Die Masterarbeit behandelt die Frage, wie sich der Medienwechsel des Märchens "Rotkäppchen" in ausgesuchten Comicadaptionen gestaltet und wie sich diese gegenseitig beeinflussen.
Der Comic als "hybrides Intermedium" ist in zweierlei Hinsicht interessant für die Intermedialitätsforschung: Zum einen, da er eine Medienkombination bestehend aus verbalen und visuellen Komponenten ist, zum anderen in Form von Literaturcomics, die relevant für die Untersuchung von Medienwechseln sind, worauf der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt.
Das Thema "Märchen in Comics" bedarf Forschungen, weil Märchen und Bilder schon lange eine enge Beziehung (siehe Märchenillustrationen und Bilderbücher) miteinander führen. Die zu diesem Thema bestehende Forschungslücke soll durch diesen Beitrag nun gefüllt werden. Dabei werden drei Märchencomics unterschiedlicher Künstler miteinander und mit dem Prätext "Rotkäppchen" unter den Punkten Zielgruppe, Comicgattung und Adaptionsstrategien verglichen. Die Arbeit wird sich mit den Gegenständen "Märchen" und "Comics" befassen, dabei auf erzähltechnische Mittel von Comics eingehen und das Märchen "Rotkäppchen" erzähltechnisch untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Intermedialität und Intermedialitätstheorien
- 3. Märchen
- 3.1 Definition und allgemeine Merkmale von Märchen
- 3.2 Formalästhetische Eigenschaften von Märchen
- 3.3 Strukturelemente von Märchen nach Vladimir Propp
- 4. Einführung in die Erzähltheorie
- 4.1 Zeit
- 4.2 Modus
- 4.3 Stimme
- 4.4 Raum und erzählte Welten
- 5. Das Medium Comic
- 5.1 Was ist ein Comic?
- 5.2 Comic-Analyse
- 5.2.1 Zeichenstil und Farbgebung
- 5.2.2 Panel und Sequenz
- 5.2.3 Seitenlayout und Rahmengestaltung
- 5.2.4 Narration im Comic
- 5.2.5 Figurendarstellung und -charakterisierung
- 5.2.6 Zeitstrukturen
- 5.2.7 Raumdarstellung
- 5.2.8 Sprache
- 6. Theoretische Grundlage für die Analyse von Literatur-Comics
- 6.1 Was ist ein Literatur-Comic?
- 6.2 Forschungsstand zu Literaturadaptionen
- 6.3 Forschungsstand zu Märchen und Comics sowie Märchencomics
- 6.4 Das Analysemodell für Literaturadaptionen im Comic nach Juliane Blank
- 7. Vergleichende Analyse des Märchens „Rotkäppchen“ und die Literaturadaptionen im Comic
- 7.1 Begründung des ausgewählten Korpus
- 7.2 Analyse des ausgewählten Märchens „Rotkäppchen“
- 7.2.1 Entstehungskontext
- 7.2.2 Rezeption und Adaptionen
- 7.2.3 Handlung und Struktur
- 7.2.4 Modus und Stimme
- 7.2.5 Figuren
- 7.2.6 Zeit
- 7.2.7 Raum
- 7.3 Analyse der Literaturadaptionen im Comic
- 7.3.1 Analyse des Manga „Grimms Manga“ von Kei Ishiyama
- 7.3.1.1 Oberfläche des Comics
- 7.3.1.2 Handlung
- 7.3.1.3 Figuren
- 7.3.1.4 Szenerie
- 7.3.1.5 Perspektivierung
- 7.3.1.6 Paratext
- 7.3.1.7 Kontext
- 7.3.1.8 Adaptionsstrategien
- 7.3.2 Analyse des Comics „Blutrotkäppchen“ von David Füleki
- 7.3.2.1 Oberfläche des Comics
- 7.3.2.2 Handlung
- 7.3.2.3 Figuren
- 7.3.2.4 Szenerie
- 7.3.2.5 Perspektivierung
- 7.3.2.6 Paratext
- 7.3.2.7 Kontext
- 7.3.2.8 Adaptionsstrategien
- 7.3.3 Analyse des Comics „Fairy Quest“ von Paul Jenkins und Ramos Humberto
- 7.3.3.1 Oberfläche des Comics
- 7.3.3.2 Handlung
- 7.3.3.3 Figuren
- 7.3.3.4 Szenerie
- 7.3.3.5 Perspektivierung
- 7.3.3.6 Paratext
- 7.3.3.7 Kontext
- 7.3.3.8 Adaptionsstrategien
- 7.3.1 Analyse des Manga „Grimms Manga“ von Kei Ishiyama
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die intermediale Adaption des Märchens „Rotkäppchen“ in verschiedenen Comic-Versionen. Ziel ist es, den Medienwechsel zu analysieren und die dabei angewandten Strategien sowie die resultierenden Interpretationen zu vergleichen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Comics untereinander und mit der ursprünglichen Märchenvorlage.
- Intermedialität und der Medienwechsel von Märchen zum Comic
- Vergleichende Analyse verschiedener Comic-Adaptionen von „Rotkäppchen“
- Untersuchung der Adaptionsstrategien und Interpretationen in den Comics
- Einfluss des kulturellen Hintergrunds der Comic-Künstler auf die Adaptionen
- Bedeutung der Zielgruppenorientierung bei der Comic-Adaption
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Literaturadaptionen und den Fokus auf Märchenadaptionen im Comic ein. Sie hebt die Forschungslücke in diesem Bereich hervor und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf den Vergleich verschiedener „Rotkäppchen“-Comics mit dem Originalmärchen konzentrieren. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, wobei die interdisziplinäre und intermediale Herangehensweise betont wird. Die zentralen Analysekategorien werden vorgestellt, die den Vergleich der Comics untereinander und mit dem Prätext leiten werden.
2. Definition von Intermedialität und Intermedialitätstheorien: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die intermediale Analyse. Es werden verschiedene Theorien und Konzepte der Intermedialität definiert und erläutert, um ein Verständnis für den Medienwechsel und die Transformation von Inhalten zwischen verschiedenen Medien zu schaffen. Das Kapitel dient als methodische Grundlage für die spätere Analyse der Comic-Adaptionen.
3. Märchen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Märchen. Es definiert Märchen und ihre allgemeinen Merkmale, untersucht ihre formalästhetischen Eigenschaften und analysiert ihre Strukturelemente anhand des Modells von Vladimir Propp. Diese theoretische Grundlage wird für die Analyse des Originalmärchens „Rotkäppchen“ und seiner Comic-Adaptionen unerlässlich sein.
4. Einführung in die Erzähltheorie: Dieses Kapitel befasst sich mit zentralen Konzepten der Erzähltheorie, insbesondere mit den Kategorien Zeit, Modus, Stimme und Raum. Diese Kategorien bilden den analytischen Rahmen für die Untersuchung der Erzählstrukturen im Originalmärchen und in den Comic-Adaptionen. Die Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der narrativen Strukturen in verschiedenen Medien.
5. Das Medium Comic: Das Kapitel definiert den Comic als Medium und beschreibt die wesentlichen Elemente der Comic-Analyse. Es werden Aspekte wie Zeichenstil, Panel- und Sequenzgestaltung, Seitenlayout, Narration, Figurendarstellung, Zeit- und Raumstrukturen sowie die Sprache im Comic behandelt. Diese Analyseebenen bilden die Grundlage für die Untersuchung der ausgewählten Comic-Adaptionen.
6. Theoretische Grundlage für die Analyse von Literatur-Comics: Dieses Kapitel präsentiert ein Analysemodell für Literaturadaptionen im Comic und diskutiert den aktuellen Forschungsstand zu Literaturadaptionen und Märchencomics. Es wird untersucht, inwieweit das gewählte Analysemodell für die Untersuchung von Märchenadaptionen geeignet ist. Dieses Kapitel begründet die methodische Herangehensweise der Arbeit und stellt die theoretische Grundlage für den Vergleich dar.
7. Vergleichende Analyse des Märchens „Rotkäppchen“ und die Literaturadaptionen im Comic: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert das Märchen „Rotkäppchen“ selbst und verschiedene Comic-Adaptionen, indem es die zuvor eingeführten theoretischen Konzepte und Analysemodelle anwendet. Es werden die verschiedenen Adaptionsstrategien im Detail untersucht und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Intermedialität, Comic, Märchen, Rotkäppchen, Adaption, Medienwechsel, Erzähltheorie, Comic-Analyse, Vergleichende Analyse, Adaptionsstrategien, kultureller Kontext, Genre, Manga, Literatur-Comic.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Intermediale Adaption des Märchens „Rotkäppchen“ in verschiedenen Comic-Versionen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die intermediale Adaption des Märchens „Rotkäppchen“ in verschiedenen Comic-Versionen. Es geht darum, den Medienwechsel von Märchen zum Comic zu analysieren und die dabei verwendeten Strategien sowie die daraus resultierenden Interpretationen zu vergleichen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Comics untereinander und mit der ursprünglichen Märchenvorlage.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Intermedialität und den Medienwechsel von Märchen zum Comic, eine vergleichende Analyse verschiedener Comic-Adaptionen von „Rotkäppchen“, die Untersuchung der Adaptionsstrategien und Interpretationen in den Comics, den Einfluss des kulturellen Hintergrunds der Comic-Künstler auf die Adaptionen und die Bedeutung der Zielgruppenorientierung bei der Comic-Adaption.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Intermedialität, Erzähltheorie (Zeit, Modus, Stimme, Raum), und ein spezifisches Analysemodell für Literaturadaptionen im Comic nach Juliane Blank. Zusätzlich wird die Strukturanalyse von Märchen nach Vladimir Propp herangezogen.
Welche Comics werden analysiert?
Die Arbeit analysiert mehrere Comic-Adaptionen von „Rotkäppchen“, darunter „Grimms Manga“ von Kei Ishiyama, „Blutrotkäppchen“ von David Füleki und „Fairy Quest“ von Paul Jenkins und Ramos Humberto.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definition von Intermedialität, Märchen, Einführung in die Erzähltheorie, Das Medium Comic, Theoretische Grundlage für die Analyse von Literatur-Comics und eine vergleichende Analyse von „Rotkäppchen“ und seinen Comic-Adaptionen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit theoretischen Grundlagen und endend mit der detaillierten Analyse der ausgewählten Comics.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine interdisziplinäre und intermediale Herangehensweise. Sie kombiniert die Analyse des Originalmärchens mit der Analyse der Comic-Adaptionen unter Verwendung der oben genannten theoretischen Modelle und Kategorien. Die Ergebnisse werden verglichen und interpretiert.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentralen Forschungsfragen konzentrieren sich auf den Vergleich verschiedener „Rotkäppchen“-Comics mit dem Originalmärchen. Es wird untersucht, welche Adaptionsstrategien verwendet werden, wie sich die Interpretationen des Märchens in den verschiedenen Medien unterscheiden und wie der kulturelle Kontext der Künstler die Adaptionen beeinflusst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Intermedialität, Comic, Märchen, Rotkäppchen, Adaption, Medienwechsel, Erzähltheorie, Comic-Analyse, Vergleichende Analyse, Adaptionsstrategien, kultureller Kontext, Genre, Manga, Literatur-Comic.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Intermedialität, Comic-Analyse, Märchenforschung und Literaturadaptionen interessiert. Sie ist insbesondere für Studierende der Germanistik, Medienwissenschaft und vergleichbarer Fächer relevant.
- Citation du texte
- Lan Dinh (Auteur), 2017, Eine intermediale Untersuchung zu Comicadaptionen des Märchens "Rotkäppchen" der Gebrüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430188