Hochhäuser bilden oft die Grundlage für aktuelle Diskussionen auf verschiedenen Ebenen, wie stadträumlichen Einbettung, Wohnqualität und Wohnkultur, aber auch soziale und ökonomische Nachhaltigkeit des komprimierten Wohnens. Diese sollen in der folgenden Arbeit nun dargelegt und analysiert werden. Aber auch der Forschungsstand und die zukünftige Entwicklung der Bauten werden erörtert.
Zwischen 2010 und 2015 sind in Deutschland etwa 2500 Wohnungen in Hochhäusern gebaut worden, 2018 sollen aber bereits 9000 Hochhauswohnungen in den sieben größten deutschen Städten entstehen. 97 neue Türme sollen bis 2022 gebaut werden, alleine davon 24 in Frankfurt. Das sind knapp ein Viertel der dort geplanten Neubauten. Der aktuell gebaute Grand Tower soll mit seinen 172 Metern und 48 Stockwerken das höchste Wohnhochhaus Deutschlands werden. »In Deutschland gelten Gebäude als Hochhäuser, wenn der Fußboden des obersten Stockwerks mindestens 22 Meter über der Geländeoberfläche liegt.«
Doch auch Prestige sollen die zukünftigen Bauten bringen, denn spricht man heute von einem Hochhaus, so meint man nicht mehr die etwas verstaubten Bauten aus den 70er Jahren, sondern moderne Gebäudekomplexe, mit welchen sich die städtische Umgebung gerne identifizieren will. Die Wohntürme sind mit jeglichem Angeboten für eine angenehme Freizeitgestaltung ausgestattet.
Sprechen also die immer geringer werdenden Bauflächen oder die Imagevorteile des jeweiligen Standorts für den aktuellen Hochhausboom?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Diskussionen
- Umgang mit Bestand
- Beispiel Weiße Riesen - Abriss oder Sanierung?
- Problem Brandschutz
- Soziale Aspekte
- Lösung für die Wohnungsnot? Pro und Contra des Wohnhochhauses
- Sozialbau gegenüber Luxussegment
- Forderungen an das moderne Wohnhochhaus
- Gebaute Beispiele
- Umgang mit Bestand
- Forschungsstand
- Was bringt uns der Seeigelstachel für die Zukunft?
- Holzhochhäuser
- Zukunftsutopien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Wohnhochhaus und beleuchtet die aktuellen Diskussionen und den Stand der Forschung in diesem Bereich. Sie analysiert die unterschiedlichen Aspekte des modernen Wohnhochhauses, von den sozialen Aspekten und der stadträumlichen Einbettung bis hin zu den ökologischen und ökonomischen Herausforderungen.
- Die aktuelle Debatte um den Umgang mit bestehenden Wohnhochhäusern, insbesondere die Frage nach Abriss oder Sanierung.
- Die Herausforderungen im Bereich Brandschutz bei Hochhäusern.
- Die sozialen Auswirkungen von Wohnhochhäusern auf die Stadt und ihre Bewohner, sowohl im Hinblick auf die Wohnungsnot als auch auf die soziale Integration.
- Die Anforderungen an das moderne Wohnhochhaus, sowohl in Bezug auf Architektur und Design als auch auf Nachhaltigkeit und Funktionalität.
- Der Forschungsstand zum Thema Wohnhochhaus, inklusive innovativer Konzepte und zukünftiger Entwicklungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von Hochhäusern für die Skyline einer Stadt und beleuchtet die historische Entwicklung des Wohnhochhauses. Es wird auf den Wandel des Images von Hochhäusern hingewiesen, von den frühen Ghettos bis hin zu den modernen Wohntürmen mit Freizeitangeboten. Die Einleitung stellt die Problematik der Wohnungsnot und die zunehmende Popularität von Wohnhochhäusern als Lösung dar.
Kapitel 2: Aktuelle Diskussionen
Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Diskussionen rund um das Thema Wohnhochhaus. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. der Umgang mit bestehenden Wohnhochhäusern, das Problem des Brandschutzes, die sozialen Aspekte von Hochhäusern und die Anforderungen an das moderne Wohnhochhaus. Es werden auch verschiedene Beispiele für gebaute Wohnhochhäuser vorgestellt.
Kapitel 3: Forschungsstand
Das Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Wohnhochhaus. Es werden verschiedene innovative Konzepte, wie z.B. der Seeigelstachel und Holzhochhäuser, vorgestellt und ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Wohnhochhauses erörtert. Darüber hinaus werden Zukunftsutopien und Visionen für das Wohnen in Hochhäusern diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wohnhochhaus, Stadtentwicklung, soziale Aspekte, Nachhaltigkeit, Brandschutz, Architektur, Design, Innovation, Forschung und Zukunftsvisionen.
- Quote paper
- Carla Weiland (Author), Stella Kappeler (Author), 2018, Komprimiertes Wohnen. Das Wohnhochhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429953