P.I.A.N.O. ist ein neu entwickeltes System, welches eine alternative Notendarstellung bietet, um Klavieranfängern einen leichteren Einstieg mit gutem Lernerfolg zu ermöglichen. In der gegenwärtigen Studie wurde untersucht, ob Personen das Lernen durch das System P.I.A.N.O. tatsächlich erleichtert wird.
Die Probanden (n=57) übten drei verschiedene Stücke mit verschiedenen Systemen. Darunter waren neben dem bereits erwähnten System auch Synthesia und Finale vertreten, wobei sowohl der Lernerfolg als auch der Cognitive Load und die User Experience erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass das System P.I.A.N.O. einen signifikant besseren Lernerfolg als die beiden anderen Systeme erbrachte und der Intrinsic und Extraneous Cognitive Load geringer, der Germane Cognitive Load höher war als bei den anderen beiden Systemen. Auch hinsichtlich der User Experience schnitt P.I.A.N.O. größtenteils signifikant besser ab.
Die Ergebnisse zeigen, dass das System P.I.A.N.O. im Vergleich zu herkömmlichen Systemen sowohl zu einem besseren Lernerfolg führt, als auch von den Probanden attraktiver eingeschätzt wird. Das neu konzipierte System scheint sich somit gut für einen leichten und erfolgreichen Einstieg in das Klavierspielen zu eignen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung und Theorie
- Cognitive-Load-Theorie
- Phänomen der geteilten Aufmerksamkeit
- Methode
- Stichprobe
- Material
- Design
- Prozedur
- Ergebnisse
- Lernerfolg
- P.I.A.N.O. vs. Synthesia
- P.I.A.N.O. vs. Finale
- Cognitive Load
- Intrinsic Load
- Extraneous Load
- Germane Load
- User Experience
- Diskussion
- Lernerfolg
- Cognitive Load
- User Experience
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Effektivität des neu entwickelten Systems P.I.A.N.O. für das Klavierlernen. Ziel ist es, zu erforschen, ob das System im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie Synthesia und Finale einen leichteren Einstieg in das Klavierspielen ermöglicht und zu einem besseren Lernerfolg führt.
- Bewertung des Lernerfolgs anhand von P.I.A.N.O., Synthesia und Finale
- Analyse der kognitiven Belastung (Intrinsic Load, Extraneous Load, Germane Load) im Vergleich der drei Systeme
- Untersuchung der User Experience und Akzeptanz des P.I.A.N.O. Systems
- Anwendung und Relevanz der Cognitive-Load-Theorie im Kontext von Klavierspielen lernen
- Analyse des Phänomens der geteilten Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit der Klavierspielausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Herausforderungen beim Erlernen des Klavierspielens beleuchtet und das System P.I.A.N.O. als innovative Lösung vorstellt. Im Anschluss werden wichtige theoretische Grundlagen aus der Pädagogischen Psychologie, insbesondere die Cognitive-Load-Theorie und das Phänomen der geteilten Aufmerksamkeit, erläutert. Kapitel drei stellt die Methode der Studie detailliert vor, inklusive Stichprobe, Material, Design und Prozedur. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im vierten Kapitel präsentiert, wobei der Lernerfolg, die kognitive Belastung und die User Experience im Vergleich der drei Systeme (P.I.A.N.O., Synthesia, Finale) analysiert werden. Die Arbeit schließt mit einer umfassenden Diskussion der Ergebnisse, die die Effektivität des Systems P.I.A.N.O. sowie seine Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Lernsystemen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Klavier lernen, P.I.A.N.O., Synthesia, Finale, Lernerfolg, Cognitive Load, Intrinsic Load, Extraneous Load, Germane Load, User Experience, geteilte Aufmerksamkeit, Interaktive Visualisierung, Pädagogische Psychologie, Forschungsbericht.
- Quote paper
- Katrin Gehlhaar (Author), 2013, P.I.A.N.O. Klavier spielen lernen mit interaktiver Visualisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429594