Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Zur Schreibung von <s>, <ss> und <ß> in der deutschen Sprache. Die Rechtschreibung im Wandel der Zeit

Título: Zur Schreibung von <s>, <ss> und <ß> in der deutschen Sprache. Die Rechtschreibung im Wandel der Zeit

Trabajo de Seminario , 2017 , 11 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der heutigen deutschen Sprache verfügen wir über zwei s-Laute, das stimmlose /s/ und das stimmhafte /z/. Die Schreibweise der s-Laute hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durch die Rechtschreibreformen der Kultusministerkonferenz geändert.

In der folgenden Hausarbeit wird aus diesem Anlass auf die Geschichte der Rechtschreibregelung und speziell auf die Rechtschreibreformen der Jahre 1996/1998 und kurz auf die Rechtschreibreformen der Jahre 2004 und 2006 eingegangen, um die Veränderung bezüglich der s-Schreibweisen ausführlich darzulegen. Die einzelnen Schreibweisen werden ebenfalls genau erläutert und verständlich gemacht.

Auch wird ein kurzer Überblick über die ß-Schreibung in der Schweiz gegeben, da sich diese nochmals von der aktuellen Schreibung in Deutschland abgrenzt. Hier stellt sich außerdem die Frage, ob diese Regelung nicht auch für die deutsche Orthographie eine gute Wahl wäre.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historie
    • Das erste deutsche Wörterbuch
    • Die Rechtschreibreformen im 20. Jahrhundert
    • Die Rechtschreibreform 1996/1998
  • Das amtliche Regelwerk „Deutsche Rechtschreibung“
    • Die Laut-Buchstaben-Zuordnung
    • Morphologische Änderungen in der Schreibung von und <ß>
    • Die schweizerische Rechtschreibung
  • Die Rechtschreibreformen 2004 und 2006
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Geschichte der deutschen Rechtschreibung mit besonderem Fokus auf die Rechtschreibreformen der Jahre 1996/1998 und 2004/2006. Sie untersucht die Veränderungen in der Schreibweise des s-Lautes und erläutert die neuen Regelungen verständlich. Außerdem werden die Unterschiede zwischen der deutschen und der schweizerischen Orthographie beleuchtet.

  • Entwicklung der deutschen Rechtschreibung
  • Die Rolle der Rechtschreibreformen
  • Schreibweise des s-Lautes
  • Vergleich der deutschen und schweizerischen Rechtschreibung
  • Kritik und Akzeptanz der Rechtschreibreformen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in das Thema der deutschen Rechtschreibung und deren Veränderungen im Laufe der Zeit ein. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die s-Schreibweise und die Rechtschreibreformen der vergangenen Jahrzehnte.

Historie

Das erste deutsche Wörterbuch

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung des ersten deutschen Wörterbuchs von Konrad Duden im Jahr 1880 und die Bedeutung des Buches als orthographisches Nachschlagewerk. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Rechtschreibung vor und nach der Einführung des Dudens.

Die Rechtschreibreformen im 20. Jahrhundert

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die wichtigsten Rechtschreibreformen des 20. Jahrhunderts. Die Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines einheitlichen Regelwerks werden erläutert, und es werden verschiedene Reformversuche und deren Rezeption diskutiert.

Die Rechtschreibreform 1996/1998

Dieser Abschnitt beschreibt die Hintergründe und Ziele der Rechtschreibreform von 1996/1998. Die Veränderungen in der s-Schreibung, die Kritik an der Reform und die Einführung der neuen Regeln werden detailliert dargestellt.

Das amtliche Regelwerk „Deutsche Rechtschreibung“

Die Laut-Buchstaben-Zuordnung

Dieser Abschnitt erläutert das Prinzip der Laut-Buchstaben-Zuordnung in der deutschen Sprache und untersucht die Schreibweisen von , und <ß> im Kontext dieser Regel.

Morphologische Änderungen in der Schreibung von und <ß>

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die morphologischen Veränderungen, die die Rechtschreibreformen für die Schreibweise von und <ß> mit sich gebracht haben.

Die schweizerische Rechtschreibung

Dieser Abschnitt vergleicht die deutsche Rechtschreibung mit der schweizerischen Variante, insbesondere im Hinblick auf die s-Schreibung und die Verwendung des <ß>.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie deutsche Rechtschreibung, s-Schreibweise, Rechtschreibreform, Konrad Duden, Duden, Kultusministerkonferenz, Geschichte der Rechtschreibung, Laut-Buchstaben-Zuordnung, , <ß>, Schweizer Rechtschreibung, Orthographie.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Schreibung von <s>, <ss> und <ß> in der deutschen Sprache. Die Rechtschreibung im Wandel der Zeit
Universidad
University of Vechta
Calificación
3,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
11
No. de catálogo
V429848
ISBN (Ebook)
9783668752238
ISBN (Libro)
9783668752245
Idioma
Alemán
Etiqueta
schreibung sprache rechtschreibung wandel zeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Zur Schreibung von <s>, <ss> und <ß> in der deutschen Sprache. Die Rechtschreibung im Wandel der Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429848
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint