Die SuS der xx gehören zu der Generation der Sozialen Netzwerke, sind mit Smartphones, Tablets und Konsolen groß geworden. Heutzutage gibt es für fast alles Apps und man kann immer und überall mit einem Klick online sein. Soziale Netzwerke machen aber nicht nur Spaß und sind ein schöner Zeitvertreib, sondern gerade im Umgang mit Plattformen wie facebook oder instagram können auch Gefahren lauern. Dies wird ebenfalls in dieser Reihe thematisiert und speziell in der heutigen Stunde werden die Auswirkungen an einem Extrembeispiel, aber sicherlich keinem Einzelfall vor Augen geführt. Den SuS sind die Dimensionen bewusst, die das Teilen oder Verschicken privater Bilder im Netz erreichen können.
In der heutigen Stunde lernen die SuS die traurige Geschichte der Amanda Todd aus Kanada kennen. Als 12-Jährige entblößte sie in einem Chat per Webcam vor einem Fremden ihren Oberkörper und wurde von diesem Mann später mit dem gespeicherten Video erpresst. Er verbreitete und veröffentlichte ihr Bild bei facebook, weswegen sie in der Schule gemobbt wurde. Es folgten mehrere Schulwechsel, Selbstverletzungen und ein gescheiterter Suizidversuch. Mit 15 Jahren erhängte sich Amanda. Einige Wochen vor ihrem Tod veröffentlichte sie bei youtube ein knapp 9-minütiges Video (My story: Struggling, bullying, suicide, self harm), indem sie über ihre Geschichte schweigend mit handgeschriebenen Zetteln berichtete. Das Thema der heutigen Stunde wurde vorentlastet durch die Analyse von Cartoons über Cybermobbing und vorgetäuschter Identitäten im Internet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtskontext
- 1.1. Informationen zur Lerngruppe
- 2. Einordnung in den Reihenkontext
- 3. Das schulinterne Curriculum
- 2. Zielsetzung der Stunde
- Bereich
- Teilziel
- 3. Erläuterungen zu didaktisch-methodischen Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, zentrale Aspekte des menschlichen Miteinanders wie Verantwortungsgefühl und Empathiefähigkeit am Beispiel des Cybermobbings zu erörtern. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler für die Gefahren der sozialen Medien sensibilisiert und teilen ihre eigenen Erfahrungen.
- Die Gefahren von sozialen Medien
- Cybermobbing als ernstzunehmende Problematik
- Sensibilisierung für die Folgen von Online-Mobbing
- Die Bedeutung von Verantwortungsgefühl und Empathiefähigkeit im Internet
- Das Beispiel von Amanda Todd als erschütternde Illustration der Folgen von Cybermobbing
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Unterrichtskontext: Dieser Abschnitt bietet Informationen zur Lerngruppe, einschließlich ihrer Arbeitsweise und der etablierten Unterrichtsrituale. Der Fokus liegt auf der positiven Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler sowie auf der Einführung des 3-Minute-Talks, einem Ritual, das das freie Sprechen trainiert.
- 2. Einordnung in den Reihenkontext: Dieser Abschnitt präsentiert eine synoptische Skizze des Verlaufs der gesamten Unterrichtseinheit, die sich mit dem Thema „Teen World“ beschäftigt. Verschiedene Aspekte des Teenager-Lebens, einschließlich sozialer Medien, Beziehungen, Familienkonflikte und der Gefahren des Internets, werden in dieser Einheit thematisiert.
- 3. Das schulinterne Curriculum: Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung des Lehrbuchs „English G21(45)“ im Rahmen der Unterrichtseinheit „Unit 4: Teen World“. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von verschiedenen Themen im Teenageralter, sowie der Festigung des Futurs im grammatikalischen Bereich. Die aktuelle Stunde dient vor allem der Schulung der kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
- 2. Zielsetzung der Stunde: Dieser Abschnitt definiert das Hauptziel der Stunde: Schülerinnen und Schüler sollen in Kleingruppen die Gefahren von Cybermobbing und die Bedeutung von Verantwortungsgefühl und Empathiefähigkeit im Internet diskutieren. Sie sollen sensibler für die Gefahren von sozialen Medien gemacht werden und ihre eigenen Erfahrungen teilen.
- 3. Erläuterungen zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: Dieser Abschnitt erläutert die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die in der Unterrichtsstunde getroffen wurden. Die Schülerinnen und Schüler werden mit der Geschichte von Amanda Todd vertraut gemacht, einem traurigen Beispiel für die Folgen von Cybermobbing. Der Fokus liegt darauf, den Schülerinnen und Schülern die Dimensionen des Cybermobbings und die möglichen Auswirkungen von privaten Bildern im Internet bewusst zu machen.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen der Unterrichtsstunde sind Cybermobbing, soziale Medien, Verantwortungsgefühl, Empathiefähigkeit und die Folgen von Online-Mobbing. Das Beispiel von Amanda Todd wird als eindrückliche Illustration der Gefahren von Cybermobbing verwendet, die Schülerinnen und Schüler sollen sensibilisiert werden und ihre eigenen Erfahrungen teilen. Die Unterrichtsstunde ist im Kontext der Unterrichtseinheit "Teen World" eingebettet, die sich mit verschiedenen Aspekten des Teenager-Lebens beschäftigt.
- Quote paper
- Jenny Brocker (Author), 2015, Unterrichtsstunde zum Thema Cybermobbing (Fach: Englisch). Amanda Todd. A drastic example of cyberbullying, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430140