Als zentrales Ziel dieser Arbeit stellt sich die Analyse der internen Arbeitgeberattraktivität der McFit Global Group GmbH anhand der Ergebnisse eines Fragebogens heraus.
Für die Analyse der internen Arbeitgeberattraktivität wurden aus dem derzeitigen Ausbildungsunternehmen McFit Global Group aktuelle und ehemalige Mitarbeiter befragt. Die hierdurch gewonnenen Ergebnisse lassen die momentane Situation sowie die Stärken und Schwächen des Unternehmens als Arbeitgeber aufzeigen. Darauf aufbauend kann durch Kenntnis der Ausganglage eine Handlungsempfehlungen für den Betrieb erarbeitet werden.
Ziel der Handlungsempfehlung ist die Steigerung der internen Arbeitgeberattraktivität, um als positiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Das Verständnis für die Funktionsweise einer Employer Brand soll geschaffen werden und soll geschaffen und der Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens soll herausgearbeitet werden. Faktoren wie der demografische Wandel sind dabei nicht beeinflussbar. Bereiche, die bislang vernachlässigt wurden, gilt es herauszufinden und auf der Grundlage der Erkenntnisse zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Employer Branding
- Definition
- Grundlagen des Employer Branding
- Demographischer Wandel
- Demographischer Wandel in Deutschland
- Effekte und Wirkung von Employer Branding
- Hauptziele des Employer Branding
- Arbeitgeberimage
- Einfluss auf die Arbeitgeberattraktivität
- Funktionsorientiertes Verständnis der Empolyer Brand aus Arbeitgebersicht
- Aus Arbeitnehmersicht
- Unternehmenskultur, -Persönlichkeit und -Philosophie
- Definition der Zielgruppen
- Employer Branding
- Empirische Studie
- Datenerhebung
- Auswahl der Methode
- Aufbau und Inhalt des Fragebogens
- Fragenformulierung und Antwortskalierung
- Gestaltung und Layout
- Zielgruppe und Stichprobenbildung
- Pretest und Durchführung
- Datenerhebung
- Ergebnisse
- Vorstellung der Ergebnisse
- Allgemeine Auswertung
- Auswertung je nach Anstellungsverhältnis
- Bewertung der Studie
- Vorstellung der Ergebnisse
- Diskussion
- Erklärung der Ergebnisse
- Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der internen Arbeitgeberattraktivität
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die interne Arbeitgeberattraktivität der McFit Global Group GmbH anhand der Ergebnisse eines Fragebogens. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des Unternehmens als Arbeitgeber aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der internen Arbeitgeberattraktivität zu entwickeln. Das Verständnis für die Funktionsweise einer Employer Brand soll geschaffen und der Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens herausgearbeitet werden.
- Analyse der internen Arbeitgeberattraktivität der McFit Global Group GmbH
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der internen Arbeitgeberattraktivität
- Erklärung der Funktionsweise einer Employer Brand
- Herausarbeitung des Einflusses einer Employer Brand auf den Erfolg des Unternehmens
- Betrachtung des demografischen Wandels als Einflussfaktor auf die Arbeitgeberattraktivität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Das Kapitel stellt den Kontext der Arbeit vor, indem es die Bedeutung von Mitarbeitern als langfristige Ressource und die Herausforderungen des demografischen Wandels im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel beleuchtet. Der "War of Talents" und die Bedeutung von Employer Branding als strategisches Mittel zur Steigerung der Mitarbeiterbindung und Gewinnung neuer Mitarbeiter werden erläutert.
- Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das zentrale Ziel der Arbeit: die Analyse der internen Arbeitgeberattraktivität der McFit Global Group GmbH durch Befragung von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen führen, die die interne Arbeitgeberattraktivität steigern und das Unternehmen als positiver Arbeitgeber positionieren.
- Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Employer Branding und beleuchtet die Grundlagen, den demografischen Wandel, Effekte und Wirkungen sowie die Hauptziele von Employer Branding. Es werden die Perspektiven von Unternehmen und Arbeitnehmern auf die Employer Brand sowie die Bedeutung von Unternehmenskultur und Zielgruppendefinition erläutert.
- Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebungsmethode, den Aufbau und Inhalt des Fragebogens, die Fragenformulierung, Gestaltung und das Layout sowie die Zielgruppe und Stichprobenbildung. Der Pretest und die Durchführung der Studie werden ebenfalls erläutert.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der empirischen Studie vor, indem es eine allgemeine Auswertung sowie eine Auswertung je nach Anstellungsverhältnis präsentiert. Die Bewertung der Studie wird ebenfalls diskutiert.
- Diskussion: Dieses Kapitel beleuchtet die Erklärung der Ergebnisse der Studie und analysiert die gewonnenen Erkenntnisse im Detail.
- Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der internen Arbeitgeberattraktivität: Dieses Kapitel formuliert konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen, die auf den Erkenntnissen der Studie basieren und die interne Arbeitgeberattraktivität der McFit Global Group GmbH verbessern sollen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Employer Branding und analysiert die interne Arbeitgeberattraktivität der McFit Global Group GmbH. Schlüsselwörter sind: Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Recruiting, Personalmarketing, interne Kommunikation, Befragung, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Employer Branding Status Quo und Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429542