Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Sonstiges

Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras

Titel: Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras

Hausarbeit , 2012 , 10 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marieke Jochimsen (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Folgende Arbeit möchte am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras die Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion charakterisieren. Kulturelle Prozesse seien, so lautet die These von Gertraud Koch, die sie in ihrem Sammelband Transkulturelle Praktiken. Empirische Studien zu Innovationsprozessen vorstellt, ein wesentlicher – wenn auch schwer bestimmbarer – Faktor in Innovationsprozessen und der Wissensproduktion.
Ausgehend von Wolfgang Welschs Transkulturalitätsprinzip wird zunächst ein kurzer Einblick in die Transkulturalisierungsforschung gegeben und erklärt, in welcher Weise transkulturelle Praktiken Innovationsprozesse sind. Daran schließt sich ein kurzer Überblick über gängige Formen bzw. theoretische Konzepte der kulturellen Mischung. Schließlich wird die empirische Studie von Lisa Koch „Kann Musik zur Völkerverständigung beitragen? Eine Analyse des West-Eastern Divan Orchestra“ vorgestellt und in dem Kontext der Transkulturalisierungsforschung verortet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Transkulturalisierung?
  • Transkulturalisierung und Innovation
  • Formen der Transkulturalisierung
  • Forschungsgegenstand der Transkulturalisierungsforschung
  • Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras. Sie beleuchtet, wie kulturelle Prozesse, die sich in transkulturellen Praktiken manifestieren, Innovationen und Wissensproduktion vorantreiben.

  • Transkulturalität als Prozess der Vernetzung und Hybridisierung von Kulturen
  • Die Bedeutung des Kulturkontakts für Innovationen und Wissensproduktion
  • Das West-Eastern Divan Orchestra als Beispiel für transkulturelle Praxis und Wissensproduktion
  • Verschiedene Formen der Transkulturalisierung (Kreolisierung, Pidginisierung, Bricolage, Kosmopolitismus, Sampling)
  • Die Rolle von Transkulturalisierung in der heutigen globalisierten Welt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das West-Eastern Divan Orchestra als Fallbeispiel für die Untersuchung der Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion vor. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen kulturellen Prozessen und Innovation sowie die Rolle von Transkulturalität in der heutigen Zeit.
  • Was ist Transkulturalisierung? Dieses Kapitel definiert den Begriff Transkulturalisierung und beleuchtet die von Wolfgang Welsch entwickelte Theorie der Transkulturalität. Es wird erklärt, wie sich Transkulturalisierung auf der Makro- und Mikroebene vollzieht und wie sie den Kulturbegriff neu definiert.
  • Transkulturalisierung und Innovation: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Transkulturalisierung und Innovation. Es wird erläutert, wie Kulturkontakte und die Vermischung kultureller Formen Innovationen fördern und wie diese Prozesse zu „sticky knowledge places“ führen können.
  • Formen der Transkulturalisierung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen der kulturellen Mischung vor, die von Gertraud Koch in ihrem Sammelband „Transkulturelle Praktiken“ zusammengefasst wurden: Kreolisierung, Pidginisierung, Bricolage, Kosmopolitismus und Sampling.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Transkulturalisierung, Wissensproduktion, Innovation, Kulturkontakt, Hybridisierung, West-Eastern Divan Orchestra, Kreolisierung, Pidginisierung, Bricolage, Kosmopolitismus, Sampling.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras
Hochschule
Universität Münster
Note
1,3
Autor
Marieke Jochimsen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
10
Katalognummer
V429512
ISBN (eBook)
9783668734920
ISBN (Buch)
9783668734937
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Transkultur Kommunikation und Kultur interethnisch Interethnizität Interkultur Inkulturalität Wissensproduktion West-Eastern Divan Orchestras Transkulturalisierungsforschung Innovation Konnektivität Differenzcharakter Einheitsbildung doing culture Hybridisierung stickyknowledge place cultural swirl Kreolisierung bricolage Ethnogenese Kosmopolitismus kultureller Synkretismus Sampling Kulturelle Hybridität Friedenspreis Transformation kultureller Praktiken Transzendierung kultureller Gewissheiten Re-ethnisierung Fremdbild
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marieke Jochimsen (Autor:in), 2012, Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum