Die allgemeine Zeitknappheit der Bevölkerung führt dazu, dass immer mehr Endverbraucher Waren über das Internet einkaufen. Dies lässt sich auch quantitativ belegen. Während das Wachstum des Einzelhandels in den letzten 10 Jahren stagniert, weist der Online-Einzelhandel seit 2009 ein konstantes Wachstum von mindestens 10% im Jahr auf. Der Online-Einzelhandel bringt unter anderem eine wachsende Vielfalt an Waren und Artikeln, sowie die gängige Forderung nach immer kürzer werdenden Lieferzeiten mit sich. Demnach stellt die logistische Leistung einen entscheidenden Faktor für die Wahl des Online-Einzelhändlers vom Kunden dar. Der Lagerhaltung kommt im Rahmen dieses Abwicklungsprozesses eine Schlüsselrolle zu.
Um die Lagerhaltung optimal gestalten zu können, bedarf es einer umfangreichen Analyse der Anforderungen an die Lagerhaltung. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist demnach eine Analyse der Anforderungen an die Lagerhaltung des Online-Einzelhandels. Hierzu werden zunächst grundlegende Charakteristika des Online-Einzelhandels sowie die für die Lagerhaltung wichtige Prozesse anhand einer Literaturrecherche herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden grundsätzliche Anforderungen sowie spezielle Anforderungen an die Lagerhaltung des Online-Einzelhandels abgeleitet. Zum Ende der Arbeit werden bestehende Lagersysteme auf ihre Kompatibilität mit den zuvor ermittelten Anforderungen geprüft. Außerdem werden konkrete Lagersysteme für ausgewählte Unternehmen des Online-Einzelhandels exemplarisch bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Online-Einzelhandel
- Definition und Typen des Einzelhandels
- Quantitative Entwicklung
- Charakteristika des Online-Einzelhandels
- Sortiment und Sortimentsstrategien
- Zustellungszeit und Versandkosten
- Bedeutung von Retouren
- Lagerhaltung des Online-Einzelhandels
- Grundlagen der Lagerhaltung
- Wareneingang
- Lagerung
- Warenausgang
- Kennzahlen der Lagerung
- Allgemeine Anforderung an die Lagerhaltung
- Anforderungen an die Online-Lagerhaltung
- Systematisierung der Charakteristika des Online-Einzelhandels
- Exemplarische Auswahl eines Lagersystems
- Grundsätzliche Anforderungen an die Online-Lagerhaltung
- Kompatibilität des Online-Einzelhandels zu bestehenden Lagersystemen
- Analyse grundsätzlicher Kompatibilität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Identifizierung von Anforderungen an die Lagerhaltung eines Online-Einzelhändlers. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse dieses Geschäftsmodells in Bezug auf die Lagerlogistik aufzuzeigen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Charakteristika des Online-Einzelhandels im Vergleich zum stationären Handel
- Anforderungen an die Lagerhaltung im Kontext des Online-Handels
- Analyse verschiedener Lagersysteme und ihre Kompatibilität mit den Anforderungen des Online-Einzelhandels
- Auswirkungen von Retouren auf die Lagerlogistik
- Optimierungspotenziale in der Lagerhaltung von Online-Händlern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einleitung in das Thema Online-Einzelhandel und die Bedeutung der Lagerhaltung für dessen Erfolg.
- Der Online-Einzelhandel: Definition und Typen des Einzelhandels, quantitative Entwicklung des Online-Handels, Charakteristika des Online-Einzelhandels mit Fokus auf Sortiment, Zustellzeiten, Versandkosten und Retouren.
- Lagerhaltung des Online-Einzelhandels: Grundlagen der Lagerhaltung, Wareneingang, Lagerung, Warenausgang und Kennzahlen der Lagerung. Allgemeine Anforderungen an die Lagerhaltung sowie spezifische Anforderungen, die sich aus den Eigenschaften des Online-Handels ergeben.
- Kompatibilität des Online-Einzelhandels zu bestehenden Lagersystemen: Analyse der Kompatibilität verschiedener Lagersysteme mit den Anforderungen des Online-Einzelhandels. Untersuchung der Eignung verschiedener Systeme anhand von Kriterien wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosten.
Schlüsselwörter
Online-Einzelhandel, Lagerhaltung, Logistik, Anforderungen, Retouren, Zustellzeit, Versandkosten, Lagersysteme, Kompatibilität, Optimierung, Effizienz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Anforderungen an die Lagerhaltung eines Online-Einzelhändlers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429884