Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesellschaftstheorien von Nancy Fraser und Axel Honneth

Anerkennung oder Umverteilung?

Titre: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesellschaftstheorien von Nancy Fraser und Axel Honneth

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Constantin Becker (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

‚Refugees welcome‘, ‚Ehe für alle‘, ‚Gender Pay Gap‘ sind nur drei von vielen Schlagwörtern, welche derzeit die Titelblätter der Tageszeitungen füllen und kontrovers in unserer Gesellschaft diskutiert werden. Bei all diesen Themen handelt es um Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft und Diskriminierung und Ausschluss von Minderheiten.

Nach Nancy Fraser und Axel Honneth lassen sich diese Probleme durch Anerkennung und Umverteilung lösen. Dabei fordert Honneth die Anerkennung jedes Individuums von der Gesellschaft in drei Feldern um somit eine bessere Gesellschaft zu erhalten: Liebe, Recht und Solidarität. Eine ökonomische Umverteilung der Güter sieht er nicht für notwendig an, da bei ausreichender Anerkennung jedes Einzelnen eine Umverteilung automatisch vonstattengehen würde. Fraser hingegen fordert den Dualismus aus Umverteilung und Anerkennung: Eine alleinige Anerkennung reiche nicht aus, weil sich dann ökonomische Unterschiede nicht verbessern würden und diskriminierte Gesellschaftsschichten immer noch nicht frei von Unterdrückung leben könnten.

Diese Seminararbeit soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesellschaftstheorien von Nancy Fraser und Axel Honneth darstellen. Fraser und Honneth sind beide Anhänger der „Kritischen Theorie“ (auch Frankfurter Schule genannt) und möchten mit ihren Gesellschaftstheorien Herrschafts- und Unterdrückungsmechanismen innerhalb der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft aufzeigen. Dafür werden zuerst die Theorien Axel Honneths und Nancy Frasers dargestellt und am Ende miteinander verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Honneth
    • Liebe
    • Recht
    • Solidarität
  • Fraser
    • Gesellschaftstheorie
    • Politische Theorie
  • Vergleich / Unterschiede
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesellschaftstheorien von Nancy Fraser und Axel Honneth darstellen. Fraser und Honneth sind beide Anhänger der „Kritischen Theorie“ (auch Frankfurter Schule genannt) und möchten mit ihren Gesellschaftstheorien Herrschafts- und Unterdrückungsmechanismen innerhalb der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft aufzeigen.

  • Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth
  • Die Gesellschaftstheorie von Nancy Fraser
  • Die Gemeinsamkeiten der Theorien von Honneth und Fraser
  • Die Unterschiede der Theorien von Honneth und Fraser
  • Die Bedeutung der Theorien von Honneth und Fraser für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1, Einleitung, führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die zentralen Fragen dar. Es wird auf die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft hingewiesen und die beiden Gesellschaftstheorien von Nancy Fraser und Axel Honneth vorgestellt.

Kapitel 2, Honneth, beleuchtet die Anerkennungstheorie von Axel Honneth. Es werden die drei Formen der Anerkennung - Liebe, Recht und Solidarität - erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Kapitel 3, Fraser, beschäftigt sich mit der Gesellschaftstheorie von Nancy Fraser. Es wird der Dualismus von Anerkennung und Umverteilung dargestellt und die Kritik an Honneths Theorie erläutert.

Kapitel 4, Vergleich / Unterschiede, vergleicht die Theorien von Honneth und Fraser und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Schlüsselwörter

Anerkennung, Umverteilung, Gesellschaftstheorie, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Herrschaftsmechanismen, Unterdrückungsmechanismen, Liebe, Recht, Solidarität, Dualismus, soziale Ungleichheit, ökonomische Ungleichheit, Diskriminierung

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesellschaftstheorien von Nancy Fraser und Axel Honneth
Sous-titre
Anerkennung oder Umverteilung?
Université
University of Cologne  (Humanwissenschaftliches Institut)
Note
1,3
Auteur
Constantin Becker (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V429675
ISBN (ebook)
9783668730243
ISBN (Livre)
9783668730250
Langue
allemand
mots-clé
Fraser Honneth Anerkennung Umverteilung Gesellschaftstheorien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Constantin Becker (Auteur), 2018, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesellschaftstheorien von Nancy Fraser und Axel Honneth, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429675
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint