Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Die Wissenssoziologie von Alfred Schütz und die Wissenssoziologie von Karl Mannheim im Vergleich

Título: Die Wissenssoziologie von Alfred Schütz und die Wissenssoziologie von Karl Mannheim im Vergleich

Trabajo Escrito , 2004 , 20 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Daniel Dorniok (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Wissenssoziologie geht es um die Seinsverbundenheit jeglichen Wissens und um die prozessualen und strukturellen Entstehungsbedingungen von Wissen. Diese Untersuchungsgebiete wurden grundlegend und unabhängig voneinander von Karl Mannheim und von Alfred Schütz geprägt und erforscht. Die folgende Arbeit beschäftigt sich daher mit dem theoretischen Ansatz von Alfred Schütz zum Einen und dem von Karl Mannheim zum Anderen. Die Wissenssoziologie von Karl Mannheim setzt zwar, wie die historische Ideologiekritik, beim Ideologiebegriff an, weitet diesen aber zu einem totalen Ideologieverdacht gegen alles Denken und der Seinsverbundenheit allen Wissens aus. Alfred Schütz fokussiert dagegen die soziale und gesellschaftliche Entstehung von Wissen und das Wissen der Alltagswelt.
In beide wissenssoziologischen Konzepte soll nacheinander eingeführt werden. Zunächst soll dabei auf die Konzeption von Alfred Schütz näher eingegangen werden, um dann die wissenschaftliche Perspektive von Karl Mannheim zu erläutern. Schließlich werden dann beide Ansätze in den Grundzügen miteinander verglichen. Dabei soll der Versuch unternommen werden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingehender zu beleuchten und zu ermitteln welche Erkenntnisse jeweils erbracht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Wissenssoziologie von Alfred Schütz
    • Subjektiver Sinn, Handeln, Sozialwelt
    • Produktion von Wissen und Wirklichkeit
    • Subjektives Wissen und seine gesellschaftliche Bedingtheit
    • Entstehung des gesellschaftlichen Wissensvorrats
    • Struktur des gesellschaftlichen Wissensvorrats
  • Die Wissenssoziologie von Karl Mannheim
    • Ideologie
    • Utopien
    • Seinsverbundenheit der Wissens
    • Wissenssoziologie und Politik
  • Beide Wissenssoziologien im Vergleich
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse der Wissenssoziologien von Alfred Schütz und Karl Mannheim. Sie untersucht die theoretischen Ansätze beider Denker und beleuchtet Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in ihren jeweiligen Perspektiven auf die Entstehung, Struktur und gesellschaftliche Bedingtheit von Wissen.

  • Die phänomenologische Soziologie von Alfred Schütz mit Fokus auf das Alltagswissen und die Konstruktion sozialer Wirklichkeit
  • Die Ideologiekritik von Karl Mannheim und die These der Seinsverbundenheit von Wissen
  • Die Rolle von subjektivem Sinn, Handlungsentwürfen und Wissensvorräten in der Konstruktion der Sozialwelt
  • Die Bedeutung von Idealisierungen, Typisierungen und habitualisierten Handlungsroutinen für die soziale Ordnung
  • Die Analyse der unterschiedlichen Erkenntnisstile und „geschlossenen Sinnprovinzen“ in den beiden Wissenssoziologien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Wissenssoziologie ein und beleuchtet die Bedeutung von Wissen und Bewusstsein für soziale Strukturen und Prozesse. Es stellt die beiden zentralen Denker, Alfred Schütz und Karl Mannheim, vor und erläutert ihre jeweilige Herangehensweise an die Wissenssoziologie.

Kapitel zwei befasst sich mit der Wissenssoziologie von Alfred Schütz. Es werden seine Konzepte von subjektivem Sinn, Handeln, Sozialwelt, der Produktion von Wissen und der Entstehung sowie Struktur des gesellschaftlichen Wissensvorrats vorgestellt.

Kapitel drei widmet sich der Wissenssoziologie von Karl Mannheim. Es werden seine Ansichten zu Ideologie, Utopien, der Seinsverbundenheit von Wissen und dem Verhältnis zwischen Wissenssoziologie und Politik diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Schlüsselbegriffen der Wissenssoziologie, darunter subjektiver Sinn, Handeln, Sozialwelt, Wissensproduktion, gesellschaftliche Bedingtheit von Wissen, Ideologie, Utopie, Seinsverbundenheit von Wissen, Alltagswissen, Lebenswelt, Handlungsentwürfe, Wissensvorräte, Idealisierungen, Typisierungen und habitualisierte Handlungsroutinen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Wissenssoziologie von Alfred Schütz und die Wissenssoziologie von Karl Mannheim im Vergleich
Universidad
University of Bremen
Calificación
2
Autor
Daniel Dorniok (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
20
No. de catálogo
V42984
ISBN (Ebook)
9783638408844
ISBN (Libro)
9783638777933
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wissenssoziologie Alfred Schütz Wissenssoziologie Karl Mannheim Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Dorniok (Autor), 2004, Die Wissenssoziologie von Alfred Schütz und die Wissenssoziologie von Karl Mannheim im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42984
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint