteten didaktischen Empfehlungen effektiv und angebracht scheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz im schulischen Bereich / Kerncurriculum
- Das Kompositum
- Abgrenzung zu anderen Worttypen
- Arten der Komposition
- Orthographische Regeln
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Neuerungen durch die Rechtschreibreform 2007
- Didaktische Maßnahmen zur Vermittlung
- Umgang mit Komposita in Lehrwerken
- Einführung Lehrwerkanalyse
- Vergleich der Lehrwerkreihen
- Bezug auf didaktische Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Orthographie von Komposita in der deutschen Sprache, insbesondere mit der Getrennt- und Zusammenschreibung. Sie analysiert die Relevanz des Themas im schulischen Bereich, betrachtet die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie die Möglichkeiten der didaktischen Vermittlung. Anschließend werden drei gymnasiale Lehrwerkreihen der Sekundarstufe I auf ihren Umgang mit dem Thema Komposita untersucht und mit den erarbeiteten didaktischen Empfehlungen verglichen.
- Die Relevanz der Orthographie von Komposita im schulischen Kontext
- Die Abgrenzung von Komposita zu anderen Wortbildungsarten
- Die Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung von Komposita
- Didaktische Maßnahmen zur Vermittlung der Orthographie von Komposita
- Die Umsetzung des Themas in gymnasialen Lehrwerkreihen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Komposita in der deutschen Sprache heraus und beleuchtet die orthographischen Herausforderungen, die mit ihrer Verwendung verbunden sind. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die orthographischen Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung von Komposita zu analysieren und didaktische Maßnahmen zur Vermittlung dieser Regeln zu erarbeiten.
Relevanz im schulischen Bereich / Kerncurriculum
Dieses Kapitel untersucht die Relevanz der Getrennt- und Zusammenschreibung von Komposita im schulischen Bereich und setzt den Themenbereich in den Kontext der Bildungsstandards und Kerncurricula. Es wird erläutert, welche Kompetenzen in Bezug auf Komposita Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht der Sekundarstufe I erwerben sollen.
Das Kompositum
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Komposita und grenzt sie von anderen Wortbildungsarten ab. Es werden die verschiedenen Arten der Komposition, wie z.B. Determinativkomposita und Kopulativkomposita, vorgestellt und erläutert.
Orthographische Regeln
Dieses Kapitel analysiert die Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung von Komposita, wobei die aktuell gültigen Regelungen und die Veränderungen durch die Rechtschreibreform 2007 berücksichtigt werden.
Didaktische Maßnahmen zur Vermittlung
Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie die Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung von Komposita Schülern effektiv vermittelt werden können. Es werden verschiedene didaktische Ansätze und Methoden vorgestellt und diskutiert.
Umgang mit Komposita in Lehrwerken
Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung der Orthographie von Komposita in drei gymnasialen Lehrwerkreihen der Sekundarstufe I. Es wird untersucht, wie die Lehrwerke das Thema behandeln, welche didaktischen Ansätze sie verfolgen und wie diese Ansätze zu den erarbeiteten didaktischen Empfehlungen in Beziehung stehen.
Schlüsselwörter
Komposita, Getrenntschreibung, Zusammenschreibung, Orthographie, Rechtschreibung, Didaktik, Lehrwerk, Kerncurriculum, Bildungsstandards, Sekundarstufe I, Deutschunterricht
- Arbeit zitieren
- Leonard Schütz (Autor:in), 2015, Orthographie bei Komposita. Getrennt- und Zusammenschreibung deutscher Wortkompositionen und didaktische Maßnahmen zur Vermittlung anhand der Analyse gymnasialer Lehrwerkreihen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429474