Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Gemeinsamkeiten des "Nationalismus"-Forschungsvokabulars mit dem der "NS-Volksgemeinschaft"

Titel: Gemeinsamkeiten des "Nationalismus"-Forschungsvokabulars mit dem der "NS-Volksgemeinschaft"

Essay , 2016 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn die Rede von verschiedenen Weltanschauungen ist, wird häufig der „Nationalismus“ semantisch vermengt mit anderen Begriffen, wie zum Beispiel dem „Faschismus“. Diese Arbeit setzt sich deshalb mit der Frage auseinander, inwieweit sich das analytische Konzept des „Nationalismus“ mit der Forschung vergleichen lässt, die sich mit dem Propagandabegriff der „Volksgemeinschaft“ im Nationalsozialismus befasst.

Um die These zu untermauern, dass beide Forschungskonzepte ähnliche Ansätze zeigen, wird eine historisch-semantische Perspektive eingenommen. Hierzu werden mögliche Ähnlichkeiten im Forschungsvokabular betrachtet, um dann anschließend die Vieldeutigkeit der Terminologien zum Anlass zu nehmen, diese auch vor dem Hintergrund des Aspekts ihrer inhaltlichen Unschärfe hin zu untersuchen. Nach der Analyse weiterer Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegt besonderes Augenmerk auf der Ergründung und den Erklärungsversuchen der Wirkungsmacht beider Modelle.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Ähnlichkeiten im Forschungsduktus
    • Gemeinsamkeit der inhaltlichen Unschärfe
    • Gleiche Prämisse: die Erklärung der Wirkungsmacht der Konzepte
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem analytischen Konzept des „Nationalismus“ und der Forschung zum Propagandabegriff der „Volksgemeinschaft“ im Nationalsozialismus. Der Fokus liegt darauf, die These zu untermauern, dass beide Konzepte ähnliche Ansätze zeigen, und dies durch eine historisch-semantische Perspektive zu belegen.

  • Ähnlichkeiten in der Semantik und der Verwendung von Vokabular
  • Die Vieldeutigkeit und Unschärfe der Terminologien
  • Die Wirkungsmacht und Integrationskraft der Konzepte
  • Die Rolle von Inklusion und Exklusion in beiden Konzepten
  • Die Verheißungscharakter der Konzepte und ihre Bedeutung für die Sinnstiftung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten zwischen „Nationalismus“ und „Volksgemeinschaft“ und erläutert die methodische Herangehensweise.

Hauptteil

Ähnlichkeiten im Forschungsduktus

Dieser Abschnitt analysiert die Gemeinsamkeiten in der Semantik und im Vokabular, das in der Forschung zu „Nationalismus“ und „Volksgemeinschaft“ verwendet wird. Dabei werden Beispiele für ähnliche Begrifflichkeiten wie „Integration“, „Inklusion“ und „Exklusion“ diskutiert.

Gemeinsamkeit der inhaltlichen Unschärfe

Dieser Abschnitt beleuchtet die Unschärfe und Mehrdeutigkeit der Begriffe „Nationalismus“ und „Volksgemeinschaft“. Es werden verschiedene Perspektiven auf diese Unschärfe diskutiert, einschließlich der Rolle von „Imagined Communities“ und der Einwirkung von Krisen in frühmodernen Gesellschaften auf die Entstehung des Nationalismus.

Gleiche Prämisse: die Erklärung der Wirkungsmacht der Konzepte

Dieser Abschnitt untersucht die Wirkungsmacht und die Integrationskraft der Konzepte. Er geht insbesondere auf die Frage ein, wie beide Konzepte zu einem „Ersatzreligion“ und einer obersten Instanz der Sinnstiftung werden konnten. Auch die Frage nach der Zugehörigkeit und den Kriterien für die Einordnung in die jeweilige „Gemeinschaft“ wird in diesem Abschnitt behandelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Nationalismus, Volksgemeinschaft, Propaganda, Integration, Exklusion, Inklusion, Semantik, Wirkungsmacht, Sinnstiftung, Historisch-semantische Analyse, Vergleichende Forschung.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gemeinsamkeiten des "Nationalismus"-Forschungsvokabulars mit dem der "NS-Volksgemeinschaft"
Hochschule
Universität Münster  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Nationalismus im Zeitalter der Extreme
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
9
Katalognummer
V430032
ISBN (eBook)
9783668738928
ISBN (Buch)
9783668738935
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nationalismus Nationalsozialismus Volksgemeinschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Gemeinsamkeiten des "Nationalismus"-Forschungsvokabulars mit dem der "NS-Volksgemeinschaft", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430032
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum