Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Fortune favors the bold (and the italicized). Effects of disfluency on educational outcomes

Titel: Fortune favors the bold (and the italicized). Effects of disfluency on educational outcomes

Hausarbeit , 2013 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katrin Gehlhaar (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein zentraler Bestandteil der Lehr- und Lernforschung ist die Untersuchung, wie effektiver Unterricht mit anhaltenden Lernerfolgen aussehen sollte. Während sich die instruktionsorientierte Sichtweise hierbei auf den Lehrer fokussiert und versucht Lehrerverhalten zu optimieren, beschäftigt sich die konstruktionsorientierte Sichtweise vermehrt mit der Frage, wie das Lernen an sich optimiert werden kann und wodurch sich Expertentum beim Lernen kennzeichnet. Beiden Sichtweisen gemeinsam ist jedoch die Frage, wie durch sinnvoll ausgewählte Unterrichtsmaterialen und entsprechende hierdurch angeregte Lernprozesse das Lernergebnis optimiert werden kann. Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich durch die Darstellung einer Studie näher auf die Frage eingehen, inwieweit die Erhöhung der Schwierigkeit des Lernmaterials einen Einfluss auf den Lernerfolg hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Studie zum Einfluss unterschiedlicher Schriftarten auf den Lernerfolg
    • Hintergrund
    • Methoden und Ergebnisse Studie 1
    • Methoden und Ergebnisse Studie 2
    • Schlussfolgerungen
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss der Erhöhung des Schwierigkeitsgrades von Lernmaterial auf den Lernerfolg. Die Arbeit basiert auf einer Studie, die den Effekt unterschiedlicher Schriftarten auf das spätere Abrufen von Informationen untersucht.

  • Die Rolle von kognitiver Anstrengung und tiefer Informationsverarbeitung für den Lernerfolg
  • Der Effekt von Schwierigkeitserhöhung durch die Verwendung von schwer lesbaren Schriftarten
  • Untersuchung der Generalisierbarkeit der Ergebnisse in einem Labor- und einem Feldexperiment
  • Bedeutung von motivationalen Faktoren für den Lernerfolg
  • Analyse der Ergebnisse mit Fokus auf die Wirksamkeit verschiedener Schriftarten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Lehr- und Lernforschung für effektiven Unterricht und anhaltende Lernerfolge heraus. Sie beleuchtet die instruktionistische und die konstruktionsistische Sichtweise auf die Optimierung des Lernprozesses. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, ob die Erhöhung der Schwierigkeit des Lernmaterials einen positiven Einfluss auf den Lernerfolg hat.

Studie zum Einfluss unterschiedlicher Schriftarten auf den Lernerfolg

Hintergrund

Dieser Abschnitt präsentiert die weit verbreitete Annahme, dass lehrerzentrierter Unterricht mit viel Erfahrung und Instinkt besonders effektiv ist. Er diskutiert kritisch die Effektivität von Instinktgeleitetem Lehrerverhalten und die häufig geäußerte Annahme, dass eine Reduktion kognitiver Anstrengung förderlich für den Lernerfolg ist. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen kognitiver Anstrengung und tiefer Informationsverarbeitung, die zu einem verbesserten Langzeitlernen führen können.

Methoden und Ergebnisse Studie 1

In diesem Abschnitt werden die Methoden und Ergebnisse der ersten Studie von Diemand-Yauman et al. (2010) vorgestellt. Es wird beschrieben, wie 28 Teilnehmer in einer Kontrollgruppe und zwei Experimentalgruppen aufgeteilt wurden, um den Einfluss verschiedener Schriftarten auf die Erinnerungsleistung zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Unterschied zwischen der Kontrollgruppe und den Experimentalgruppen, wobei die schwer lesbaren Schriftarten zu einem besseren Abruf von Informationen führten.

Methoden und Ergebnisse Studie 2

Dieser Abschnitt beschreibt die zweite Studie von Diemand-Yauman et al. (2010), die in einer amerikanischen High School durchgeführt wurde. Es wird erläutert, wie 222 Schüler aus verschiedenen Klassen an dem Experiment teilnahmen und die Ergebnisse der Studie beleuchten den Einfluss der Schriftarten auf den Lernerfolg in einer realen Umgebung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Generalisierbarkeit der Ergebnisse der ersten Studie und der Rolle von motivationalen Faktoren.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Lehr- und Lernforschung, Lernerfolg, kognitiv Anstrengung, tiefere Informationsverarbeitung, Schwierigkeit des Lernmaterials, Schriftart, Abruf von Informationen, Labor- und Feldexperiment, Motivationale Faktoren.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fortune favors the bold (and the italicized). Effects of disfluency on educational outcomes
Note
1,3
Autor
Katrin Gehlhaar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
11
Katalognummer
V429587
ISBN (eBook)
9783668732476
ISBN (Buch)
9783668732483
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fortune Bild Italia Effects Disfluency Education
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Gehlhaar (Autor:in), 2013, Fortune favors the bold (and the italicized). Effects of disfluency on educational outcomes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429587
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum