2016 wurde der Süddeutschen Zeitung ein Datenleak mit 13,4 Millionen Dokumenten zugespielt: Die Paradise Papers. Sie enthalten Hinweise auf tausende Fälle der Steuervermeidung von Milliardären und großen Konzernen.
Das Datenleak stieß eine Recherche an, die ein Zitat von Wolfgang Schäuble zu bestätigen schien: „Manchmal ist die Phantasie des Steuerzahlers größer als die Regelungskraft des Gesetzgebers.“ In dieser Publikation zeigt Jana Wolken, mit welchen Tricks Steuerpflichtige ihre Steuerlast auf ein Minimum senken.
Die Autorin diskutiert anschließend, wie der Gesetzgeber dem entgegengetreten kann. Außerdem bewertet sie ausgewählte Gegenmaßnahmen in Hinblick auf ihre Effektivität.
Aus dem Inhalt:
- Panama Papers;
- Steuervermeidung;
- Briefkastengesellschaft;
- Steuergestaltung;
- Nike
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aggressive Steuerplanung
- 2.1 Die Hintergründe der Paradise Papers
- 2.2 Vorstellung des Steuersparmodells NIKE
- 3 Maßnahmen zur Verhinderung
- 3.1 Auf internationaler Ebene
- 3.2 Auf europäischer Ebene
- 3.3 Auf nationaler deutscher Ebene
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text "Paradise Papers" von Jana Wolken beleuchtet die Praxis aggressiver Steuerplanung durch Großkonzerne anhand des Beispiels von NIKE. Er analysiert die Hintergründe und Mechanismen dieser Steuervermeidungsstrategien und untersucht mögliche Gegenmaßnahmen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene.
- Aggressive Steuerplanung von multinationalen Unternehmen
- Steueroasen und Steuervermeidungsstrategien
- Das Steuersparmodell von NIKE
- Internationale und nationale Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuervermeidung
- Die Rolle von Transparenz und Informationsaustausch
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel führt in das Thema der aggressiven Steuerplanung durch Großkonzerne ein und skizziert die Relevanz des Themas im Kontext globaler Steuergerechtigkeit.
- Kapitel 2: Aggressive Steuerplanung - Dieses Kapitel analysiert die Hintergründe und Mechanismen der aggressiven Steuerplanung von Großkonzernen, unter anderem im Kontext der Paradise Papers. Es stellt anhand des Beispiels von NIKE ein konkretes Steuersparmodell vor.
- Kapitel 3: Maßnahmen zur Verhinderung - Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Maßnahmen, die auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene ergriffen werden können, um aggressive Steuerplanung zu verhindern. Es geht dabei unter anderem um die Bedeutung von Transparenz und Informationsaustausch.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes umfassen aggressive Steuerplanung, Steuervermeidung, Steuergerechtigkeit, Großkonzerne, Paradise Papers, NIKE, Steueroasen, internationale Zusammenarbeit, Transparenz und Informationsaustausch, sowie Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerflucht.
- Quote paper
- Jana Wolken (Author), 2018, Die Paradise Papers. Die Steuertricks von Riesenkonzernen und mögliche Gegenmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429977