“La inserción del afrodescendiente en el sistema de castas colonial y, posteriormente, en la sociedad chilena tiene una historia llena de sinsabores y esperanzas que nos ayudan a entender de qué estamos hechos como nación” (Leal 2011).
Der Artikel, aus dem dieses Zitat entstammt, gibt preis, dass es einen relevanten, aber auch tristen historischen Hintergrund gibt, der zum Verständnis der ethnischen Zusammensetzung Chiles beiträgt. Das übergreifende Thema „Afroamerika“ des zugrundeliegenden Geschichtsseminars ist der Ausgangspunkt für das Eintauchen in spezifischere Regionen, wie in unserem Fall Chile. Im engen Zusammenhang mit der ethnischen Bevölkerungsstruktur Chiles muss die Terminologie der Sklaverei eingehend erläutert werden, da diese die katalysierende Kraft hinter der „Afrikanisierung“ Amerikas war. Mich in die Seminarlektüre einlesend, fand ich die Tatsache, dass es nach Zeuske nicht nur die eine, sondern mehrere „Sklavereien“ gibt, einer Erläuterung bedürftig, um eine historisch vollkommenere Vorstellung des Konzepts „Sklaverei“ erhalten zu können. Dazu möchte ich zuallererst kurz auf die verschiedenen Ursachen und Formen der Sklaverei/-en eingehen, um die chilenische samt ihrer Besonderheiten, die hier im Fokus stehen sollen, globalhistorisch und im Hinblick auf die Tatsache, dass es multiple Sklavereien gab und gibt, besser einordnen zu können. Bei der Erläuterung empfiehlt es sich, auf den „großen“ Sklavenhandel im atlantischen Raum zuzusteuern, denn wie wir sehen werden, gibt es im Makrokulturraum „Afroamerika“ verschiedene Räume der Sklaverei. Innerhalb Chiles ergibt sich hinsichtlich der Sklaverei ein Forschungsbestand, der sich in zwei Kategorien einteilen lässt, da neben der „esclavitud negra“, deren Kulturerbe vor allem in der nördlichen Region Arica (aber auch im Zentrum und im Süden Chiles) wiederzufinden ist, auch indigene Sklaverei, etwa im südlich gelegenen Arauco, betrieben wurde. Insofern stellt es eine Obligation für mich dar, die Versklavung der Eingeborenen, wenn auch nur abstrakt, mit einfließen zu lassen. Die indigene Komponente werde ich in Relation zu der afrochilenischen vernachlässigen, um der thematischen Eingrenzung des Seminars „Afroamerika“ treu zu bleiben. Doch sehe ich nicht nur für mich, sondern für jeden, der mit diesem Thema in Berührung kommt, eine Art Verantwortung, das relativ wenig wahrgenommene Thema „Sklaverei in Chile“ zu behandeln und öffentlich zu machen...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sklaverei(en)......
- Definitionen & Formen der Sklaverei.
- Ursachen von Sklavereien.
- Atlantikslaverei...
- Sklaverei in Chile
- Historischer Kontext........
- Die afrikanische Präsenz in Chile….....
- Unabhängigkeit, Abolition und Widerstand
- Die afrochilenische Bevölkerung und ihre Kultur….....
- Bewahrung des afrochilenischen Kulturerbes.
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sklaverei in Chile im 16. bis 19. Jahrhundert und ihrem Einfluss auf das afrikanische Kulturerbe des Landes. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Sklaverei in Chile im Vergleich zu anderen Formen der Sklaverei in der Weltgeschichte.
- Definitionen und Formen der Sklaverei
- Die afrikanische Präsenz in Chile und ihre kulturellen Auswirkungen
- Die Rolle der Sklaverei in der chilenischen Geschichte
- Die Bewahrung des afrochilenischen Kulturerbes
- Die Herausforderungen und Chancen für die afrochilenische Bevölkerung im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Sklaverei in Chile ein und betont die Bedeutung dieses Themas für das Verständnis der ethnischen Zusammensetzung des Landes. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die chilenische Sklaverei in den globalen Kontext der Sklaverei(en) einzubinden und die Besonderheiten der chilenischen Sklaverei und deren Einfluss auf das afrikanische Kulturerbe Chiles zu beleuchten.
2. Die Sklaverei(en)
Dieser Abschnitt erörtert die verschiedenen Formen und Ursachen der Sklaverei. Der Autor legt dabei den Fokus auf die „große“ Sklaverei im atlantischen Raum, die auch den Kontext der Sklaverei in Chile prägte.
2.1 Definitionen & Formen der Sklaverei
Dieses Kapitel behandelt die Schwierigkeiten bei der Definition von Sklaverei und betont die Notwendigkeit, die historische Einzigartigkeit und die Individualität der Sklaverei in den verschiedenen Kulturen und Epochen zu berücksichtigen.
2.2 Ursachen von Sklavereien
Dieser Abschnitt behandelt die Ursachen der Sklaverei und beleuchtet die komplexen Faktoren, die zur Entstehung und Ausbreitung der Sklaverei führten.
2.3 Atlantikslaverei
Dieser Abschnitt diskutiert die „große“ Sklaverei im atlantischen Raum, die auch den Kontext der Sklaverei in Chile maßgeblich prägte.
3. Sklaverei in Chile
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Sklaverei in Chile und beleuchtet die historische Entwicklung der Sklaverei, die afrikanische Präsenz in Chile sowie die Folgen der Sklaverei für die afrochilenische Bevölkerung.
3.1 Historischer Kontext
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den historischen Kontext der Sklaverei in Chile, einschließlich der Kolonialzeit und der Unabhängigkeit.
3.2 Die afrikanische Präsenz in Chile
Dieser Abschnitt erörtert die afrikanische Präsenz in Chile und die Rolle der Sklaverei bei der kulturellen Gestaltung des Landes.
3.3 Unabhängigkeit, Abolition und Widerstand
Dieses Kapitel untersucht die Folgen der Unabhängigkeit Chiles für die Sklaverei und die Entwicklung des Widerstands gegen die Sklaverei.
3.4 Die afrochilenische Bevölkerung und ihre Kultur
Dieser Abschnitt beleuchtet die afrochilenische Bevölkerung und ihren kulturellen Beitrag zu Chile.
3.5 Bewahrung des afrochilenischen Kulturerbes
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewahrung des afrochilenischen Kulturerbes und den Herausforderungen und Chancen für die afrochilenische Bevölkerung im 21. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Sklaverei, Chile, Afroamerika, Kulturerbe, Kolonialzeit, Unabhängigkeit, Abolition, Widerstand, Afrochilenische Bevölkerung, Identitätsbildung, Geschichte.
- Citation du texte
- Patrick Ubik (Auteur), 2018, Die Sklaverei in Chile (16. - 19. Jh.) und das afrikanische Kulturerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429551