Ab Mitte der 90er Jahre zeichnete sich eine Veränderung innerhalb der Schweizer Parteienlandschaft ab. Eine Partei, die bis dahin die schwächste aller Schweizer Bundesparteien gewesen war, schickte sich an, die stärkste zu werden: die Schweizer Volkspartei (SVP). Bis zu diesem Zeitpunkt war sie eine kleine bürgerliche Partei, hauptsächlich in der Deutschschweiz vertreten. Innerhalb weniger Jahre wurde aus ihr eine rechtspopulistische „Musterpartei“ mit Christoph Blocher als einer Galionsfigur, die sich zum Volkstribun stilisierte, die es wie kein anderer verstand, die Medien für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Auch verfügt keine andere Partei in der Schweiz annähernd über die finanziellen Mittel der SVP.
In meiner Hausarbeit werde ich die Entwicklung einer eher kleinen, lediglich in der Deutschschweiz vertretenen Partei zur mittlerweile stärksten Partei der Schweiz analysieren. Ausgehend von der Geschichte der SVP werde ic h den Wandel der Partei in den 90er Jahren und deren Organisation beschreiben (Kap. 2). Danach gehe ich auf die Gründe für den Erfolg der SVP ein. Dabei soll zunächst die ideologische und programmatische Ausrichtung der SVP untersucht werden, deren außerparlamentarische Unterstützung, im besonderen die Verbindung zu der von Blocher bis 2003 geführten „Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz“ (AUNS) (Kap.3).
Darauf folgend werde ich die zentrale Figur der SVP, Christoph Blocher und die kommunikative Strategie der SVP beleuchten. Die charismatische Person Christoph Blocher spielt eine bedeutende Rolle für den Wandel der SVP zu einer rechtspopulistischen und medienorientierten Partei und deren immensen Erfolg bis heute.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Schweizerische Volkspartei
- Von der BGB zur SVP
- Der Wandel der SVP in den 90er Jahren
- Die Parteiorganisation
- Gründe für den Erfolg der SVP
- Ideologische und programmatische Ausrichtung
- Außerparteiliche Unterstützung
- Der Populist Christoph Blocher
- Der moderne Wahlkampf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Aufstieg der Schweizerischen Volkspartei (SVP) zur stärksten Partei der Schweiz. Ausgehend von der Geschichte der SVP wird der Wandel der Partei in den 90er Jahren und deren Organisation untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für den Erfolg der SVP, fokussiert auf die ideologische und programmatische Ausrichtung, die außerparteiliche Unterstützung und die Rolle von Christoph Blocher.
- Die historische Entwicklung der SVP von ihren Ursprüngen bis zu ihrem Aufstieg in den 90er Jahren.
- Der Wandel der ideologischen und programmatischen Ausrichtung der SVP.
- Die Bedeutung außerparteiischer Unterstützung, insbesondere der AUNS, für den Erfolg der SVP.
- Die Rolle von Christoph Blocher als Schlüsselfigur im Aufstieg der SVP.
- Die Entwicklung der Wahlkampfstrategie der SVP.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den bemerkenswerten Aufstieg der SVP von einer kleinen, regional begrenzten Partei zur dominierenden Kraft in der Schweizer Politik. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit, welche die historische Entwicklung der SVP, ihren Wandel in den 90er Jahren, die Gründe für ihren Erfolg und die Rolle von Christoph Blocher untersucht. Der Fokus liegt auf der Transformation der Partei und den Faktoren, die diesen Erfolg ermöglichten.
Die Schweizerische Volkspartei: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der SVP, beginnend mit ihren Ursprüngen in der BGB (Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei). Es beschreibt die Fusion der BGB mit anderen Parteien, die Namensänderung und den andauernden Kampf zwischen den verschiedenen Flügeln der Partei, insbesondere zwischen dem liberaleren Berner und dem nationalkonservativeren Zürcher Flügel. Die Entwicklung in den 90er Jahren wird als entscheidende Phase dargestellt, in der sich der Zürcher Flügel unter Führung von Christoph Blocher durchsetzte und die Partei einen deutlichen Rechtsruck erfuhr. Der interne Machtkampf und die Veränderungen in der ideologischen Ausrichtung stehen im Mittelpunkt.
Gründe für den Erfolg der SVP: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die zum Erfolg der SVP beitrugen. Es untersucht die ideologische und programmatische Ausrichtung, die sich durch einen nationalkonservativen und rechtspopulistischen Kurs auszeichnete. Die außerparteiliche Unterstützung, insbesondere durch die AUNS (Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz) unter Blochers Führung, wird als wichtiger Faktor für die Mobilisierung von Wählern und die Gestaltung der politischen Agenda hervorgehoben. Schließlich wird die Bedeutung von Christoph Blocher als charismatische Führungsfigur und die innovative, medienwirksame Wahlkampfstrategie der Partei analysiert.
Schlüsselwörter
Schweizerische Volkspartei (SVP), Rechtspopulismus, Christoph Blocher, Parteiensystem Schweiz, Wahlkampfstrategie, Nationalkonservatismus, Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS), Parteientwicklung, Politische Ideologie, Wahlerfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Aufstiegs der Schweizerischen Volkspartei
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert den Aufstieg der Schweizerischen Volkspartei (SVP) zur stärksten Partei der Schweiz. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, dem Wandel in den 90er Jahren, den Gründen für den Erfolg und der Rolle von Christoph Blocher.
Welche Aspekte der SVP werden untersucht?
Die Analyse untersucht die historische Entwicklung der SVP von ihren Ursprüngen in der BGB bis zum Aufstieg in den 90er Jahren, den Wandel ihrer ideologischen und programmatischen Ausrichtung, die Bedeutung außerparteiischer Unterstützung (insbesondere der AUNS), die Rolle von Christoph Blocher als Schlüsselfigur und die Entwicklung der Wahlkampfstrategie der SVP.
Wie ist die Analyse strukturiert?
Die Analyse gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Schweizerischen Volkspartei (inkl. Geschichte und Wandel in den 90er Jahren), Kapitel zu den Gründen des Erfolgs der SVP (ideologische Ausrichtung, außerparteiliche Unterstützung, Rolle Blochers, Wahlkampfstrategie) und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Rolle spielte Christoph Blocher?
Christoph Blocher wird als Schlüsselfigur im Aufstieg der SVP hervorgehoben. Seine Rolle als charismatische Führungsfigur und seine Beiträge zur Entwicklung der medienwirksamen Wahlkampfstrategie der Partei werden analysiert.
Welche Bedeutung hatte die außerparteiliche Unterstützung?
Die außerparteiliche Unterstützung, insbesondere durch die AUNS (Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz), wird als wichtiger Faktor für den Erfolg der SVP angesehen. Sie trug zur Mobilisierung von Wählern und zur Gestaltung der politischen Agenda bei.
Welche ideologischen und programmatischen Aspekte werden behandelt?
Die Analyse untersucht den Wandel der ideologischen und programmatischen Ausrichtung der SVP, der sich durch einen nationalkonservativen und rechtspopulistischen Kurs auszeichnete. Der Fokus liegt auf der Transformation der Partei und den damit verbundenen strategischen Entscheidungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Schweizerische Volkspartei (SVP), Rechtspopulismus, Christoph Blocher, Parteiensystem Schweiz, Wahlkampfstrategie, Nationalkonservatismus, Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS), Parteientwicklung, Politische Ideologie, Wahlerfolg.
Welche Zeitspanne wird in der Analyse betrachtet?
Die Analyse betrachtet die Geschichte der SVP von ihren Ursprüngen bis zu ihrem Aufstieg in den 90er Jahren, mit besonderem Fokus auf die Entwicklungen und Veränderungen in diesem Jahrzehnt.
- Citation du texte
- Falk Herbrechtsmeier (Auteur), 2004, Der Aufstieg der SVP - Die Gründe und Ursachen für den tief greifenden Wandel im Parteienspektrum der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43014