In dieser Hausarbeit soll die Wirkungsweise des Fantastischen nach der Definition Todorovs am Beispiel der Erzählung ‚Isabelle‘ von Claude Seignolle herausgearbeitet werden. Dabei gehe ich zunächst der Frage nach, wie das Fantastische überhaupt zu definieren und von anderen Genres abzugrenzen ist. Um mehr über die angrenzenden Gattungen und die Abgrenzung von diesen herauszufinden, beschäftige ich mich mit dem Unheimlichen und dem Wunderbaren. Nachdem ich die Definitionen herausgearbeitet habe, werde ich letztendlich die Wirkungsweise des Fantastischen am oben bereits genannten Beispiel herausarbeiten, bevor ich die Hausarbeit mit einem kurzen Fazit und Schlusswort abschließe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Fantastische nach Todorov
- Definition des Fantastischen
- Das Unheimliche und das Wunderbare
- Die Wirkungsweise des Fantastischen in, Isabelle'
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wirkungsweise des Fantastischen nach Tzvetan Todorovs Definition. Dabei soll die Erzählung ,Isabelle' von Claude Seignolle als Beispiel herangezogen werden. Die Arbeit erörtert zunächst die Definition des Fantastischen und seine Abgrenzung zu verwandten Genres wie dem Unheimlichen und dem Wunderbaren. Darüber hinaus wird analysiert, wie das Fantastische in ,Isabelle' zum Tragen kommt.
- Definition des Fantastischen nach Todorov
- Abgrenzung des Fantastischen vom Unheimlichen und Wunderbaren
- Die Wirkungsweise des Fantastischen in ,Isabelle'
- Die Rolle der Unschlüssigkeit in der fantastischen Literatur
- Das Genre des Fantastischen als ästhetische Kategorie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der fantastischen Literatur ein und stellt die Frage nach der Definition und den Merkmalen dieses Genres. Sie erläutert die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden und beleuchtet die historische Entwicklung des Forschungsinteresses an der Fantastik. Die Arbeit fokussiert auf Tzvetan Todorovs strukturalistische Analyse der fantastischen Literatur und seine Definition des Genres.
Das Fantastische nach Todorov
Dieser Abschnitt erläutert Todorovs Definition des Fantastischen, die auf der Unterscheidung zwischen dem Realen und dem Imaginären basiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Unschlüssigkeit, die der Leser oder die handelnde Person angesichts eines übernatürlichen Ereignisses empfindet. Die Arbeit diskutiert außerdem die drei Bedingungen, die nach Todorov für die Definition des Fantastischen erfüllt sein müssen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den zentralen Themen der fantastischen Literatur und greift dabei auf Tzvetan Todorovs strukturalistische Analyse des Genres zurück. Die Hauptaugenmerke liegen auf den Begriffen des Fantastischen, Unheimlichen und Wunderbaren. Darüber hinaus werden Themen wie Unschlüssigkeit, Realismus und Imaginäres diskutiert. Die Analyse der Erzählung ,Isabelle' von Claude Seignolle dient als Beispiel für die Wirkungsweise des Fantastischen in der Literatur.
- Quote paper
- Lena Gabel (Author), 2016, Die Wirkungsweise des Fantastischen nach Todorov in "Isabelle", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429771