Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

„Wie legitimiert Robespierre Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele?“ Unterrichtseinheit zur Französischen Revolution

Title: „Wie legitimiert Robespierre Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele?“ Unterrichtseinheit zur Französischen Revolution

Lesson Plan , 2018 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Andreas Bonß (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema der Unterrichtsreihe:
„Die Französische Revolution – Realisierung von „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ in Europa?“

Thema der Unterrichtsstunde:
„Wie legitimiert Robespierre Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele?“

Im Zentrum der Stunde steht die Frage, wie Maximilien de Robespierre, als Führer der Revolutionsregierung, den Einsatz von Gewalt als politisches Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele legitimiert. Innerhalb dieser Leitfrage geht es darum, zu beurteilen, ob eine solche Vorgehensweise aufgrund ihrer demokratischen Zielsetzung und der revolutionären Rahmenbedingungen zu rechtfertigen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Lerngruppe
    • 1.1 Lerngruppenbeschreibung
    • 1.2 Lernausgangslage
    • 1.3 Lernstand
  • 2. Sachanalyse
  • 3. Didaktische Überlegungen
    • 3.1 Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
    • 3.2 Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsstunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Legitimation von Gewalt durch Robespierre während der Französischen Revolution. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Robespierres Politik, den revolutionären Zielen und dem Einsatz von Gewalt zu verstehen. Die Analyse basiert auf historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur.

  • Legitimation von Gewalt in revolutionären Kontexten
  • Robespierres Rolle während der Schreckensherrschaft
  • Zusammenhang zwischen Tugend, Terror und republikanischer Ideologie
  • Analyse historischer Quellen und deren Interpretation
  • Die Französische Revolution als Fallbeispiel für die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele

Zusammenfassung der Kapitel

1. Lerngruppe: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Lerngruppe, ihrer Leistungsfähigkeit und des Klassenklimas. Es werden die Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf Textverständnis, Analysekompetenz und Urteilsvermögen beleuchtet. Die Heterogenität der Lerngruppe wird hervorgehoben, wobei sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwächere Schüler und deren spezifische Herausforderungen beschrieben werden. Die bereits erworbenen Kenntnisse der Schüler über die Anfänge der Französischen Revolution werden ebenfalls erläutert, um den Kontext der folgenden Unterrichtsstunde zu verdeutlichen.

2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die historische Situation während der Schreckensherrschaft der Französischen Revolution, insbesondere die Rolle Maximilien de Robespierres und seine Legitimation von Gewalt. Es wird die politische und gesellschaftliche Situation Frankreichs zu dieser Zeit detailliert beschrieben, inklusive der außenpolitischen Konflikte und des Bürgerkriegs. Die Einführung des Wohlfahrtsausschusses und seine Bedeutung für die Radikalisierung der Revolution werden erörtert. Der Text beleuchtet die Argumentation Robespierres, der Gewalt als notwendiges Mittel zur Rettung der Revolution und zur Durchsetzung von Tugend und Gerechtigkeit rechtfertigte. Es werden dabei die verschiedenen Aspekte seiner Legitimation der Gewalt, einschließlich der ideologische Grundlage in der aufklärerischen Philosophie und den Notstandssituationen der Zeit, umfassend diskutiert.

3. Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsreihe und zur einzelnen Unterrichtsstunde. Es beschreibt den Rahmen der Unterrichtsreihe im Kontext des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe und erläutert die didaktische Konzeption, die auf dem Basiskonzept "Kontinuität und Veränderung" basiert. Die didaktischen Ziele der Unterrichtsstunde werden formuliert, der Fokus liegt dabei auf der Förderung der Urteilskompetenz der Schüler im Umgang mit komplexen historischen Fragen. Der Schwerpunkt der Stunde liegt auf der Analyse der Legitimation von Gewalt durch Robespierre und auf der kritischen Auseinandersetzung damit.

Schlüsselwörter

Französische Revolution, Robespierre, Schreckensherrschaft (Terreur), Gewaltlegitimation, Tugend, Aufklärung, Nationalkonvent, Wohlfahrtsausschuss, Revolution, Bürgerkrieg, demokratische Ideale, Historische Quellenanalyse, Urteilskompetenz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse der Gewaltlegitimation durch Robespierre

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die die Legitimation von Gewalt durch Maximilien Robespierre während der Französischen Revolution analysiert. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Lerngruppe (Beschreibung der Lerngruppe, Ausgangssituation und Lernstand), 2. Sachanalyse (historische Analyse der Schreckensherrschaft und Robespierres Rolle) und 3. Didaktische Überlegungen (didaktische Konzeption der Unterrichtsreihe und -stunde).

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Robespierres Politik, den revolutionären Zielen und dem Einsatz von Gewalt. Ziel ist das Verständnis der Legitimation von Gewalt in revolutionären Kontexten am Beispiel der Französischen Revolution.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Themen wie die Legitimation von Gewalt in revolutionären Kontexten, Robespierres Rolle während der Schreckensherrschaft, den Zusammenhang zwischen Tugend, Terror und republikanischer Ideologie, die Analyse historischer Quellen und die Französische Revolution als Fallbeispiel für die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele.

Was wird im Kapitel "Lerngruppe" beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Lerngruppe, ihre Leistungsfähigkeit, das Klassenklima, die Stärken und Schwächen der Schüler und deren Vorkenntnisse zur Französischen Revolution.

Worüber handelt die "Sachanalyse"?

Die Sachanalyse untersucht die historische Situation während der Schreckensherrschaft, insbesondere Robespierres Rolle und seine Legitimation von Gewalt. Sie beschreibt die politische und gesellschaftliche Lage Frankreichs, den Wohlfahrtsausschuss und Robespierres Argumentation zur Rechtfertigung von Gewalt.

Was beinhaltet das Kapitel "Didaktische Überlegungen"?

Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsreihe und -stunde. Es beschreibt den Rahmen im Kontext des Kerncurriculums, die didaktische Konzeption und die didaktischen Ziele, insbesondere die Förderung der Urteilskompetenz der Schüler.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, Robespierre, Schreckensherrschaft (Terreur), Gewaltlegitimation, Tugend, Aufklärung, Nationalkonvent, Wohlfahrtsausschuss, Revolution, Bürgerkrieg, demokratische Ideale, Historische Quellenanalyse, Urteilskompetenz.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit der Französischen Revolution und der Gewaltlegitimation in revolutionären Kontexten auseinandersetzt. Es ist insbesondere für Lehrende und Studierende relevant.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur, jedoch werden die spezifischen Quellen im Dokument nicht genannt.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
„Wie legitimiert Robespierre Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele?“ Unterrichtseinheit zur Französischen Revolution
College
Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden
Course
Examensstunde/Unterrichtspraktische Prüfung
Grade
2,0
Author
Andreas Bonß (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V429535
ISBN (eBook)
9783668730083
ISBN (Book)
9783668730090
Language
German
Tags
Französische Revolution Gewalt Robespierre Tugend Terror
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Bonß (Author), 2018, „Wie legitimiert Robespierre Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der revolutionären Ziele?“ Unterrichtseinheit zur Französischen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429535
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint