Zuletzt wurde über Ziele und Perspektiven der deutschen Außenpolitik vor 14 Jahren, nach der Wiedervereinigung Deutschlands, diskutiert. Kernpunkt der nun wieder entfachten Diskussion sind die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika, die seit dem Ende des zweiten Weltkrieges den größten Einfluss auf die Ausrichtung der deutschen Außenpolitik ausübten, und lange Zeit einen wichtigen Handelspartner und eine zentrale Schutzmacht Deutschlands darstellten.
Das ausschlaggebende Ereignis für die Wiederaufnahme der Diskussion über die derzeitige und zukünftige Ausrichtung deutscher Außenpolitik, war die Krise der deutsch- amerikanischen Beziehungen, die nach dem 11.September 2001 im Rahmen des Terroranschlages auf die zwei Türme des World Trade Center in New York ihren Anfang nahm.
Wurde Anfang der Neunziger die mäßige Beteiligung der deutschen Regierung im militärischen Vorgehen gegen den irakischen Diktator Saddam Hussein von den USA noch toleriert, hatte die Kritik an der Politik der US. Regierung und die generelle Ablehnung einer Beteiligung an einer von den USA geplanten Militäraktion zur Durchsetzung der Waffeninspektionen im Irak, „den wohl größten Bruch der deutsch- amerikanischen Beziehungen seit dem Ende des zweiten Weltkrieges zur Folge.“
Besonders gravierend erscheint diese Krise da die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nicht ohne Bezugnahme der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika zu verstehen ist, und die deutsch-amerikanischen Beziehungen als stabil und effektiv galten. In dieser Arbeit werde ich mich der Frage widmen, ob die Krise der deutsch- amerikanischen Beziehungen eine Neuorientierung der deutschen Außenpolitik kennzeichnet, die bereits latent vorher begann. Es entstand der Verdacht, Deutschland würde sich vom Konzept einer „Zivilmacht“ distanzieren und sei im Begriff sich zu einem Nationalstaat entwickeln, der verstärkt eigene Interessen verfolgt.
Zudem möchte ich Ursachen für die Krise aufzeigen, und untersuchen welche Konsequenzen die Krise für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik auf Dauer nach sich ziehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsch-amerikanische Beziehungen in der Krise
- Eine grobe Darstellung der deutsch-amerikanischen Beziehungen nach der Wiedervereinigung bis zum 11. September
- Entstehung der Krise: Unterteilung in drei Phasen
- Reaktionen der US. Regierung
- Neuorientierung der deutschen Außenpolitik ?
- Deutsche Außenpolitik nach 1990
- Selbstverständnis deutscher Außenpolitik
- Regierung unter Schröder
- Meinungen
- Meinungen zu Ursachen und Folgen der Krise
- Frage nach einer Neuorientierung deutscher Außenpolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kontext der Krise nach dem 11. September 2001. Sie untersucht die Ursachen und Folgen der Krise sowie die Frage, ob diese eine Neuorientierung der deutschen Außenpolitik kennzeichnet.
- Die deutsch-amerikanischen Beziehungen nach der Wiedervereinigung bis zum 11. September
- Die Entstehung der Krise im Kontext der Terroranschläge auf das World Trade Center
- Die Rolle der US-amerikanischen Regierung in der Krise
- Die deutsche Außenpolitik im Spannungsfeld zwischen den USA und der Europäischen Union
- Die Frage einer Neuorientierung der deutschen Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung der deutsch-amerikanischen Beziehungen für die deutsche Außenpolitik. Kapitel 2 untersucht die Entwicklung der Beziehungen nach der Wiedervereinigung und die Entstehung der Krise nach dem 11. September. Es werden die Reaktionen der US-amerikanischen Regierung und die deutsche Positionierung in der Krise dargestellt. Kapitel 3 fokussiert auf die deutsche Außenpolitik nach 1990 und analysiert das Selbstverständnis und die Position der Regierung Schröder. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Meinungen von Experten zu Ursachen und Folgen der Krise und diskutiert die Frage einer Neuorientierung der deutschen Außenpolitik.
Schlüsselwörter
Deutsch-amerikanische Beziehungen, 11. September, Terrorismus, Außenpolitik, Neuorientierung, Sicherheitspolitik, Zivilmacht, Nationalstaat, Schröder, Bush.
- Quote paper
- Markus Mikikis (Author), 2004, Die Krise der deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem 11. September, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43016