Diese Fallstudie zum Unternehmen Amazon beschäftigt sich mit der zentralen Frage, ob das Unternehmen es schafft, als größte E-Commerce Plattform, seine Popularität und große Kundenanzahl so nutzen zu können, um auch im stationären Handel, dem Offline Retail Segment Fuß fassen zu können.
Die Fallstudie umfasst mehrere Analysen und Lösungsansätze. Es soll die zentrale Frage geklärt werden, ob ein Eintritt in den stationären Handel Sinn macht und welche wichtigen Details und Schritte vom Gründer Jeff Bezos gesetzt werden müssen, um diese zu einer weiteren Erfolgsstory von Amazon werden zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zentrale Fragestellung
- 2. Ausgangslage
- 2.1. Zahlen, Daten und Fakten
- 3. Amazon Go
- 3.1. Branchenstrukturanalyse nach Porter
- 3.1.1. Verhandlungsmacht der Kunden
- 3.1.2. Rivalität zwischen den Unternehmen in der gleichen Branche
- 3.1.3. Gefahr durch neue Konkurrenten
- 3.1.4. Gefahr durch Substitute
- 3.2. SWOT-Analyse Amazon Go
- 3.3. Die Strategie
- 4. Ausbau vom Amazon Elements und Eröffnung von „Pick up Stores“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert Amazons Strategie, die E-Commerce-Dominanz für den Eintritt in den stationären Einzelhandel zu nutzen. Die Studie untersucht, ob und wie Amazon seine Popularität und Kundenbasis im Offline-Segment erfolgreich einsetzen kann. Die Analyse umfasst verschiedene Methoden und Lösungsansätze, um die Machbarkeit und die notwendigen Schritte für einen erfolgreichen Markteintritt zu evaluieren.
- Amazons Expansionsstrategie in den stationären Handel
- Branchenanalyse des Offline-Retail-Segments
- Bewertung von Amazons Chancen und Risiken im stationären Handel
- Analyse des Amazon Go Konzepts
- Bewertung des Ausbaus von Amazon Elements und "Pick up Stores"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Amazon als eines der größten Digitalunternehmen der Welt vor und betont den ständigen Druck auf Wachstum und Innovation. Sie führt die zentrale Fragestellung der Fallstudie ein: die Möglichkeit, die Online-Dominanz für den Erfolg im stationären Handel zu nutzen.
2. Ausgangslage: Dieses Kapitel präsentiert Amazon als innovativen Online-Retailer mit globaler Expansion und einem breiten Produktsortiment. Es beschreibt Amazons Entwicklung von einer Online-Buchhandlung zu einem Technologiekonzern mit effizientem Supply Chain Management. Die Eröffnung des ersten Amazon Go Stores und der Launch von Amazon Elements werden als wichtige Schritte in Richtung stationärer Handel vorgestellt. Es werden auch finanzielle Kennzahlen und Daten zum Unternehmen präsentiert, um den Kontext der Expansionsbemühungen zu beleuchten.
3. Amazon Go: Dieses Kapitel fokussiert sich auf Amazons kasslosen Supermarktkonzept, Amazon Go, als ersten Schritt in den stationären Handel. Es wird eine detaillierte Branchenstrukturanalyse nach Porter durchgeführt, um die Verhandlungsmacht der Kunden, die Rivalität zwischen Unternehmen, die Gefahr durch neue Konkurrenten und die Gefahr durch Substitute zu untersuchen. Eine SWOT-Analyse von Amazon Go bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken dieses Geschäftsmodells. Schließlich wird die Gesamtstrategie hinter Amazon Go und ihre Bedeutung für Amazons Expansionspläne erörtert.
4. Ausbau vom Amazon Elements und Eröffnung von „Pick up Stores“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erweiterung der Eigenmarkenstrategie durch Amazon Elements und dem Aufbau von "Pick up Stores". Die Strategien werden im Detail analysiert, und es wird deren Beitrag zum Gesamtkonzept des stationären Handels bei Amazon erläutert. Die Synergien zwischen Amazon Elements und Amazon Go, sowie der Einfluss der "Pick up Stores" auf die Kundenerfahrung und die Logistik werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Amazon, E-Commerce, stationärer Handel, Online-Retail, Amazon Go, Branchenstrukturanalyse, SWOT-Analyse, Expansion, Strategie, Amazon Elements, Pick up Stores, Wachstum, Innovation, Supply Chain Management.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Amazons Expansionsstrategie in den stationären Handel
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert Amazons Strategie, seine E-Commerce-Dominanz für den Eintritt in den stationären Einzelhandel zu nutzen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie Amazon seine Online-Popularität und Kundenbasis erfolgreich im Offline-Segment einsetzen kann.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Studie untersucht Amazons Expansionsstrategie in den stationären Handel, die Branchenanalyse des Offline-Retail-Segments, die Bewertung von Amazons Chancen und Risiken im stationären Handel, eine detaillierte Analyse des Amazon Go Konzepts und eine Bewertung des Ausbaus von Amazon Elements und "Pick up Stores".
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse beinhaltet eine Branchenstrukturanalyse nach Porter (Untersuchung der Verhandlungsmacht der Kunden, der Rivalität zwischen Unternehmen, der Gefahr durch neue Konkurrenten und der Gefahr durch Substitute) sowie eine SWOT-Analyse von Amazon Go. Zusätzlich werden die Strategien hinter Amazon Elements und den "Pick up Stores" detailliert analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung (mit der zentralen Fragestellung), 2. Ausgangslage (mit Zahlen, Daten und Fakten zu Amazon), 3. Amazon Go (inkl. Branchen- und SWOT-Analyse) und 4. Ausbau von Amazon Elements und Eröffnung von "Pick up Stores".
Was ist die zentrale Fragestellung der Fallstudie?
Die zentrale Fragestellung lautet: Kann Amazon seine Online-Dominanz erfolgreich für den Eintritt und den Erfolg im stationären Handel nutzen?
Welche Rolle spielen Amazon Go, Amazon Elements und "Pick up Stores" in der Strategie?
Amazon Go stellt den ersten Schritt in den stationären Handel dar (kassloses Supermarktkonzept). Amazon Elements erweitert die Eigenmarkenstrategie und die "Pick up Stores" dienen der Optimierung der Kundenerfahrung und Logistik, ermöglicht Kunden Abholung von Online-Bestellungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie am besten?
Amazon, E-Commerce, stationärer Handel, Online-Retail, Amazon Go, Branchenstrukturanalyse, SWOT-Analyse, Expansion, Strategie, Amazon Elements, Pick up Stores, Wachstum, Innovation, Supply Chain Management.
Welche konkreten Aspekte von Amazons Strategie werden untersucht?
Die Studie untersucht die Machbarkeit und die notwendigen Schritte für einen erfolgreichen Markteintritt Amazons in den stationären Handel, die Nutzung bestehender Stärken im Online-Bereich für den Offline-Handel und die Synergien zwischen den verschiedenen strategischen Elementen (Amazon Go, Amazon Elements, "Pick up Stores").
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist relevant für alle, die sich für Amazons Geschäftsstrategie, den E-Commerce, den stationären Handel, die Branchenanalyse und die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Unternehmensexpansionen.
Wo finde ich mehr Informationen zu Amazon und seinen Strategien?
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website von Amazon und in einschlägigen Fachpublikationen zum Thema E-Commerce und Retail.
- Arbeit zitieren
- Fredi Oberegelsbacher (Autor:in), 2018, Fallstudie zum Unternehmen Amazon. Eintritt in den stationären Handel?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430134