Das Spektrum des deutschen Fernsehprogramms ist seit Jahren von einem Genre im Bereich der non-fiktionalen Unterhaltung dominiert - die Quizshow. Das Format Wer wird Millionär? gilt mittlerweile als Synonym, denn es ist zum einen der Pionier und zum anderen Publikumsliebling in diesem Gebiet. Kein anderes Format hat den deutschen Fernsehmarkt so beeinflusst und Veränderungen darin bewirkt. Jedoch ist nicht nur Deutschland von einem regelrechten Quizboom infiziert worden (der mittlerweile wieder stark abgeschwächt ist), sondern über 100 Länder aller fünf Kontinente haben ähnliche Entwicklungen im Fernsehmarkt erlebt. Das Ursprungsformat Who Wants To Be A Millionaire? entstammt der zuvor unbedeutenden englischen Produktionsfirma Celador, die diese Erfolgsgeschichte geschrieben hat.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Gründen für derartig weit reichende internationale Erfolge sowie mit den Möglichkeiten und Grenzen einer internationalen Formatverwertung am Beispiel dieses Formats. Hierbei gilt der Fokus insbesondere den ökonomischen Strategien und Potentialen, die durch eine systematische Verwertung und Lizenzierung hinsichtlich verschiedenster Kanäle entstehen. Die Arbeit gestaltet sich in drei großen Sinnabschnitten, wobei Kapitel 2 eine detaillierte Einführung in das Thema darstellt. Hierbei soll insbesondere auf die Faktoren und Gründe des Format-Erfolges Bezug genommen werden. Kapitel 3 befasst sich explizit mit dem internationalen Formathandel und der Lizenzierung von Who Wants To Be A Millionaire? am Beispiel des deutschen Marktes. Es soll eine ausführliche Erläuterung und Darstellung der ökonomischen Gegebenheiten und Entwicklungen erfolgen, die zu einem genauen Bild der Erlösstrukturen führen soll. Somit wird gleichzeitig zu Kapitel 4 übergeleitet, das den gesamten Umfang des Merchandising beleuchtet, welches ein ökonomisches Standbein in der Verwertung darstellt.
Zusammenfassend soll diese Arbeit die Potentiale und Möglichkeiten dieses Formats ergründen und darüber hinaus das Durchdringen in zusätzliche Märkte beleuchten. So soll ein umfassender Ein- und Überblick gegeben werden, der ebenso eine Prognose der zukünftigen Entwicklung ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeine Fakten
- 2.1 Historische Betrachtung der Spielshows
- 2.2 Entstehungsgeschichte Who Wants To Be A Millionaire?
- 3 Internationaler Formathandel
- 3.1 Lizenzierung allgemein
- 3.2 Lizenzierung Who Wants To Be A Millionaire?
- 3.3 Ökonomische Strukturen der Formatverwertung
- 3.3.1 Einführungs- und Hoch-Phase
- 3.3.2 Erste Rückgänge
- 3.3.3 Saison 2002/2003
- 3.3.4 Saison 2003/2004
- 3.3.5 Saison 2004/2005
- 3.3.6 Ausnahme Prominentenspecials
- 4 Merchandising
- 4.1 Merchandising allgemein
- 4.2 Merchandising Wer wird Millionär?
- 4.2.1 Consumer Products
- 4.2.2 Interactive Media
- 4.2.3 Promotions
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für den internationalen Erfolg des Quizformats "Who Wants To Be A Millionaire?" und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Formatverwertung. Der Fokus liegt auf den ökonomischen Strategien und dem Potential der systematischen Verwertung und Lizenzierung über verschiedene Kanäle. Die Arbeit beleuchtet die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren internationaler Verwertungsversuche im Kontext der Globalisierung und nationaler Besonderheiten.
- Erfolgsfaktoren des Formats "Who Wants To Be A Millionaire?"
- Ökonomische Strukturen der internationalen Formatverwertung
- Lizenzierung und internationale Verbreitung des Formats
- Rolle des Merchandising im wirtschaftlichen Erfolg
- Einfluss kultureller und nationaler Unterschiede auf den Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Quizshows im deutschen Fernsehen, wobei "Wer wird Millionär?" als Paradebeispiel hervorgehoben wird. Sie skizziert den internationalen Erfolg des Formats und benennt die Forschungsfrage nach den Gründen dieses Erfolgs und den Möglichkeiten der internationalen Verwertung. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte, die die Faktoren des Erfolgs, den internationalen Handel und das Merchandising beleuchten.
2 Allgemeine Fakten: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Geschichte der Spielshows, beginnend mit ihren Anfängen im amerikanischen Hörfunk und ihrer Entwicklung im Fernsehen. Es verfolgt die Entstehungsgeschichte von "Who Wants To Be A Millionaire?", von der ersten Idee in einem Londoner Pub bis zum internationalen Erfolg. Der Fokus liegt auf der Rolle der Produktionsfirma Celador und dem Einfluss des detaillierten Skripts auf den Erfolg des Formats. Die Kapitel beschreibt auch die Ausbreitung des Formats in verschiedene Länder und den Einfluss von Unternehmen wie Endemol.
3 Internationaler Formathandel: Kapitel 3 konzentriert sich auf den internationalen Handel mit Fernsehformaten und die Lizenzierung von "Who Wants To Be A Millionaire?". Es analysiert die ökonomischen Strukturen der Formatverwertung, untersucht die unterschiedlichen Phasen des Erfolgs des Formats, von der Einführung bis zu den ersten Rückgängen und nachfolgenden Saisons. Der deutsche Markt wird als Fallbeispiel herangezogen, um die ökonomischen Gegebenheiten und Entwicklungen zu illustrieren, um ein genaueres Bild der Erlösstrukturen zu liefern.
4 Merchandising: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Merchandising als zusätzliches ökonomisches Standbein in der Verwertung von "Wer wird Millionär?". Es untersucht die Entwicklung des Formats als eigenständige Marke und analysiert verschiedene Aspekte des Merchandisings, wie Consumer Products, Interactive Media und Promotions. Auch hier wird der Fokus primär auf den deutschen Markt gerichtet, um die erfolgreiche Entwicklung des Merchandisings zu demonstrieren.
Schlüsselwörter
Wer wird Millionär?, Who Wants To Be A Millionaire?, Internationale Formatverwertung, Lizenzierung, Merchandising, Ökonomische Strukturen, Fernsehen, Globalisierung, Quizshow, Celador, Endemol, Erfolgsfaktoren, Kultur, Medienmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wer wird Millionär?": Internationale Formatverwertung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den internationalen Erfolg des Quizformats "Who Wants To Be A Millionaire?" ("Wer wird Millionär?") und analysiert die ökonomischen Strategien und Möglichkeiten der internationalen Formatverwertung. Der Fokus liegt auf der Lizenzierung, dem Merchandising und den Einflussfaktoren wie Globalisierung und kulturelle Unterschiede.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Erfolgsfaktoren des Formats, die ökonomischen Strukturen der internationalen Formatverwertung, die Lizenzierung und internationale Verbreitung, die Rolle des Merchandisings, und den Einfluss kultureller und nationaler Unterschiede auf den Erfolg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu allgemeinen Fakten (inkl. der Entstehungsgeschichte), ein Kapitel zum internationalen Formathandel und der Lizenzierung, ein Kapitel zum Merchandising und abschließend ein Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Quizshows im deutschen Fernsehen, hebt "Wer wird Millionär?" als Paradebeispiel hervor, skizziert den internationalen Erfolg des Formats und formuliert die Forschungsfrage nach den Gründen für diesen Erfolg.
Was sind die Inhalte des Kapitels "Allgemeine Fakten"?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Spielshows, die Entstehungsgeschichte von "Who Wants To Be A Millionaire?", die Rolle der Produktionsfirma Celador und den Einfluss des Skripts auf den Erfolg. Es beschreibt auch die Ausbreitung des Formats in verschiedene Länder und den Einfluss von Unternehmen wie Endemol.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Internationaler Formathandel"?
Kapitel 3 analysiert den internationalen Handel mit Fernsehformaten, die Lizenzierung von "Wer wird Millionär?", die ökonomischen Strukturen der Formatverwertung und die unterschiedlichen Phasen des Erfolgs (Einführung, Rückgänge, verschiedene Saisons). Der deutsche Markt dient als Fallbeispiel.
Was wird im Kapitel "Merchandising" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Merchandising für den wirtschaftlichen Erfolg von "Wer wird Millionär?". Es analysiert verschiedene Aspekte des Merchandisings (Consumer Products, Interactive Media, Promotions), wobei der Fokus primär auf dem deutschen Markt liegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wer wird Millionär?, Who Wants To Be A Millionaire?, Internationale Formatverwertung, Lizenzierung, Merchandising, Ökonomische Strukturen, Fernsehen, Globalisierung, Quizshow, Celador, Endemol, Erfolgsfaktoren, Kultur, Medienmarkt.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit sucht nach den Gründen für den internationalen Erfolg des Formats "Wer wird Millionär?" und den Möglichkeiten der internationalen Verwertung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Medienwirtschaft, insbesondere den internationalen Handel mit Fernsehformaten, die Lizenzierung und das Merchandising interessieren. Sie bietet Einblicke in die ökonomischen Aspekte der Fernsehproduktion und -vermarktung.
- Citation du texte
- Nina Röhr (Auteur), 2005, Internationale Formatverwertung von "Who Wants To Be A Millionaire?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42956