Folgende Arbeit möchte am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras die Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion charakterisieren. Kulturelle Prozesse seien, so lautet die These von Gertraud Koch, die sie in ihrem Sammelband Transkulturelle Praktiken. Empirische Studien zu Innovationsprozessen vorstellt, ein wesentlicher – wenn auch schwer bestimmbarer – Faktor in Innovationsprozessen und der Wissensproduktion.
Ausgehend von Wolfgang Welschs Transkulturalitätsprinzip wird zunächst ein kurzer Einblick in die Transkulturalisierungsforschung gegeben und erklärt, in welcher Weise transkulturelle Praktiken Innovationsprozesse sind. Daran schließt sich ein kurzer Überblick über gängige Formen bzw. theoretische Konzepte der kulturellen Mischung. Schließlich wird die empirische Studie von Lisa Koch „Kann Musik zur Völkerverständigung beitragen? Eine Analyse des West-Eastern Divan Orchestra“ vorgestellt und in dem Kontext der Transkulturalisierungsforschung verortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Transkulturalisierung?
- Transkulturalisierung und Innovation
- Formen der Transkulturalisierung
- Forschungsgegenstand der Transkulturalisierungsforschung
- Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras. Sie beleuchtet, wie kulturelle Prozesse, die sich in transkulturellen Praktiken manifestieren, Innovationen und Wissensproduktion vorantreiben.
- Transkulturalität als Prozess der Vernetzung und Hybridisierung von Kulturen
- Die Bedeutung des Kulturkontakts für Innovationen und Wissensproduktion
- Das West-Eastern Divan Orchestra als Beispiel für transkulturelle Praxis und Wissensproduktion
- Verschiedene Formen der Transkulturalisierung (Kreolisierung, Pidginisierung, Bricolage, Kosmopolitismus, Sampling)
- Die Rolle von Transkulturalisierung in der heutigen globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das West-Eastern Divan Orchestra als Fallbeispiel für die Untersuchung der Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion vor. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen kulturellen Prozessen und Innovation sowie die Rolle von Transkulturalität in der heutigen Zeit.
- Was ist Transkulturalisierung? Dieses Kapitel definiert den Begriff Transkulturalisierung und beleuchtet die von Wolfgang Welsch entwickelte Theorie der Transkulturalität. Es wird erklärt, wie sich Transkulturalisierung auf der Makro- und Mikroebene vollzieht und wie sie den Kulturbegriff neu definiert.
- Transkulturalisierung und Innovation: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Transkulturalisierung und Innovation. Es wird erläutert, wie Kulturkontakte und die Vermischung kultureller Formen Innovationen fördern und wie diese Prozesse zu „sticky knowledge places“ führen können.
- Formen der Transkulturalisierung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen der kulturellen Mischung vor, die von Gertraud Koch in ihrem Sammelband „Transkulturelle Praktiken“ zusammengefasst wurden: Kreolisierung, Pidginisierung, Bricolage, Kosmopolitismus und Sampling.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Transkulturalisierung, Wissensproduktion, Innovation, Kulturkontakt, Hybridisierung, West-Eastern Divan Orchestra, Kreolisierung, Pidginisierung, Bricolage, Kosmopolitismus, Sampling.
- Citation du texte
- Marieke Jochimsen (Auteur), 2012, Transkulturalisierung als Modus der Wissensproduktion am Beispiel des West-Eastern Divan Orchestras, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429512